Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Metall trifft, das ziemlich weit nach der negativen Seite steht, so
schien es leicht, es durch Verbindung mit einem positiven Metalle
zu sichern. Davy überzeugte sich, daß die Einwirkung des Meer-
wassers auf das Kupfer nur eintrat, wenn das Meerwasser nicht
von Luft befreit war, daß aber diese Einwirkung völlig gehindert
wurde, wenn man auch nur der Kupfer-Oberfläche mit Eisen
belegte. Bei Versuchen, die an Schiffen, welche weite Seereisen
machten, angestellt wurden, fand sich, daß eine solche Armirung
mit Eisenplatten, wenn diese der Kupfer-Oberfläche betrugen,
so mächtig die entgegen gesetzte Wirkung hervorbrachte, daß nun
ein Niederschlag der im Meerwasser enthaltenen Erden und alca-
lischen Substanzen am Kupfer statt fand. Dieser Niederschlag
an dem allzu sehr in negativ-electrischen Zustand versetzten Kupfer
war so bedeutend, daß der Nachtheil einer starken Ansiedelung von
Seegewächsen an demselben daraus erwuchs; aber diese entgegen-
gesetzten Nachtheile wurden vermieden, wenn Guß-Eisen, dessen
Größe ungefähr der Kupferfläche betrug, an dieser befestigt
wurde, und das Guß-Eisen erhielt sich lange genug unzerstört
wirksam.

Eine ähnliche practische Anwendung dieser Kenntnisse findet
bei den Leitungsröhren für Wasser statt. Sind diese von Blei
und an ihren Zusammensetzungen mit einer Löthung versehen, die
mehr negativ-electrisch ist, so schlagen sich in einem kalkhaltigen
Wasser diese erdigen Bestandtheile in der Gegend der Löthungen
nieder, und verstopfen die Röhren; man muß daher an Stellen,
die man so wählt, daß sie keiner Verstopfung unterworfen sind,
ein noch mehr negatives Metall anbringen, damit dieses den Nieder-
schlag auf sich ziehe.

Davy's Untersuchungen über die Gewalt, mit welcher
die Zerlegung hier bewirkt wird, und über das Hin-
überführen der Stoffe
.

In mehreren der angeführten Versuche zeigte sich ein Hin-
überführen der einzelnen Bestandtheile nach den beiden Polen der
electrischen Säule; aber dieses Hinüberführen, wenn gleich schon
früher von Berzelius und Hisinger beachtet, ward erst
durch Davy vollständig ins Licht gestellt. Eine als wichtig bekannt
gemachte, aber unrichtig ausgelegte Entdeckung gab zu diesen Ver-

Metall trifft, das ziemlich weit nach der negativen Seite ſteht, ſo
ſchien es leicht, es durch Verbindung mit einem poſitiven Metalle
zu ſichern. Davy uͤberzeugte ſich, daß die Einwirkung des Meer-
waſſers auf das Kupfer nur eintrat, wenn das Meerwaſſer nicht
von Luft befreit war, daß aber dieſe Einwirkung voͤllig gehindert
wurde, wenn man auch nur der Kupfer-Oberflaͤche mit Eiſen
belegte. Bei Verſuchen, die an Schiffen, welche weite Seereiſen
machten, angeſtellt wurden, fand ſich, daß eine ſolche Armirung
mit Eiſenplatten, wenn dieſe der Kupfer-Oberflaͤche betrugen,
ſo maͤchtig die entgegen geſetzte Wirkung hervorbrachte, daß nun
ein Niederſchlag der im Meerwaſſer enthaltenen Erden und alca-
liſchen Subſtanzen am Kupfer ſtatt fand. Dieſer Niederſchlag
an dem allzu ſehr in negativ-electriſchen Zuſtand verſetzten Kupfer
war ſo bedeutend, daß der Nachtheil einer ſtarken Anſiedelung von
Seegewaͤchſen an demſelben daraus erwuchs; aber dieſe entgegen-
geſetzten Nachtheile wurden vermieden, wenn Guß-Eiſen, deſſen
Groͤße ungefaͤhr der Kupferflaͤche betrug, an dieſer befeſtigt
wurde, und das Guß-Eiſen erhielt ſich lange genug unzerſtoͤrt
wirkſam.

Eine aͤhnliche practiſche Anwendung dieſer Kenntniſſe findet
bei den Leitungsroͤhren fuͤr Waſſer ſtatt. Sind dieſe von Blei
und an ihren Zuſammenſetzungen mit einer Loͤthung verſehen, die
mehr negativ-electriſch iſt, ſo ſchlagen ſich in einem kalkhaltigen
Waſſer dieſe erdigen Beſtandtheile in der Gegend der Loͤthungen
nieder, und verſtopfen die Roͤhren; man muß daher an Stellen,
die man ſo waͤhlt, daß ſie keiner Verſtopfung unterworfen ſind,
ein noch mehr negatives Metall anbringen, damit dieſes den Nieder-
ſchlag auf ſich ziehe.

Davy's Unterſuchungen uͤber die Gewalt, mit welcher
die Zerlegung hier bewirkt wird, und uͤber das Hin-
uͤberfuͤhren der Stoffe
.

In mehreren der angefuͤhrten Verſuche zeigte ſich ein Hin-
uͤberfuͤhren der einzelnen Beſtandtheile nach den beiden Polen der
electriſchen Saͤule; aber dieſes Hinuͤberfuͤhren, wenn gleich ſchon
fruͤher von Berzelius und Hiſinger beachtet, ward erſt
durch Davy vollſtaͤndig ins Licht geſtellt. Eine als wichtig bekannt
gemachte, aber unrichtig ausgelegte Entdeckung gab zu dieſen Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0379" n="365"/>
Metall trifft, das ziemlich weit nach der negativen Seite &#x017F;teht, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chien es leicht, es durch Verbindung mit einem po&#x017F;itiven Metalle<lb/>
zu &#x017F;ichern. <hi rendition="#g">Davy</hi> u&#x0364;berzeugte &#x017F;ich, daß die Einwirkung des Meer-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ers auf das Kupfer nur eintrat, wenn das Meerwa&#x017F;&#x017F;er nicht<lb/>
von Luft befreit war, daß aber die&#x017F;e Einwirkung vo&#x0364;llig gehindert<lb/>
wurde, wenn man auch nur <formula notation="TeX">\frac{1}{150}</formula> der Kupfer-Oberfla&#x0364;che mit Ei&#x017F;en<lb/>
belegte. Bei Ver&#x017F;uchen, die an Schiffen, welche weite Seerei&#x017F;en<lb/>
machten, ange&#x017F;tellt wurden, fand &#x017F;ich, daß eine &#x017F;olche Armirung<lb/>
mit Ei&#x017F;enplatten, wenn die&#x017F;e <formula notation="TeX">\frac{1}{35}</formula> der Kupfer-Oberfla&#x0364;che betrugen,<lb/>
&#x017F;o ma&#x0364;chtig die entgegen ge&#x017F;etzte Wirkung hervorbrachte, daß nun<lb/>
ein Nieder&#x017F;chlag der im Meerwa&#x017F;&#x017F;er enthaltenen Erden und alca-<lb/>
li&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen am Kupfer &#x017F;tatt fand. Die&#x017F;er Nieder&#x017F;chlag<lb/>
an dem allzu &#x017F;ehr in negativ-electri&#x017F;chen Zu&#x017F;tand ver&#x017F;etzten Kupfer<lb/>
war &#x017F;o bedeutend, daß der Nachtheil einer &#x017F;tarken An&#x017F;iedelung von<lb/>
Seegewa&#x0364;ch&#x017F;en an dem&#x017F;elben daraus erwuchs; aber die&#x017F;e entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzten Nachtheile wurden vermieden, wenn Guß-Ei&#x017F;en, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gro&#x0364;ße ungefa&#x0364;hr <formula notation="TeX">\frac{1}{150}</formula> der Kupferfla&#x0364;che betrug, an die&#x017F;er befe&#x017F;tigt<lb/>
wurde, und das Guß-Ei&#x017F;en erhielt &#x017F;ich lange genug unzer&#x017F;to&#x0364;rt<lb/>
wirk&#x017F;am.</p><lb/>
          <p>Eine a&#x0364;hnliche practi&#x017F;che Anwendung die&#x017F;er Kenntni&#x017F;&#x017F;e findet<lb/>
bei den Leitungsro&#x0364;hren fu&#x0364;r Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tatt. Sind die&#x017F;e von Blei<lb/>
und an ihren Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen mit einer Lo&#x0364;thung ver&#x017F;ehen, die<lb/>
mehr negativ-electri&#x017F;ch i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;chlagen &#x017F;ich in einem kalkhaltigen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;e erdigen Be&#x017F;tandtheile in der Gegend der Lo&#x0364;thungen<lb/>
nieder, und ver&#x017F;topfen die Ro&#x0364;hren; man muß daher an Stellen,<lb/>
die man &#x017F;o wa&#x0364;hlt, daß &#x017F;ie keiner Ver&#x017F;topfung unterworfen &#x017F;ind,<lb/>
ein noch mehr negatives Metall anbringen, damit die&#x017F;es den Nieder-<lb/>
&#x017F;chlag auf &#x017F;ich ziehe.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Davy's Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die Gewalt, mit welcher<lb/>
die Zerlegung hier bewirkt wird, und u&#x0364;ber das Hin-<lb/>
u&#x0364;berfu&#x0364;hren der Stoffe</hi>.</head><lb/>
          <p>In mehreren der angefu&#x0364;hrten Ver&#x017F;uche zeigte &#x017F;ich ein Hin-<lb/>
u&#x0364;berfu&#x0364;hren der einzelnen Be&#x017F;tandtheile nach den beiden Polen der<lb/>
electri&#x017F;chen Sa&#x0364;ule; aber die&#x017F;es Hinu&#x0364;berfu&#x0364;hren, wenn gleich &#x017F;chon<lb/>
fru&#x0364;her von <hi rendition="#g">Berzelius</hi> und <hi rendition="#g">Hi&#x017F;inger</hi> beachtet, ward er&#x017F;t<lb/>
durch <hi rendition="#g">Davy</hi> voll&#x017F;ta&#x0364;ndig ins Licht ge&#x017F;tellt. Eine als wichtig bekannt<lb/>
gemachte, aber unrichtig ausgelegte Entdeckung gab zu die&#x017F;en Ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0379] Metall trifft, das ziemlich weit nach der negativen Seite ſteht, ſo ſchien es leicht, es durch Verbindung mit einem poſitiven Metalle zu ſichern. Davy uͤberzeugte ſich, daß die Einwirkung des Meer- waſſers auf das Kupfer nur eintrat, wenn das Meerwaſſer nicht von Luft befreit war, daß aber dieſe Einwirkung voͤllig gehindert wurde, wenn man auch nur [FORMEL] der Kupfer-Oberflaͤche mit Eiſen belegte. Bei Verſuchen, die an Schiffen, welche weite Seereiſen machten, angeſtellt wurden, fand ſich, daß eine ſolche Armirung mit Eiſenplatten, wenn dieſe [FORMEL] der Kupfer-Oberflaͤche betrugen, ſo maͤchtig die entgegen geſetzte Wirkung hervorbrachte, daß nun ein Niederſchlag der im Meerwaſſer enthaltenen Erden und alca- liſchen Subſtanzen am Kupfer ſtatt fand. Dieſer Niederſchlag an dem allzu ſehr in negativ-electriſchen Zuſtand verſetzten Kupfer war ſo bedeutend, daß der Nachtheil einer ſtarken Anſiedelung von Seegewaͤchſen an demſelben daraus erwuchs; aber dieſe entgegen- geſetzten Nachtheile wurden vermieden, wenn Guß-Eiſen, deſſen Groͤße ungefaͤhr [FORMEL] der Kupferflaͤche betrug, an dieſer befeſtigt wurde, und das Guß-Eiſen erhielt ſich lange genug unzerſtoͤrt wirkſam. Eine aͤhnliche practiſche Anwendung dieſer Kenntniſſe findet bei den Leitungsroͤhren fuͤr Waſſer ſtatt. Sind dieſe von Blei und an ihren Zuſammenſetzungen mit einer Loͤthung verſehen, die mehr negativ-electriſch iſt, ſo ſchlagen ſich in einem kalkhaltigen Waſſer dieſe erdigen Beſtandtheile in der Gegend der Loͤthungen nieder, und verſtopfen die Roͤhren; man muß daher an Stellen, die man ſo waͤhlt, daß ſie keiner Verſtopfung unterworfen ſind, ein noch mehr negatives Metall anbringen, damit dieſes den Nieder- ſchlag auf ſich ziehe. Davy's Unterſuchungen uͤber die Gewalt, mit welcher die Zerlegung hier bewirkt wird, und uͤber das Hin- uͤberfuͤhren der Stoffe. In mehreren der angefuͤhrten Verſuche zeigte ſich ein Hin- uͤberfuͤhren der einzelnen Beſtandtheile nach den beiden Polen der electriſchen Saͤule; aber dieſes Hinuͤberfuͤhren, wenn gleich ſchon fruͤher von Berzelius und Hiſinger beachtet, ward erſt durch Davy vollſtaͤndig ins Licht geſtellt. Eine als wichtig bekannt gemachte, aber unrichtig ausgelegte Entdeckung gab zu dieſen Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/379
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/379>, abgerufen am 13.11.2024.