Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

haft eingerichtet. Zu dieser Maschine besaß van Marum an-
fangs eine Batterie von 135 Quadratfuß Belegung, später eine
von 225 Quadratfuß, zuletzt eine aus 100 Flaschen bestehende
von 550 Quadratfuß Belegung. Diese größte Batterie ward von
der immer mehr verbesserten Maschine durch 100 Umdrehungen
der Scheiben so vollständig geladen, daß sie sich über den 4 Zoll
breiten unbelegten Rand der Flaschen selbst entladete, wobei die
Flasche, welche sich entladete, durchbohrt ward; -- um diesen
Nachtheil zu vermeiden, mußten so starke Ladungen nachher ver-
mieden werden.

Entzündungen durch den electrischen Funken. Schmel-
zung und Verbrennung von Metalldräthen u. s. w.

Schon der Funke aus dem Leiter einer ganz gewöhnlichen
Maschine zündet Weingeist, zumal wenn dieser etwas erwärmt ist.
Es setzte die frühern Beobachter in Erstaunen, daß selbst der
Funke, der aus dem menschlichen Körper hervorgeht, wenn ein
Mensch sich isolirt electrisiren läßt, zündend wirken konnte. Sehr
leicht entzündet sich auch eine Kohle, auf die man einige wenige
Tropfen Aether gebracht hat. Noch leichter entzündet sich die
Knallluft, und selbst eine, nicht strenge in den richtigen Verhält-
nissen genommene und mit Stickgas verunreinigte, Mischung aus
atmosphärischer Luft und Wasserstoffgas entzündet sich durch den
einfachen electrischen Funken. Man bringt diese Mischung in
eine hinreichend starke Röhre (Fig. 93.), die dann bei A mit
einem Kork verschlossen wird; in dem Innern dieser Röhre stehen
sich die beiden Kugeln D der Metalldräthe CD, ED, einander
gegenüber, damit hier der Funke überschlage, wenn man an E
eine Ableitung anbringt und den Funken der Maschine auf C schla-
gen läßt. Die Metalldräthe sind vermittelst einer sie umgebenden
Glasröhre isolirt, damit der Funke durch sie allein überschlage.
Der Funke entzündet die Knallluft und dabei wird der Kork her-
ausgeworfen.

Mit der electrischen Flasche lassen sich mehrere Zündungs-
versuche anstellen, indem Harz auf Baumwolle gestreut durch diesen
Funken entzündet wird, indem ein eben ausgeblasenes, noch rau-
chendes Wachslicht wieder angezündet wird, u. s. w.

haft eingerichtet. Zu dieſer Maſchine beſaß van Marum an-
fangs eine Batterie von 135 Quadratfuß Belegung, ſpaͤter eine
von 225 Quadratfuß, zuletzt eine aus 100 Flaſchen beſtehende
von 550 Quadratfuß Belegung. Dieſe groͤßte Batterie ward von
der immer mehr verbeſſerten Maſchine durch 100 Umdrehungen
der Scheiben ſo vollſtaͤndig geladen, daß ſie ſich uͤber den 4 Zoll
breiten unbelegten Rand der Flaſchen ſelbſt entladete, wobei die
Flaſche, welche ſich entladete, durchbohrt ward; — um dieſen
Nachtheil zu vermeiden, mußten ſo ſtarke Ladungen nachher ver-
mieden werden.

Entzuͤndungen durch den electriſchen Funken. Schmel-
zung und Verbrennung von Metalldraͤthen u. ſ. w.

Schon der Funke aus dem Leiter einer ganz gewoͤhnlichen
Maſchine zuͤndet Weingeiſt, zumal wenn dieſer etwas erwaͤrmt iſt.
Es ſetzte die fruͤhern Beobachter in Erſtaunen, daß ſelbſt der
Funke, der aus dem menſchlichen Koͤrper hervorgeht, wenn ein
Menſch ſich iſolirt electriſiren laͤßt, zuͤndend wirken konnte. Sehr
leicht entzuͤndet ſich auch eine Kohle, auf die man einige wenige
Tropfen Aether gebracht hat. Noch leichter entzuͤndet ſich die
Knallluft, und ſelbſt eine, nicht ſtrenge in den richtigen Verhaͤlt-
niſſen genommene und mit Stickgas verunreinigte, Miſchung aus
atmoſphaͤriſcher Luft und Waſſerſtoffgas entzuͤndet ſich durch den
einfachen electriſchen Funken. Man bringt dieſe Miſchung in
eine hinreichend ſtarke Roͤhre (Fig. 93.), die dann bei A mit
einem Kork verſchloſſen wird; in dem Innern dieſer Roͤhre ſtehen
ſich die beiden Kugeln D der Metalldraͤthe CD, ED, einander
gegenuͤber, damit hier der Funke uͤberſchlage, wenn man an E
eine Ableitung anbringt und den Funken der Maſchine auf C ſchla-
gen laͤßt. Die Metalldraͤthe ſind vermittelſt einer ſie umgebenden
Glasroͤhre iſolirt, damit der Funke durch ſie allein uͤberſchlage.
Der Funke entzuͤndet die Knallluft und dabei wird der Kork her-
ausgeworfen.

Mit der electriſchen Flaſche laſſen ſich mehrere Zuͤndungs-
verſuche anſtellen, indem Harz auf Baumwolle geſtreut durch dieſen
Funken entzuͤndet wird, indem ein eben ausgeblaſenes, noch rau-
chendes Wachslicht wieder angezuͤndet wird, u. ſ. w.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="300"/>
haft eingerichtet. Zu die&#x017F;er Ma&#x017F;chine be&#x017F;<hi rendition="#g">van Marum</hi> an-<lb/>
fangs eine Batterie von 135 Quadratfuß Belegung, &#x017F;pa&#x0364;ter eine<lb/>
von 225 Quadratfuß, zuletzt eine aus 100 Fla&#x017F;chen be&#x017F;tehende<lb/>
von 550 Quadratfuß Belegung. Die&#x017F;e gro&#x0364;ßte Batterie ward von<lb/>
der immer mehr verbe&#x017F;&#x017F;erten Ma&#x017F;chine durch 100 Umdrehungen<lb/>
der Scheiben &#x017F;o voll&#x017F;ta&#x0364;ndig geladen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;ber den 4 Zoll<lb/>
breiten unbelegten Rand der Fla&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t entladete, wobei die<lb/>
Fla&#x017F;che, welche &#x017F;ich entladete, durchbohrt ward; &#x2014; um die&#x017F;en<lb/>
Nachtheil zu vermeiden, mußten &#x017F;o &#x017F;tarke Ladungen nachher ver-<lb/>
mieden werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Entzu&#x0364;ndungen durch den electri&#x017F;chen Funken</hi>. <hi rendition="#g">Schmel-<lb/>
zung und Verbrennung von Metalldra&#x0364;then u. &#x017F;. w.</hi></head><lb/>
          <p>Schon der Funke aus dem Leiter einer ganz gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Ma&#x017F;chine zu&#x0364;ndet Weingei&#x017F;t, zumal wenn die&#x017F;er etwas erwa&#x0364;rmt i&#x017F;t.<lb/>
Es &#x017F;etzte die fru&#x0364;hern Beobachter in Er&#x017F;taunen, daß &#x017F;elb&#x017F;t der<lb/>
Funke, der aus dem men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper hervorgeht, wenn ein<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;ich i&#x017F;olirt electri&#x017F;iren la&#x0364;ßt, zu&#x0364;ndend wirken konnte. Sehr<lb/>
leicht entzu&#x0364;ndet &#x017F;ich auch eine Kohle, auf die man einige wenige<lb/>
Tropfen Aether gebracht hat. Noch leichter entzu&#x0364;ndet &#x017F;ich die<lb/>
Knallluft, und &#x017F;elb&#x017F;t eine, nicht &#x017F;trenge in den richtigen Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en genommene und mit Stickgas verunreinigte, Mi&#x017F;chung aus<lb/>
atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;cher Luft und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas entzu&#x0364;ndet &#x017F;ich durch den<lb/>
einfachen electri&#x017F;chen Funken. Man bringt die&#x017F;e Mi&#x017F;chung in<lb/>
eine hinreichend &#x017F;tarke Ro&#x0364;hre (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 93.</hi></hi>), die dann bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> mit<lb/>
einem Kork ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird; in dem Innern die&#x017F;er Ro&#x0364;hre &#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;ich die beiden Kugeln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> der Metalldra&#x0364;the <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi>, <hi rendition="#b">ED</hi>,</hi> einander<lb/>
gegenu&#x0364;ber, damit hier der Funke u&#x0364;ber&#x017F;chlage, wenn man an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi><lb/>
eine Ableitung anbringt und den Funken der Ma&#x017F;chine auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> &#x017F;chla-<lb/>
gen la&#x0364;ßt. Die Metalldra&#x0364;the &#x017F;ind vermittel&#x017F;t einer &#x017F;ie umgebenden<lb/>
Glasro&#x0364;hre i&#x017F;olirt, damit der Funke durch &#x017F;ie allein u&#x0364;ber&#x017F;chlage.<lb/>
Der Funke entzu&#x0364;ndet die Knallluft und dabei wird der Kork her-<lb/>
ausgeworfen.</p><lb/>
          <p>Mit der electri&#x017F;chen Fla&#x017F;che la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mehrere Zu&#x0364;ndungs-<lb/>
ver&#x017F;uche an&#x017F;tellen, indem Harz auf Baumwolle ge&#x017F;treut durch die&#x017F;en<lb/>
Funken entzu&#x0364;ndet wird, indem ein eben ausgebla&#x017F;enes, noch rau-<lb/>
chendes Wachslicht wieder angezu&#x0364;ndet wird, u. &#x017F;. w.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0314] haft eingerichtet. Zu dieſer Maſchine beſaß van Marum an- fangs eine Batterie von 135 Quadratfuß Belegung, ſpaͤter eine von 225 Quadratfuß, zuletzt eine aus 100 Flaſchen beſtehende von 550 Quadratfuß Belegung. Dieſe groͤßte Batterie ward von der immer mehr verbeſſerten Maſchine durch 100 Umdrehungen der Scheiben ſo vollſtaͤndig geladen, daß ſie ſich uͤber den 4 Zoll breiten unbelegten Rand der Flaſchen ſelbſt entladete, wobei die Flaſche, welche ſich entladete, durchbohrt ward; — um dieſen Nachtheil zu vermeiden, mußten ſo ſtarke Ladungen nachher ver- mieden werden. Entzuͤndungen durch den electriſchen Funken. Schmel- zung und Verbrennung von Metalldraͤthen u. ſ. w. Schon der Funke aus dem Leiter einer ganz gewoͤhnlichen Maſchine zuͤndet Weingeiſt, zumal wenn dieſer etwas erwaͤrmt iſt. Es ſetzte die fruͤhern Beobachter in Erſtaunen, daß ſelbſt der Funke, der aus dem menſchlichen Koͤrper hervorgeht, wenn ein Menſch ſich iſolirt electriſiren laͤßt, zuͤndend wirken konnte. Sehr leicht entzuͤndet ſich auch eine Kohle, auf die man einige wenige Tropfen Aether gebracht hat. Noch leichter entzuͤndet ſich die Knallluft, und ſelbſt eine, nicht ſtrenge in den richtigen Verhaͤlt- niſſen genommene und mit Stickgas verunreinigte, Miſchung aus atmoſphaͤriſcher Luft und Waſſerſtoffgas entzuͤndet ſich durch den einfachen electriſchen Funken. Man bringt dieſe Miſchung in eine hinreichend ſtarke Roͤhre (Fig. 93.), die dann bei A mit einem Kork verſchloſſen wird; in dem Innern dieſer Roͤhre ſtehen ſich die beiden Kugeln D der Metalldraͤthe CD, ED, einander gegenuͤber, damit hier der Funke uͤberſchlage, wenn man an E eine Ableitung anbringt und den Funken der Maſchine auf C ſchla- gen laͤßt. Die Metalldraͤthe ſind vermittelſt einer ſie umgebenden Glasroͤhre iſolirt, damit der Funke durch ſie allein uͤberſchlage. Der Funke entzuͤndet die Knallluft und dabei wird der Kork her- ausgeworfen. Mit der electriſchen Flaſche laſſen ſich mehrere Zuͤndungs- verſuche anſtellen, indem Harz auf Baumwolle geſtreut durch dieſen Funken entzuͤndet wird, indem ein eben ausgeblaſenes, noch rau- chendes Wachslicht wieder angezuͤndet wird, u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/314
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/314>, abgerufen am 22.01.2025.