Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

die Erfahrung auszusprechen, daß nur die im Uebermaaß ange-
häufte electrische Materie uns in dem Lichte des Ausströmens
kenntlich wird, und daß vermuthlich die Bewegungsgesetze beider
electrischen Materien wesentlich verschieden sein müssen. Ob man
hinzusetzen darf, die eine zeige uns in der Luft mehr ein dem
Strömen ähnliches Hervorgehen, die andre könne wohl in geschlos-
senen Kreisen, wellenartig sich ausbreiten, wage ich nicht zu
behaupten.

Der electrische Wind, der aus den Spitzen hervorgeht, ist
bei beiden Electricitäten nicht wesentlich verschieden, und obgleich
man auch darin Verschiedenheiten hat finden wollen, die dem
wahrhaften Ausströmen der positiven Electricität entsprächen, so
ist doch der Erfolg, wenn man ihn genau beobachtet, durchaus nicht
so deutlich. Dieser electrische Wind, das Abstoßen der zunächst
liegenden Lufttheilchen, ist auch die Ursache der Bewegung des
Flugrädchens mit Spitzen. Stellt man nämlich ein, so wie ABCD
(Fig. 71.) geformtes, in Spitzen, die alle nach einer Seite von
den Radien abwärts gehen, sich endigendes Rädchen aus Metall-
blech so in E unterstützt auf dem Leiter einer Electrisirmaschine
auf, daß es sich leicht um diesen Mittelpunct dreht; so fängt es,
sobald man den Leiter ladet, an, sich sehr schnell nach der Richtung
ABCD zu drehen. An jeder Spitze nämlich wird die Luft von
der Spitze A ab gegen F gestoßen, und offenbar erleidet daher A
selbst die entgegengesetzte Wirkung, wodurch dann das Rädchen
von A nach B umzulaufen anfängt. Der Erfolg ist einerlei, der
Leiter mag positiv oder negativ geladen sein.

Lichtenbergische Figuren.

Es giebt noch eine andre Erscheinung, die auf ähnliche Weise
auf eine Ungleichheit im Ausströmen der positiven und der nega-
tiven Electricität hindeutet. Lichtenberg, der sich ums Jahr
1777 viel mit electrischen Versuchen beschäftigte, bemerkte, daß
der Staub auf glatten Harzplatten oft in auffallenden Figuren
geordnet war, und nach einigen Versuchen, den wahren Ursprung
dieser Figuren zu finden, entdeckte er das Mittel, sie nach Willkür
hervorzubringen. Hat man einen dünnen Harzguß mit glatter

die Erfahrung auszuſprechen, daß nur die im Uebermaaß ange-
haͤufte electriſche Materie uns in dem Lichte des Ausſtroͤmens
kenntlich wird, und daß vermuthlich die Bewegungsgeſetze beider
electriſchen Materien weſentlich verſchieden ſein muͤſſen. Ob man
hinzuſetzen darf, die eine zeige uns in der Luft mehr ein dem
Stroͤmen aͤhnliches Hervorgehen, die andre koͤnne wohl in geſchloſ-
ſenen Kreiſen, wellenartig ſich ausbreiten, wage ich nicht zu
behaupten.

Der electriſche Wind, der aus den Spitzen hervorgeht, iſt
bei beiden Electricitaͤten nicht weſentlich verſchieden, und obgleich
man auch darin Verſchiedenheiten hat finden wollen, die dem
wahrhaften Ausſtroͤmen der poſitiven Electricitaͤt entſpraͤchen, ſo
iſt doch der Erfolg, wenn man ihn genau beobachtet, durchaus nicht
ſo deutlich. Dieſer electriſche Wind, das Abſtoßen der zunaͤchſt
liegenden Lufttheilchen, iſt auch die Urſache der Bewegung des
Flugraͤdchens mit Spitzen. Stellt man naͤmlich ein, ſo wie ABCD
(Fig. 71.) geformtes, in Spitzen, die alle nach einer Seite von
den Radien abwaͤrts gehen, ſich endigendes Raͤdchen aus Metall-
blech ſo in E unterſtuͤtzt auf dem Leiter einer Electriſirmaſchine
auf, daß es ſich leicht um dieſen Mittelpunct dreht; ſo faͤngt es,
ſobald man den Leiter ladet, an, ſich ſehr ſchnell nach der Richtung
ABCD zu drehen. An jeder Spitze naͤmlich wird die Luft von
der Spitze A ab gegen F geſtoßen, und offenbar erleidet daher A
ſelbſt die entgegengeſetzte Wirkung, wodurch dann das Raͤdchen
von A nach B umzulaufen anfaͤngt. Der Erfolg iſt einerlei, der
Leiter mag poſitiv oder negativ geladen ſein.

Lichtenbergiſche Figuren.

Es giebt noch eine andre Erſcheinung, die auf aͤhnliche Weiſe
auf eine Ungleichheit im Ausſtroͤmen der poſitiven und der nega-
tiven Electricitaͤt hindeutet. Lichtenberg, der ſich ums Jahr
1777 viel mit electriſchen Verſuchen beſchaͤftigte, bemerkte, daß
der Staub auf glatten Harzplatten oft in auffallenden Figuren
geordnet war, und nach einigen Verſuchen, den wahren Urſprung
dieſer Figuren zu finden, entdeckte er das Mittel, ſie nach Willkuͤr
hervorzubringen. Hat man einen duͤnnen Harzguß mit glatter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0276" n="262"/>
die Erfahrung auszu&#x017F;prechen, daß nur die im Uebermaaß ange-<lb/>
ha&#x0364;ufte electri&#x017F;che Materie uns in dem Lichte des Aus&#x017F;tro&#x0364;mens<lb/>
kenntlich wird, und daß vermuthlich die Bewegungsge&#x017F;etze beider<lb/>
electri&#x017F;chen Materien we&#x017F;entlich ver&#x017F;chieden &#x017F;ein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Ob man<lb/>
hinzu&#x017F;etzen darf, die eine zeige uns in der Luft mehr ein dem<lb/>
Stro&#x0364;men a&#x0364;hnliches Hervorgehen, die andre ko&#x0364;nne wohl in ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enen Krei&#x017F;en, wellenartig &#x017F;ich ausbreiten, wage ich nicht zu<lb/>
behaupten.</p><lb/>
          <p>Der electri&#x017F;che Wind, der aus den Spitzen hervorgeht, i&#x017F;t<lb/>
bei beiden Electricita&#x0364;ten nicht we&#x017F;entlich ver&#x017F;chieden, und obgleich<lb/>
man auch darin Ver&#x017F;chiedenheiten hat finden wollen, die dem<lb/>
wahrhaften Aus&#x017F;tro&#x0364;men der po&#x017F;itiven Electricita&#x0364;t ent&#x017F;pra&#x0364;chen, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t doch der Erfolg, wenn man ihn genau beobachtet, durchaus nicht<lb/>
&#x017F;o deutlich. Die&#x017F;er electri&#x017F;che Wind, das Ab&#x017F;toßen der zuna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
liegenden Lufttheilchen, i&#x017F;t auch die Ur&#x017F;ache der Bewegung des<lb/>
Flugra&#x0364;dchens mit Spitzen. Stellt man na&#x0364;mlich ein, &#x017F;o wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABCD</hi></hi><lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 71.</hi></hi>) geformtes, in Spitzen, die alle nach einer Seite von<lb/>
den Radien abwa&#x0364;rts gehen, &#x017F;ich endigendes Ra&#x0364;dchen aus Metall-<lb/>
blech &#x017F;o in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> unter&#x017F;tu&#x0364;tzt auf dem Leiter einer Electri&#x017F;irma&#x017F;chine<lb/>
auf, daß es &#x017F;ich leicht um die&#x017F;en Mittelpunct dreht; &#x017F;o fa&#x0364;ngt es,<lb/>
&#x017F;obald man den Leiter ladet, an, &#x017F;ich &#x017F;ehr &#x017F;chnell nach der Richtung<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABCD</hi></hi> zu drehen. An jeder Spitze na&#x0364;mlich wird die Luft von<lb/>
der Spitze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> ab gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> ge&#x017F;toßen, und offenbar erleidet daher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die entgegenge&#x017F;etzte Wirkung, wodurch dann das Ra&#x0364;dchen<lb/>
von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> umzulaufen anfa&#x0364;ngt. Der Erfolg i&#x017F;t einerlei, der<lb/>
Leiter mag po&#x017F;itiv oder negativ geladen &#x017F;ein.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Lichtenbergi&#x017F;che Figuren</hi>.</head><lb/>
          <p>Es giebt noch eine andre Er&#x017F;cheinung, die auf a&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e<lb/>
auf eine Ungleichheit im Aus&#x017F;tro&#x0364;men der po&#x017F;itiven und der nega-<lb/>
tiven Electricita&#x0364;t hindeutet. <hi rendition="#g">Lichtenberg</hi>, der &#x017F;ich ums Jahr<lb/>
1777 viel mit electri&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen be&#x017F;cha&#x0364;ftigte, bemerkte, daß<lb/>
der Staub auf glatten Harzplatten oft in auffallenden Figuren<lb/>
geordnet war, und nach einigen Ver&#x017F;uchen, den wahren Ur&#x017F;prung<lb/>
die&#x017F;er Figuren zu finden, entdeckte er das Mittel, &#x017F;ie nach Willku&#x0364;r<lb/>
hervorzubringen. Hat man einen du&#x0364;nnen Harzguß mit glatter<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0276] die Erfahrung auszuſprechen, daß nur die im Uebermaaß ange- haͤufte electriſche Materie uns in dem Lichte des Ausſtroͤmens kenntlich wird, und daß vermuthlich die Bewegungsgeſetze beider electriſchen Materien weſentlich verſchieden ſein muͤſſen. Ob man hinzuſetzen darf, die eine zeige uns in der Luft mehr ein dem Stroͤmen aͤhnliches Hervorgehen, die andre koͤnne wohl in geſchloſ- ſenen Kreiſen, wellenartig ſich ausbreiten, wage ich nicht zu behaupten. Der electriſche Wind, der aus den Spitzen hervorgeht, iſt bei beiden Electricitaͤten nicht weſentlich verſchieden, und obgleich man auch darin Verſchiedenheiten hat finden wollen, die dem wahrhaften Ausſtroͤmen der poſitiven Electricitaͤt entſpraͤchen, ſo iſt doch der Erfolg, wenn man ihn genau beobachtet, durchaus nicht ſo deutlich. Dieſer electriſche Wind, das Abſtoßen der zunaͤchſt liegenden Lufttheilchen, iſt auch die Urſache der Bewegung des Flugraͤdchens mit Spitzen. Stellt man naͤmlich ein, ſo wie ABCD (Fig. 71.) geformtes, in Spitzen, die alle nach einer Seite von den Radien abwaͤrts gehen, ſich endigendes Raͤdchen aus Metall- blech ſo in E unterſtuͤtzt auf dem Leiter einer Electriſirmaſchine auf, daß es ſich leicht um dieſen Mittelpunct dreht; ſo faͤngt es, ſobald man den Leiter ladet, an, ſich ſehr ſchnell nach der Richtung ABCD zu drehen. An jeder Spitze naͤmlich wird die Luft von der Spitze A ab gegen F geſtoßen, und offenbar erleidet daher A ſelbſt die entgegengeſetzte Wirkung, wodurch dann das Raͤdchen von A nach B umzulaufen anfaͤngt. Der Erfolg iſt einerlei, der Leiter mag poſitiv oder negativ geladen ſein. Lichtenbergiſche Figuren. Es giebt noch eine andre Erſcheinung, die auf aͤhnliche Weiſe auf eine Ungleichheit im Ausſtroͤmen der poſitiven und der nega- tiven Electricitaͤt hindeutet. Lichtenberg, der ſich ums Jahr 1777 viel mit electriſchen Verſuchen beſchaͤftigte, bemerkte, daß der Staub auf glatten Harzplatten oft in auffallenden Figuren geordnet war, und nach einigen Verſuchen, den wahren Urſprung dieſer Figuren zu finden, entdeckte er das Mittel, ſie nach Willkuͤr hervorzubringen. Hat man einen duͤnnen Harzguß mit glatter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/276
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/276>, abgerufen am 21.12.2024.