der Kette eine Zuckung, und dieses glaubte man durch ein Zurück- strömen der Electricitätsströme erklären zu müssen; Marianini bemerkt aber, daß dieses Zucken fast eben so eintrete, wenn man die Kette nicht unterbricht, sondern durch eine zweite Schließung den Strom bloß bei dem Frosche vorbei leitet; indeß gesteht er zu, daß vielleicht in den thierischen Theilen selbst einige angehäufte Electricität sein könne, die beim Unterbrechen oder beim Vorbei- leiten des Stromes eine eintretende Veränderung des electrischen Zustandes zur Folge haben kann.
Es gehörte wohl hieher, etwas von der Einwirkung des vol- taischen Stromes und der Berührungsschläge auf die Gesundheit zu sagen; aber der Gegenstand scheint noch viel zu wenig erörtert, als daß man eine andre Regel als die, nur ja keine zu starken Wir- kungen in irgend einem Falle anzuwenden, geben könnte. Ich gehe dagegen zu einigen Bemerkungen über die Ursachen dieser phy- siologischen Wirkungen und über die Umstände, welche ihre Stärke bestimmen, über.
Abhängigkeit der physiologischen Wirkungen von der Zahl und Größe der Platten und von der Leitung.
Um zuerst die unerwartete Verschiedenheit zu erklären, die sich zwischen der Säule und der gewöhnlichen Electricität darin zeigt, daß jene bei kaum bemerkbarer electroscopischer Einwirkung doch so empfindliche Schläge giebt, scheint folgende Bemerkung am meisten geeignet. Es ist bekannt, daß man die größeste Batterie an einer Electrisirmaschine nicht stärker -- ja kaum so stark -- laden, das ist, das Electrometer nicht zu höherem Steigen bringen kann, als eine kleinere Flasche, und dennoch kann die Wirkung jener furchtbar sein, während die Wirkung dieser geringfügig ist; wir sehen also, daß es bei der Empfindung, die der gewöhnliche electrische Schlag erregt, nicht auf die Spannung allein, mit wel- cher die Electricität überzugehen strebt, sondern auch ganz vorzüglich auf die Menge der in einem sehr kurzen Zeitraume übergehenden Electricität ankömmt, daß also eine sehr große Batterie nur zu einem sehr schwachen Grade geladen zu sein brauchte, um die em- pfindlichsten Schläge zu geben. Diese Bemerkung leitet zu dem Schlusse, daß die Menge der electrischen Materien, welche sich in
der Kette eine Zuckung, und dieſes glaubte man durch ein Zuruͤck- ſtroͤmen der Electricitaͤtsſtroͤme erklaͤren zu muͤſſen; Marianini bemerkt aber, daß dieſes Zucken faſt eben ſo eintrete, wenn man die Kette nicht unterbricht, ſondern durch eine zweite Schließung den Strom bloß bei dem Froſche vorbei leitet; indeß geſteht er zu, daß vielleicht in den thieriſchen Theilen ſelbſt einige angehaͤufte Electricitaͤt ſein koͤnne, die beim Unterbrechen oder beim Vorbei- leiten des Stromes eine eintretende Veraͤnderung des electriſchen Zuſtandes zur Folge haben kann.
Es gehoͤrte wohl hieher, etwas von der Einwirkung des vol- taiſchen Stromes und der Beruͤhrungsſchlaͤge auf die Geſundheit zu ſagen; aber der Gegenſtand ſcheint noch viel zu wenig eroͤrtert, als daß man eine andre Regel als die, nur ja keine zu ſtarken Wir- kungen in irgend einem Falle anzuwenden, geben koͤnnte. Ich gehe dagegen zu einigen Bemerkungen uͤber die Urſachen dieſer phy- ſiologiſchen Wirkungen und uͤber die Umſtaͤnde, welche ihre Staͤrke beſtimmen, uͤber.
Abhaͤngigkeit der phyſiologiſchen Wirkungen von der Zahl und Groͤße der Platten und von der Leitung.
Um zuerſt die unerwartete Verſchiedenheit zu erklaͤren, die ſich zwiſchen der Saͤule und der gewoͤhnlichen Electricitaͤt darin zeigt, daß jene bei kaum bemerkbarer electroſcopiſcher Einwirkung doch ſo empfindliche Schlaͤge giebt, ſcheint folgende Bemerkung am meiſten geeignet. Es iſt bekannt, daß man die groͤßeſte Batterie an einer Electriſirmaſchine nicht ſtaͤrker — ja kaum ſo ſtark — laden, das iſt, das Electrometer nicht zu hoͤherem Steigen bringen kann, als eine kleinere Flaſche, und dennoch kann die Wirkung jener furchtbar ſein, waͤhrend die Wirkung dieſer geringfuͤgig iſt; wir ſehen alſo, daß es bei der Empfindung, die der gewoͤhnliche electriſche Schlag erregt, nicht auf die Spannung allein, mit wel- cher die Electricitaͤt uͤberzugehen ſtrebt, ſondern auch ganz vorzuͤglich auf die Menge der in einem ſehr kurzen Zeitraume uͤbergehenden Electricitaͤt ankoͤmmt, daß alſo eine ſehr große Batterie nur zu einem ſehr ſchwachen Grade geladen zu ſein brauchte, um die em- pfindlichſten Schlaͤge zu geben. Dieſe Bemerkung leitet zu dem Schluſſe, daß die Menge der electriſchen Materien, welche ſich in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0365"n="351"/>
der Kette eine Zuckung, und dieſes glaubte man durch ein Zuruͤck-<lb/>ſtroͤmen der Electricitaͤtsſtroͤme erklaͤren zu muͤſſen; <hirendition="#g">Marianini</hi><lb/>
bemerkt aber, daß dieſes Zucken faſt eben ſo eintrete, wenn man<lb/>
die Kette nicht unterbricht, ſondern durch eine zweite Schließung<lb/>
den Strom bloß bei dem Froſche vorbei leitet; indeß geſteht er zu,<lb/>
daß vielleicht in den thieriſchen Theilen ſelbſt einige angehaͤufte<lb/>
Electricitaͤt ſein koͤnne, die beim Unterbrechen oder beim Vorbei-<lb/>
leiten des Stromes eine eintretende Veraͤnderung des electriſchen<lb/>
Zuſtandes zur Folge haben kann.</p><lb/><p>Es gehoͤrte wohl hieher, etwas von der Einwirkung des vol-<lb/>
taiſchen Stromes und der Beruͤhrungsſchlaͤge auf die Geſundheit zu<lb/>ſagen; aber der Gegenſtand ſcheint noch viel zu wenig eroͤrtert, als<lb/>
daß man eine andre Regel als die, nur ja keine zu ſtarken Wir-<lb/>
kungen in irgend einem Falle anzuwenden, geben koͤnnte. Ich<lb/>
gehe dagegen zu einigen Bemerkungen uͤber die Urſachen dieſer phy-<lb/>ſiologiſchen Wirkungen und uͤber die Umſtaͤnde, welche ihre Staͤrke<lb/>
beſtimmen, uͤber.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Abhaͤngigkeit der phyſiologiſchen Wirkungen von der<lb/>
Zahl und Groͤße der Platten und von der Leitung</hi>.</head><lb/><p>Um zuerſt die unerwartete Verſchiedenheit zu erklaͤren, die<lb/>ſich zwiſchen der Saͤule und der gewoͤhnlichen Electricitaͤt darin<lb/>
zeigt, daß jene bei kaum bemerkbarer electroſcopiſcher Einwirkung<lb/>
doch ſo empfindliche Schlaͤge giebt, ſcheint folgende Bemerkung am<lb/>
meiſten geeignet. Es iſt bekannt, daß man die groͤßeſte Batterie<lb/>
an einer Electriſirmaſchine nicht ſtaͤrker — ja kaum ſo ſtark —<lb/>
laden, das iſt, das Electrometer nicht zu hoͤherem Steigen bringen<lb/>
kann, als eine kleinere Flaſche, und dennoch kann die Wirkung<lb/>
jener furchtbar ſein, waͤhrend die Wirkung dieſer geringfuͤgig iſt;<lb/>
wir ſehen alſo, daß es bei der Empfindung, die der gewoͤhnliche<lb/>
electriſche Schlag erregt, nicht auf die Spannung allein, mit wel-<lb/>
cher die Electricitaͤt uͤberzugehen ſtrebt, ſondern auch ganz vorzuͤglich<lb/>
auf die Menge der in einem ſehr kurzen Zeitraume uͤbergehenden<lb/>
Electricitaͤt ankoͤmmt, daß alſo eine ſehr große Batterie nur zu<lb/>
einem ſehr ſchwachen Grade geladen zu ſein brauchte, um die em-<lb/>
pfindlichſten Schlaͤge zu geben. Dieſe Bemerkung leitet zu dem<lb/>
Schluſſe, daß die Menge der electriſchen Materien, welche ſich in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[351/0365]
der Kette eine Zuckung, und dieſes glaubte man durch ein Zuruͤck-
ſtroͤmen der Electricitaͤtsſtroͤme erklaͤren zu muͤſſen; Marianini
bemerkt aber, daß dieſes Zucken faſt eben ſo eintrete, wenn man
die Kette nicht unterbricht, ſondern durch eine zweite Schließung
den Strom bloß bei dem Froſche vorbei leitet; indeß geſteht er zu,
daß vielleicht in den thieriſchen Theilen ſelbſt einige angehaͤufte
Electricitaͤt ſein koͤnne, die beim Unterbrechen oder beim Vorbei-
leiten des Stromes eine eintretende Veraͤnderung des electriſchen
Zuſtandes zur Folge haben kann.
Es gehoͤrte wohl hieher, etwas von der Einwirkung des vol-
taiſchen Stromes und der Beruͤhrungsſchlaͤge auf die Geſundheit zu
ſagen; aber der Gegenſtand ſcheint noch viel zu wenig eroͤrtert, als
daß man eine andre Regel als die, nur ja keine zu ſtarken Wir-
kungen in irgend einem Falle anzuwenden, geben koͤnnte. Ich
gehe dagegen zu einigen Bemerkungen uͤber die Urſachen dieſer phy-
ſiologiſchen Wirkungen und uͤber die Umſtaͤnde, welche ihre Staͤrke
beſtimmen, uͤber.
Abhaͤngigkeit der phyſiologiſchen Wirkungen von der
Zahl und Groͤße der Platten und von der Leitung.
Um zuerſt die unerwartete Verſchiedenheit zu erklaͤren, die
ſich zwiſchen der Saͤule und der gewoͤhnlichen Electricitaͤt darin
zeigt, daß jene bei kaum bemerkbarer electroſcopiſcher Einwirkung
doch ſo empfindliche Schlaͤge giebt, ſcheint folgende Bemerkung am
meiſten geeignet. Es iſt bekannt, daß man die groͤßeſte Batterie
an einer Electriſirmaſchine nicht ſtaͤrker — ja kaum ſo ſtark —
laden, das iſt, das Electrometer nicht zu hoͤherem Steigen bringen
kann, als eine kleinere Flaſche, und dennoch kann die Wirkung
jener furchtbar ſein, waͤhrend die Wirkung dieſer geringfuͤgig iſt;
wir ſehen alſo, daß es bei der Empfindung, die der gewoͤhnliche
electriſche Schlag erregt, nicht auf die Spannung allein, mit wel-
cher die Electricitaͤt uͤberzugehen ſtrebt, ſondern auch ganz vorzuͤglich
auf die Menge der in einem ſehr kurzen Zeitraume uͤbergehenden
Electricitaͤt ankoͤmmt, daß alſo eine ſehr große Batterie nur zu
einem ſehr ſchwachen Grade geladen zu ſein brauchte, um die em-
pfindlichſten Schlaͤge zu geben. Dieſe Bemerkung leitet zu dem
Schluſſe, daß die Menge der electriſchen Materien, welche ſich in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/365>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.