Stücke einer zerbrochenen Siegellackstange zuweilen entgegengesetzt electrisch, wenn man vorher das Siegellack von aller Electricität befreiet hatte. Becquerel ist geneigt, das Leuchten des Zuckers auch für electrisch zu halten; doch ist es zweifelhaft, ob dies richtig ist.
Electricität, die beim Erhärten flüssiger Körper, bei der Verdampfung, beim Verbrennen entsteht.
Läßt man geschmolzenen Schwefel in gläsernen Gefäßen erkal- ten, so zeigt er herausgenommen negative Electricität; in me- tallenen Gefäßen erkaltend ist er nach dem Herausnehmen positiv. Aehnliche Erscheinungen beobachtet man an Wachs und an Choco- lade. Es ist nicht ganz sicher, ob hieran die Reibung den wichtig- sten Antheil habe, jedoch scheint die an der Chocolade zuweilen beobachtete Electricität stärker zu sein, als man von der geringen Aenderung der Lage beim Erkalten, oder vom Reiben beim Hervor- heben erwarten sollte. Noch weniger würde die von v. Grott- hus gemachte Beobachtung, wenn sie sich bestätigt, daß nämlich Wasser, welches bei tiefer Temperatur in einem Glase sehr schnell gefriert, positiv-electrisch ist, sich aus Reibung des Eises am Glase erklären lassen, da diese Reibung sonst das Eis negativ macht.
Daß die Aenderung des Aggregatzustandes eine kenntliche Electricität hervorrufe, hat man seit Volta's Zeit in Beziehung auf die Entstehung der Dämpfe als entschieden angenommen, und auch von Grotthus hat es bestätigt gefunden, daß schnell ver- dampfendes Wasser die Gefäße negativ zurückläßt, also der Dampf in positiv-electrischem Zustande entweichen muß. Daß dieser Ver- such so sehr mit den Erscheinungen der Electricität in der Atmo- sphäre übereinstimmt, habe ich neulich schon erwähnt, und ich bin daher noch immer geneigt, ihn als richtig anzuerkennen, obgleich Pouillet sich überzeugt zu haben glaubt, daß jener Versuch nur wegen Einmischung andrer Umstände am Condensator Electricität zeige. Nach Pouillets Meinung bringt niemals die Aende- rung des Aggregatzustandes Electricität hervor, wohl aber zeige diese sich, wenn beim Verdampfen eines aufgelösten alcalischen Körpers oder eines Salzes ein Rückstand nach der Verdampfung übrig bleibe; der Rückstand bleibt nach Pouillets Versuchen
X 2
Stuͤcke einer zerbrochenen Siegellackſtange zuweilen entgegengeſetzt electriſch, wenn man vorher das Siegellack von aller Electricitaͤt befreiet hatte. Becquerel iſt geneigt, das Leuchten des Zuckers auch fuͤr electriſch zu halten; doch iſt es zweifelhaft, ob dies richtig iſt.
Electricitaͤt, die beim Erhaͤrten fluͤſſiger Koͤrper, bei der Verdampfung, beim Verbrennen entſteht.
Laͤßt man geſchmolzenen Schwefel in glaͤſernen Gefaͤßen erkal- ten, ſo zeigt er herausgenommen negative Electricitaͤt; in me- tallenen Gefaͤßen erkaltend iſt er nach dem Herausnehmen poſitiv. Aehnliche Erſcheinungen beobachtet man an Wachs und an Choco- lade. Es iſt nicht ganz ſicher, ob hieran die Reibung den wichtig- ſten Antheil habe, jedoch ſcheint die an der Chocolade zuweilen beobachtete Electricitaͤt ſtaͤrker zu ſein, als man von der geringen Aenderung der Lage beim Erkalten, oder vom Reiben beim Hervor- heben erwarten ſollte. Noch weniger wuͤrde die von v. Grott- hus gemachte Beobachtung, wenn ſie ſich beſtaͤtigt, daß naͤmlich Waſſer, welches bei tiefer Temperatur in einem Glaſe ſehr ſchnell gefriert, poſitiv-electriſch iſt, ſich aus Reibung des Eiſes am Glaſe erklaͤren laſſen, da dieſe Reibung ſonſt das Eis negativ macht.
Daß die Aenderung des Aggregatzuſtandes eine kenntliche Electricitaͤt hervorrufe, hat man ſeit Volta's Zeit in Beziehung auf die Entſtehung der Daͤmpfe als entſchieden angenommen, und auch von Grotthus hat es beſtaͤtigt gefunden, daß ſchnell ver- dampfendes Waſſer die Gefaͤße negativ zuruͤcklaͤßt, alſo der Dampf in poſitiv-electriſchem Zuſtande entweichen muß. Daß dieſer Ver- ſuch ſo ſehr mit den Erſcheinungen der Electricitaͤt in der Atmo- ſphaͤre uͤbereinſtimmt, habe ich neulich ſchon erwaͤhnt, und ich bin daher noch immer geneigt, ihn als richtig anzuerkennen, obgleich Pouillet ſich uͤberzeugt zu haben glaubt, daß jener Verſuch nur wegen Einmiſchung andrer Umſtaͤnde am Condenſator Electricitaͤt zeige. Nach Pouillets Meinung bringt niemals die Aende- rung des Aggregatzuſtandes Electricitaͤt hervor, wohl aber zeige dieſe ſich, wenn beim Verdampfen eines aufgeloͤſten alcaliſchen Koͤrpers oder eines Salzes ein Ruͤckſtand nach der Verdampfung uͤbrig bleibe; der Ruͤckſtand bleibt nach Pouillets Verſuchen
X 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0337"n="323"/>
Stuͤcke einer zerbrochenen Siegellackſtange zuweilen entgegengeſetzt<lb/>
electriſch, wenn man vorher das Siegellack von aller Electricitaͤt<lb/>
befreiet hatte. <hirendition="#g">Becquerel</hi> iſt geneigt, das Leuchten des Zuckers<lb/>
auch fuͤr electriſch zu halten; doch iſt es zweifelhaft, ob dies<lb/>
richtig iſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Electricitaͤt</hi>, <hirendition="#g">die beim Erhaͤrten fluͤſſiger Koͤrper</hi>, <hirendition="#g">bei<lb/>
der Verdampfung</hi>, <hirendition="#g">beim Verbrennen entſteht</hi>.</head><lb/><p>Laͤßt man geſchmolzenen Schwefel in glaͤſernen Gefaͤßen erkal-<lb/>
ten, ſo zeigt er herausgenommen negative Electricitaͤt; in me-<lb/>
tallenen Gefaͤßen erkaltend iſt er nach dem Herausnehmen poſitiv.<lb/>
Aehnliche Erſcheinungen beobachtet man an Wachs und an Choco-<lb/>
lade. Es iſt nicht ganz ſicher, ob hieran die Reibung den wichtig-<lb/>ſten Antheil habe, jedoch ſcheint die an der Chocolade zuweilen<lb/>
beobachtete Electricitaͤt ſtaͤrker zu ſein, als man von der geringen<lb/>
Aenderung der Lage beim Erkalten, oder vom Reiben beim Hervor-<lb/>
heben erwarten ſollte. Noch weniger wuͤrde die von v. <hirendition="#g">Grott-<lb/>
hus</hi> gemachte Beobachtung, wenn ſie ſich beſtaͤtigt, daß naͤmlich<lb/>
Waſſer, welches bei tiefer Temperatur in einem Glaſe ſehr ſchnell<lb/>
gefriert, poſitiv-electriſch iſt, ſich aus Reibung des Eiſes am Glaſe<lb/>
erklaͤren laſſen, da dieſe Reibung ſonſt das Eis negativ macht.</p><lb/><p>Daß die Aenderung des Aggregatzuſtandes eine kenntliche<lb/>
Electricitaͤt hervorrufe, hat man ſeit <hirendition="#g">Volta's</hi> Zeit in Beziehung<lb/>
auf die Entſtehung der Daͤmpfe als entſchieden angenommen, und<lb/>
auch <hirendition="#g">von Grotthus</hi> hat es beſtaͤtigt gefunden, daß ſchnell ver-<lb/>
dampfendes Waſſer die Gefaͤße negativ zuruͤcklaͤßt, alſo der Dampf<lb/>
in poſitiv-electriſchem Zuſtande entweichen muß. Daß dieſer Ver-<lb/>ſuch ſo ſehr mit den Erſcheinungen der Electricitaͤt in der Atmo-<lb/>ſphaͤre uͤbereinſtimmt, habe ich neulich ſchon erwaͤhnt, und ich bin<lb/>
daher noch immer geneigt, ihn als richtig anzuerkennen, obgleich<lb/><hirendition="#g">Pouillet</hi>ſich uͤberzeugt zu haben glaubt, daß jener Verſuch nur<lb/>
wegen Einmiſchung andrer Umſtaͤnde am Condenſator Electricitaͤt<lb/>
zeige. Nach <hirendition="#g">Pouillets</hi> Meinung bringt niemals die Aende-<lb/>
rung des Aggregatzuſtandes Electricitaͤt hervor, wohl aber zeige<lb/>
dieſe ſich, wenn beim Verdampfen eines aufgeloͤſten alcaliſchen<lb/>
Koͤrpers oder eines Salzes ein Ruͤckſtand nach der Verdampfung<lb/>
uͤbrig bleibe; der Ruͤckſtand bleibt nach <hirendition="#g">Pouillets</hi> Verſuchen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[323/0337]
Stuͤcke einer zerbrochenen Siegellackſtange zuweilen entgegengeſetzt
electriſch, wenn man vorher das Siegellack von aller Electricitaͤt
befreiet hatte. Becquerel iſt geneigt, das Leuchten des Zuckers
auch fuͤr electriſch zu halten; doch iſt es zweifelhaft, ob dies
richtig iſt.
Electricitaͤt, die beim Erhaͤrten fluͤſſiger Koͤrper, bei
der Verdampfung, beim Verbrennen entſteht.
Laͤßt man geſchmolzenen Schwefel in glaͤſernen Gefaͤßen erkal-
ten, ſo zeigt er herausgenommen negative Electricitaͤt; in me-
tallenen Gefaͤßen erkaltend iſt er nach dem Herausnehmen poſitiv.
Aehnliche Erſcheinungen beobachtet man an Wachs und an Choco-
lade. Es iſt nicht ganz ſicher, ob hieran die Reibung den wichtig-
ſten Antheil habe, jedoch ſcheint die an der Chocolade zuweilen
beobachtete Electricitaͤt ſtaͤrker zu ſein, als man von der geringen
Aenderung der Lage beim Erkalten, oder vom Reiben beim Hervor-
heben erwarten ſollte. Noch weniger wuͤrde die von v. Grott-
hus gemachte Beobachtung, wenn ſie ſich beſtaͤtigt, daß naͤmlich
Waſſer, welches bei tiefer Temperatur in einem Glaſe ſehr ſchnell
gefriert, poſitiv-electriſch iſt, ſich aus Reibung des Eiſes am Glaſe
erklaͤren laſſen, da dieſe Reibung ſonſt das Eis negativ macht.
Daß die Aenderung des Aggregatzuſtandes eine kenntliche
Electricitaͤt hervorrufe, hat man ſeit Volta's Zeit in Beziehung
auf die Entſtehung der Daͤmpfe als entſchieden angenommen, und
auch von Grotthus hat es beſtaͤtigt gefunden, daß ſchnell ver-
dampfendes Waſſer die Gefaͤße negativ zuruͤcklaͤßt, alſo der Dampf
in poſitiv-electriſchem Zuſtande entweichen muß. Daß dieſer Ver-
ſuch ſo ſehr mit den Erſcheinungen der Electricitaͤt in der Atmo-
ſphaͤre uͤbereinſtimmt, habe ich neulich ſchon erwaͤhnt, und ich bin
daher noch immer geneigt, ihn als richtig anzuerkennen, obgleich
Pouillet ſich uͤberzeugt zu haben glaubt, daß jener Verſuch nur
wegen Einmiſchung andrer Umſtaͤnde am Condenſator Electricitaͤt
zeige. Nach Pouillets Meinung bringt niemals die Aende-
rung des Aggregatzuſtandes Electricitaͤt hervor, wohl aber zeige
dieſe ſich, wenn beim Verdampfen eines aufgeloͤſten alcaliſchen
Koͤrpers oder eines Salzes ein Ruͤckſtand nach der Verdampfung
uͤbrig bleibe; der Ruͤckſtand bleibt nach Pouillets Verſuchen
X 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/337>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.