zusammen drückt, und wenn diese Compression zu bedeutend wird, seitwärts gedrängt wird.
Auch die Farbe des Funkens ist ungleich, indem sich mit dem weißen Lichte bald mehr ein violettes, bald mehr ein röthliches, bald ein dunkelblaues Licht verbindet. Pfaffs Bemerkung, daß der vom positiv geladenen Leiter hervorgehende Funke in der größern und ersten Hälfte seiner Bahn mehr röthlich violett, im letzten Theile der Bahn mehr blau sei, scheint mir den meisten Erfah- rungen entsprechend; aber auch hier zeigen sich viele Ungleichheiten, unter denen mir die, daß bei minder trockener Luft die Funken mehr dunkelblau sind, ziemlich constant scheint. Auch die Materie der Körper, aus welchen der Funke hervorgeht, hat Einfluß auf die Farbe, und es ist dies um so weniger zu verwundern, da die Versuche mit der voltäischen Säule im Verbrennen der Metall- blättchen die bestimmte Abhängigkeit der Farbe des Funkens von der Materie, die beim Uebergange getroffen wird, zeigen.
Der Funke der Flaschen ist kürzer, als der des bloßen Leiters, weil die von den Belegungen abwärts, gegen den Knopf der Flasche hin, wirkende Kraft der Electricität so sehr geringe ist; aber der Funke ist zugleich viel glänzender, wie es der großen Menge electrischer Materie angemessen ist, die hier in einem Au- genblicke übergeht. Bei starken Schlägen nähert sich dieses, dann überaus glänzende, Licht sehr dem Weißen, bei kleinen Flaschen ist der Funke zuweilen violett, zuweilen kupferfarben.
Da an jeder Unterbrechung der Leitung ein Funke über- schlägt, so hat dies zu mancherlei unterhaltenden Anwendungen, wo die überschlagenden Funken bestimmte Figuren, Buchstaben u. s. w. bilden, Gelegenheit gegeben. Durch dieses fast zahllose Ueberschlagen von Funken kann man im dunkeln Raume eine ziemlich erhebliche Erhellung hervorbringen.
Electrisches Licht im luftleeren Raume.
Wenn man die Luft verdünnt, so hört die Isolirung, welche die Luft gewährte, auf, und die Electricität strömt von dem gelade- nen Leiter leichter nach allen Seiten aus. Schon Hawksbee hat 1709 über diesen Gegenstand viele Versuche angestellt. Er brachte einen luftleeren Glascylinder in einen zweiten mit Luft gefüllten
zuſammen druͤckt, und wenn dieſe Compreſſion zu bedeutend wird, ſeitwaͤrts gedraͤngt wird.
Auch die Farbe des Funkens iſt ungleich, indem ſich mit dem weißen Lichte bald mehr ein violettes, bald mehr ein roͤthliches, bald ein dunkelblaues Licht verbindet. Pfaffs Bemerkung, daß der vom poſitiv geladenen Leiter hervorgehende Funke in der groͤßern und erſten Haͤlfte ſeiner Bahn mehr roͤthlich violett, im letzten Theile der Bahn mehr blau ſei, ſcheint mir den meiſten Erfah- rungen entſprechend; aber auch hier zeigen ſich viele Ungleichheiten, unter denen mir die, daß bei minder trockener Luft die Funken mehr dunkelblau ſind, ziemlich conſtant ſcheint. Auch die Materie der Koͤrper, aus welchen der Funke hervorgeht, hat Einfluß auf die Farbe, und es iſt dies um ſo weniger zu verwundern, da die Verſuche mit der voltaͤiſchen Saͤule im Verbrennen der Metall- blaͤttchen die beſtimmte Abhaͤngigkeit der Farbe des Funkens von der Materie, die beim Uebergange getroffen wird, zeigen.
Der Funke der Flaſchen iſt kuͤrzer, als der des bloßen Leiters, weil die von den Belegungen abwaͤrts, gegen den Knopf der Flaſche hin, wirkende Kraft der Electricitaͤt ſo ſehr geringe iſt; aber der Funke iſt zugleich viel glaͤnzender, wie es der großen Menge electriſcher Materie angemeſſen iſt, die hier in einem Au- genblicke uͤbergeht. Bei ſtarken Schlaͤgen naͤhert ſich dieſes, dann uͤberaus glaͤnzende, Licht ſehr dem Weißen, bei kleinen Flaſchen iſt der Funke zuweilen violett, zuweilen kupferfarben.
Da an jeder Unterbrechung der Leitung ein Funke uͤber- ſchlaͤgt, ſo hat dies zu mancherlei unterhaltenden Anwendungen, wo die uͤberſchlagenden Funken beſtimmte Figuren, Buchſtaben u. ſ. w. bilden, Gelegenheit gegeben. Durch dieſes faſt zahlloſe Ueberſchlagen von Funken kann man im dunkeln Raume eine ziemlich erhebliche Erhellung hervorbringen.
Electriſches Licht im luftleeren Raume.
Wenn man die Luft verduͤnnt, ſo hoͤrt die Iſolirung, welche die Luft gewaͤhrte, auf, und die Electricitaͤt ſtroͤmt von dem gelade- nen Leiter leichter nach allen Seiten aus. Schon Hawksbee hat 1709 uͤber dieſen Gegenſtand viele Verſuche angeſtellt. Er brachte einen luftleeren Glascylinder in einen zweiten mit Luft gefuͤllten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0308"n="294"/>
zuſammen druͤckt, und wenn dieſe Compreſſion zu bedeutend wird,<lb/>ſeitwaͤrts gedraͤngt wird.</p><lb/><p>Auch die Farbe des Funkens iſt ungleich, indem ſich mit dem<lb/>
weißen Lichte bald mehr ein violettes, bald mehr ein roͤthliches,<lb/>
bald ein dunkelblaues Licht verbindet. <hirendition="#g">Pfaffs</hi> Bemerkung, daß<lb/>
der vom poſitiv geladenen Leiter hervorgehende Funke in der groͤßern<lb/>
und erſten Haͤlfte ſeiner Bahn mehr roͤthlich violett, im letzten<lb/>
Theile der Bahn mehr blau ſei, ſcheint mir den meiſten Erfah-<lb/>
rungen entſprechend; aber auch hier zeigen ſich viele Ungleichheiten,<lb/>
unter denen mir die, daß bei minder trockener Luft die Funken<lb/>
mehr dunkelblau ſind, ziemlich conſtant ſcheint. Auch die Materie<lb/>
der Koͤrper, aus welchen der Funke hervorgeht, hat Einfluß auf<lb/>
die Farbe, und es iſt dies um ſo weniger zu verwundern, da die<lb/>
Verſuche mit der voltaͤiſchen Saͤule im Verbrennen der Metall-<lb/>
blaͤttchen die beſtimmte Abhaͤngigkeit der Farbe des Funkens von<lb/>
der Materie, die beim Uebergange getroffen wird, zeigen.</p><lb/><p>Der Funke der Flaſchen iſt kuͤrzer, als der des bloßen Leiters,<lb/>
weil die von den Belegungen abwaͤrts, gegen den Knopf der<lb/>
Flaſche hin, wirkende Kraft der Electricitaͤt ſo ſehr geringe iſt;<lb/>
aber der Funke iſt zugleich viel glaͤnzender, wie es der großen<lb/>
Menge electriſcher Materie angemeſſen iſt, die hier in einem Au-<lb/>
genblicke uͤbergeht. Bei ſtarken Schlaͤgen naͤhert ſich dieſes, dann<lb/>
uͤberaus glaͤnzende, Licht ſehr dem Weißen, bei kleinen Flaſchen iſt<lb/>
der Funke zuweilen violett, zuweilen kupferfarben.</p><lb/><p>Da an jeder Unterbrechung der Leitung ein Funke uͤber-<lb/>ſchlaͤgt, ſo hat dies zu mancherlei unterhaltenden Anwendungen,<lb/>
wo die uͤberſchlagenden Funken beſtimmte Figuren, Buchſtaben<lb/>
u. ſ. w. bilden, Gelegenheit gegeben. Durch dieſes faſt zahlloſe<lb/>
Ueberſchlagen von Funken kann man im dunkeln Raume eine<lb/>
ziemlich erhebliche Erhellung hervorbringen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Electriſches Licht im luftleeren Raume</hi>.</head><lb/><p>Wenn man die Luft verduͤnnt, ſo hoͤrt die Iſolirung, welche<lb/>
die Luft gewaͤhrte, auf, und die Electricitaͤt ſtroͤmt von dem gelade-<lb/>
nen Leiter leichter nach allen Seiten aus. Schon <hirendition="#g">Hawksbee</hi> hat<lb/>
1709 uͤber dieſen Gegenſtand viele Verſuche angeſtellt. Er brachte<lb/>
einen luftleeren Glascylinder in einen zweiten mit Luft gefuͤllten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[294/0308]
zuſammen druͤckt, und wenn dieſe Compreſſion zu bedeutend wird,
ſeitwaͤrts gedraͤngt wird.
Auch die Farbe des Funkens iſt ungleich, indem ſich mit dem
weißen Lichte bald mehr ein violettes, bald mehr ein roͤthliches,
bald ein dunkelblaues Licht verbindet. Pfaffs Bemerkung, daß
der vom poſitiv geladenen Leiter hervorgehende Funke in der groͤßern
und erſten Haͤlfte ſeiner Bahn mehr roͤthlich violett, im letzten
Theile der Bahn mehr blau ſei, ſcheint mir den meiſten Erfah-
rungen entſprechend; aber auch hier zeigen ſich viele Ungleichheiten,
unter denen mir die, daß bei minder trockener Luft die Funken
mehr dunkelblau ſind, ziemlich conſtant ſcheint. Auch die Materie
der Koͤrper, aus welchen der Funke hervorgeht, hat Einfluß auf
die Farbe, und es iſt dies um ſo weniger zu verwundern, da die
Verſuche mit der voltaͤiſchen Saͤule im Verbrennen der Metall-
blaͤttchen die beſtimmte Abhaͤngigkeit der Farbe des Funkens von
der Materie, die beim Uebergange getroffen wird, zeigen.
Der Funke der Flaſchen iſt kuͤrzer, als der des bloßen Leiters,
weil die von den Belegungen abwaͤrts, gegen den Knopf der
Flaſche hin, wirkende Kraft der Electricitaͤt ſo ſehr geringe iſt;
aber der Funke iſt zugleich viel glaͤnzender, wie es der großen
Menge electriſcher Materie angemeſſen iſt, die hier in einem Au-
genblicke uͤbergeht. Bei ſtarken Schlaͤgen naͤhert ſich dieſes, dann
uͤberaus glaͤnzende, Licht ſehr dem Weißen, bei kleinen Flaſchen iſt
der Funke zuweilen violett, zuweilen kupferfarben.
Da an jeder Unterbrechung der Leitung ein Funke uͤber-
ſchlaͤgt, ſo hat dies zu mancherlei unterhaltenden Anwendungen,
wo die uͤberſchlagenden Funken beſtimmte Figuren, Buchſtaben
u. ſ. w. bilden, Gelegenheit gegeben. Durch dieſes faſt zahlloſe
Ueberſchlagen von Funken kann man im dunkeln Raume eine
ziemlich erhebliche Erhellung hervorbringen.
Electriſches Licht im luftleeren Raume.
Wenn man die Luft verduͤnnt, ſo hoͤrt die Iſolirung, welche
die Luft gewaͤhrte, auf, und die Electricitaͤt ſtroͤmt von dem gelade-
nen Leiter leichter nach allen Seiten aus. Schon Hawksbee hat
1709 uͤber dieſen Gegenſtand viele Verſuche angeſtellt. Er brachte
einen luftleeren Glascylinder in einen zweiten mit Luft gefuͤllten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/308>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.