Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Zink = + 12, gerade eben so wie bei der unmittelbaren Berührung
von Zink und Silber.

Aus diesem Grunde erhält man am Condensator keine Spur
von Electricität, wenn man die kupferne Condensatorplatte mit
einer auf Kupfer liegenden Zinkplatte so berührt, daß dieses Kupfer
mit der Erde in Verbindung steht, während das Zink bloß von
den beiden Kupferplatten berührt wird. Mag nämlich immer das
auf dem Kupfer liegende Zink seinen Vorzug an positiver Electri-
cität haben, so ist doch nicht das mindeste Bestreben da, diese
Electricität an die Condensatorplatte abzugeben, da der Ruhestand
der electrischen Materien erst eintritt, wenn das Zink seinen ge-
bührenden Ueberschuß an positiver Electricität hat, sowohl über
das an der einen als an der andern Seite liegende Kupfer, und
daher kömmt das obere Kupfer eben so gut auf den Nullzustand,
als das untere. Aus diesem Grunde bedurften wir einer andern
Condensatorplatte, um die dem Zink vom Kupfer her zu Theil
gewordene Ladung auf den Condensator hinüber zu führen, weil
das vom Kupfer her geladene Zink keine Spur von Bestreben zei-
gen kann, seine Ladung an eben solches Kupfer abzugeben; wollte
man also die Versuche mit Silber, Eisen, Blei, anstellen, so
müßte man Condensatorplatten von jedem dieser verschiedenen Me-
talle anwenden.

Wirkung der Leiter der zweiten Art.

Aber diese anscheinende Nothwendigkeit wird gehoben, wenn
man einen Leiter der zweiten Art als zwischen liegenden Körper
anwendet. Die feuchten Leiter nämlich, Wasser, Salz-Auflösun-
gen, durchnäßtes Papier u. a., haben die Eigenschaft hier bloß als
Leiter, nicht electromotorisch, zu wirken, und heißen daher Leiter
der zweiten Art. Die Erfahrung zeigt dieß, und die Frage, ob
gar keine von der bloßen Leitung verschiedene Wirkung hier ein-
trete, kann für jetzt bei Seite gelassen werden. Diese Erfahrung
liegt in folgendem Versuche. Sie wissen, daß eine Zinkplatte auf
die kupferne Condensatorplatte keine positive Electricität hinübersen-
det, wenn die Zinkplatte Z eine mit der Erde in Verbindung stehende
Kupferplatte K berührend, (Fig. 102.) mit ihrer andern Seite die
Condensatorplatte L berührt; aber bringen Sie jetzt ein genäßtes

Zink = + 12, gerade eben ſo wie bei der unmittelbaren Beruͤhrung
von Zink und Silber.

Aus dieſem Grunde erhaͤlt man am Condenſator keine Spur
von Electricitaͤt, wenn man die kupferne Condenſatorplatte mit
einer auf Kupfer liegenden Zinkplatte ſo beruͤhrt, daß dieſes Kupfer
mit der Erde in Verbindung ſteht, waͤhrend das Zink bloß von
den beiden Kupferplatten beruͤhrt wird. Mag naͤmlich immer das
auf dem Kupfer liegende Zink ſeinen Vorzug an poſitiver Electri-
citaͤt haben, ſo iſt doch nicht das mindeſte Beſtreben da, dieſe
Electricitaͤt an die Condenſatorplatte abzugeben, da der Ruheſtand
der electriſchen Materien erſt eintritt, wenn das Zink ſeinen ge-
buͤhrenden Ueberſchuß an poſitiver Electricitaͤt hat, ſowohl uͤber
das an der einen als an der andern Seite liegende Kupfer, und
daher koͤmmt das obere Kupfer eben ſo gut auf den Nullzuſtand,
als das untere. Aus dieſem Grunde bedurften wir einer andern
Condenſatorplatte, um die dem Zink vom Kupfer her zu Theil
gewordene Ladung auf den Condenſator hinuͤber zu fuͤhren, weil
das vom Kupfer her geladene Zink keine Spur von Beſtreben zei-
gen kann, ſeine Ladung an eben ſolches Kupfer abzugeben; wollte
man alſo die Verſuche mit Silber, Eiſen, Blei, anſtellen, ſo
muͤßte man Condenſatorplatten von jedem dieſer verſchiedenen Me-
talle anwenden.

Wirkung der Leiter der zweiten Art.

Aber dieſe anſcheinende Nothwendigkeit wird gehoben, wenn
man einen Leiter der zweiten Art als zwiſchen liegenden Koͤrper
anwendet. Die feuchten Leiter naͤmlich, Waſſer, Salz-Aufloͤſun-
gen, durchnaͤßtes Papier u. a., haben die Eigenſchaft hier bloß als
Leiter, nicht electromotoriſch, zu wirken, und heißen daher Leiter
der zweiten Art. Die Erfahrung zeigt dieß, und die Frage, ob
gar keine von der bloßen Leitung verſchiedene Wirkung hier ein-
trete, kann fuͤr jetzt bei Seite gelaſſen werden. Dieſe Erfahrung
liegt in folgendem Verſuche. Sie wiſſen, daß eine Zinkplatte auf
die kupferne Condenſatorplatte keine poſitive Electricitaͤt hinuͤberſen-
det, wenn die Zinkplatte Z eine mit der Erde in Verbindung ſtehende
Kupferplatte K beruͤhrend, (Fig. 102.) mit ihrer andern Seite die
Condenſatorplatte L beruͤhrt; aber bringen Sie jetzt ein genaͤßtes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0348" n="334"/>
Zink = + 12, gerade eben &#x017F;o wie bei der unmittelbaren Beru&#x0364;hrung<lb/>
von Zink und Silber.</p><lb/>
          <p>Aus die&#x017F;em Grunde erha&#x0364;lt man am Conden&#x017F;ator keine Spur<lb/>
von Electricita&#x0364;t, wenn man die kupferne Conden&#x017F;atorplatte mit<lb/>
einer auf Kupfer liegenden Zinkplatte &#x017F;o beru&#x0364;hrt, daß die&#x017F;es Kupfer<lb/>
mit der Erde in Verbindung &#x017F;teht, wa&#x0364;hrend das Zink bloß von<lb/>
den beiden Kupferplatten beru&#x0364;hrt wird. Mag na&#x0364;mlich immer das<lb/>
auf dem Kupfer liegende Zink &#x017F;einen Vorzug an po&#x017F;itiver Electri-<lb/>
cita&#x0364;t haben, &#x017F;o i&#x017F;t doch nicht das minde&#x017F;te Be&#x017F;treben da, die&#x017F;e<lb/>
Electricita&#x0364;t an die Conden&#x017F;atorplatte abzugeben, da der Ruhe&#x017F;tand<lb/>
der electri&#x017F;chen Materien er&#x017F;t eintritt, wenn das Zink &#x017F;einen ge-<lb/>
bu&#x0364;hrenden Ueber&#x017F;chuß an po&#x017F;itiver Electricita&#x0364;t hat, &#x017F;owohl u&#x0364;ber<lb/>
das an der einen als an der andern Seite liegende Kupfer, und<lb/>
daher ko&#x0364;mmt das obere Kupfer eben &#x017F;o gut auf den Nullzu&#x017F;tand,<lb/>
als das untere. Aus die&#x017F;em Grunde bedurften wir einer andern<lb/>
Conden&#x017F;atorplatte, um die dem Zink vom Kupfer her zu Theil<lb/>
gewordene Ladung auf den Conden&#x017F;ator hinu&#x0364;ber zu fu&#x0364;hren, weil<lb/>
das vom Kupfer her geladene Zink keine Spur von Be&#x017F;treben zei-<lb/>
gen kann, &#x017F;eine Ladung an eben &#x017F;olches Kupfer abzugeben; wollte<lb/>
man al&#x017F;o die Ver&#x017F;uche mit Silber, Ei&#x017F;en, Blei, an&#x017F;tellen, &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;ßte man Conden&#x017F;atorplatten von jedem die&#x017F;er ver&#x017F;chiedenen Me-<lb/>
talle anwenden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Wirkung der Leiter der zweiten Art</hi>.</head><lb/>
          <p>Aber die&#x017F;e an&#x017F;cheinende Nothwendigkeit wird gehoben, wenn<lb/>
man einen Leiter der zweiten Art als zwi&#x017F;chen liegenden Ko&#x0364;rper<lb/>
anwendet. Die feuchten Leiter na&#x0364;mlich, Wa&#x017F;&#x017F;er, Salz-Auflo&#x0364;&#x017F;un-<lb/>
gen, durchna&#x0364;ßtes Papier u. a., haben die Eigen&#x017F;chaft hier bloß als<lb/>
Leiter, nicht electromotori&#x017F;ch, zu wirken, und heißen daher Leiter<lb/>
der zweiten Art. Die Erfahrung zeigt dieß, und die Frage, ob<lb/>
gar keine von der bloßen Leitung ver&#x017F;chiedene Wirkung hier ein-<lb/>
trete, kann fu&#x0364;r jetzt bei Seite gela&#x017F;&#x017F;en werden. Die&#x017F;e Erfahrung<lb/>
liegt in folgendem Ver&#x017F;uche. Sie wi&#x017F;&#x017F;en, daß eine Zinkplatte auf<lb/>
die kupferne Conden&#x017F;atorplatte keine po&#x017F;itive Electricita&#x0364;t hinu&#x0364;ber&#x017F;en-<lb/>
det, wenn die Zinkplatte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Z</hi></hi> eine mit der Erde in Verbindung &#x017F;tehende<lb/>
Kupferplatte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K</hi></hi> beru&#x0364;hrend, (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 102.</hi></hi>) mit ihrer andern Seite die<lb/>
Conden&#x017F;atorplatte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi> beru&#x0364;hrt; aber bringen Sie jetzt ein gena&#x0364;ßtes<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0348] Zink = + 12, gerade eben ſo wie bei der unmittelbaren Beruͤhrung von Zink und Silber. Aus dieſem Grunde erhaͤlt man am Condenſator keine Spur von Electricitaͤt, wenn man die kupferne Condenſatorplatte mit einer auf Kupfer liegenden Zinkplatte ſo beruͤhrt, daß dieſes Kupfer mit der Erde in Verbindung ſteht, waͤhrend das Zink bloß von den beiden Kupferplatten beruͤhrt wird. Mag naͤmlich immer das auf dem Kupfer liegende Zink ſeinen Vorzug an poſitiver Electri- citaͤt haben, ſo iſt doch nicht das mindeſte Beſtreben da, dieſe Electricitaͤt an die Condenſatorplatte abzugeben, da der Ruheſtand der electriſchen Materien erſt eintritt, wenn das Zink ſeinen ge- buͤhrenden Ueberſchuß an poſitiver Electricitaͤt hat, ſowohl uͤber das an der einen als an der andern Seite liegende Kupfer, und daher koͤmmt das obere Kupfer eben ſo gut auf den Nullzuſtand, als das untere. Aus dieſem Grunde bedurften wir einer andern Condenſatorplatte, um die dem Zink vom Kupfer her zu Theil gewordene Ladung auf den Condenſator hinuͤber zu fuͤhren, weil das vom Kupfer her geladene Zink keine Spur von Beſtreben zei- gen kann, ſeine Ladung an eben ſolches Kupfer abzugeben; wollte man alſo die Verſuche mit Silber, Eiſen, Blei, anſtellen, ſo muͤßte man Condenſatorplatten von jedem dieſer verſchiedenen Me- talle anwenden. Wirkung der Leiter der zweiten Art. Aber dieſe anſcheinende Nothwendigkeit wird gehoben, wenn man einen Leiter der zweiten Art als zwiſchen liegenden Koͤrper anwendet. Die feuchten Leiter naͤmlich, Waſſer, Salz-Aufloͤſun- gen, durchnaͤßtes Papier u. a., haben die Eigenſchaft hier bloß als Leiter, nicht electromotoriſch, zu wirken, und heißen daher Leiter der zweiten Art. Die Erfahrung zeigt dieß, und die Frage, ob gar keine von der bloßen Leitung verſchiedene Wirkung hier ein- trete, kann fuͤr jetzt bei Seite gelaſſen werden. Dieſe Erfahrung liegt in folgendem Verſuche. Sie wiſſen, daß eine Zinkplatte auf die kupferne Condenſatorplatte keine poſitive Electricitaͤt hinuͤberſen- det, wenn die Zinkplatte Z eine mit der Erde in Verbindung ſtehende Kupferplatte K beruͤhrend, (Fig. 102.) mit ihrer andern Seite die Condenſatorplatte L beruͤhrt; aber bringen Sie jetzt ein genaͤßtes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/348
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/348>, abgerufen am 22.01.2025.