Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

beträgt, kömmt das Wasser schon bei einer Temperatur von 25°
Cent. (20° R.) leicht zum Kochen. Endlich muß ich noch einen
Umstand erwähnen, der das Aufkochen des Wassers früher herbei-
führt, nämlich Ungleichheiten in der Oberfläche der Gefäße. So
wie Körper mit spitzigen Ecken die Entwickelung der Luft bei luft-
haltende Flüssigkeiten befördern, so kömmt auch in Gefäßen, deren
Oberfläche nicht ganz glatt ist oder in welchen sich fremde Körper
befinden, das Wasser eher zum kochenden Aufwallen, als in ganz
glatten Gefäßen.

Hierin ist fast alles enthalten, was die Verfertigung der Ther-
mometer betrifft; ich muß nur noch beifügen, daß man die unter
dem Nullpunct herabgehenden Grade negative oder Kältegrade
(mit dem Zeichen - angedeutet) nennt, die von Null zu größerer
Wärme fortgehenden positive oder Wärmegrade (die mit + bezeich-
net werden, wenn diese Unterscheidung nöthig ist); beide werden
so weit fortgesetzt aufgetragen, als die Zwecke des einzelnen Instru-
mentes es fordern, oder höchstens so weit als die beim Quecksilber
statt findenden Grenzen es gestatten. Da das Quecksilber bei
356° Cent. (285° R.) kocht und bei - 40° Cent. (- 32° R.)
gefriert, so sind dieses die äußersten Grenzen der Brauchbarkeit eines
Quecksilberthermometers.

Man hat ehemals mehr verschiedene Thermometerscalen ange-
wandt, jetzt ist außer der erwähnten nur noch die Fahrenheitische
hie und da im Gebrauch, welche den Nullpunct, einer künstlichen
Kälte entsprechend, tiefer setzt *); bei dem Aufthauen des Schnees
+ 32°, bei dem Kochen des Wassers 212°.

Die zusammengehörenden Grade zeigt Fig. 2.

Genauere Bestimmung der Ausdehnung tropfbarflüs-
siger und fester Körper
.

Da wir uns jetzt im Besitze eines Instruments befinden,
welches uns in Stand setzt, gewisse Wärmegrade verständlich zu
bezeichnen, so können wir das genaue Maaß der Ausdehnung
einzelner Körper mit mehr Sicherheit angeben.


*) Hier steht nämlich bei dem Puncte, welchen das in Schnee und
Salz gesetzte Thermometer erreicht, Null.

betraͤgt, koͤmmt das Waſſer ſchon bei einer Temperatur von 25°
Cent. (20° R.) leicht zum Kochen. Endlich muß ich noch einen
Umſtand erwaͤhnen, der das Aufkochen des Waſſers fruͤher herbei-
fuͤhrt, naͤmlich Ungleichheiten in der Oberflaͤche der Gefaͤße. So
wie Koͤrper mit ſpitzigen Ecken die Entwickelung der Luft bei luft-
haltende Fluͤſſigkeiten befoͤrdern, ſo koͤmmt auch in Gefaͤßen, deren
Oberflaͤche nicht ganz glatt iſt oder in welchen ſich fremde Koͤrper
befinden, das Waſſer eher zum kochenden Aufwallen, als in ganz
glatten Gefaͤßen.

Hierin iſt faſt alles enthalten, was die Verfertigung der Ther-
mometer betrifft; ich muß nur noch beifuͤgen, daß man die unter
dem Nullpunct herabgehenden Grade negative oder Kaͤltegrade
(mit dem Zeichen - angedeutet) nennt, die von Null zu groͤßerer
Waͤrme fortgehenden poſitive oder Waͤrmegrade (die mit + bezeich-
net werden, wenn dieſe Unterſcheidung noͤthig iſt); beide werden
ſo weit fortgeſetzt aufgetragen, als die Zwecke des einzelnen Inſtru-
mentes es fordern, oder hoͤchſtens ſo weit als die beim Queckſilber
ſtatt findenden Grenzen es geſtatten. Da das Queckſilber bei
356° Cent. (285° R.) kocht und bei - 40° Cent. (- 32° R.)
gefriert, ſo ſind dieſes die aͤußerſten Grenzen der Brauchbarkeit eines
Queckſilberthermometers.

Man hat ehemals mehr verſchiedene Thermometerſcalen ange-
wandt, jetzt iſt außer der erwaͤhnten nur noch die Fahrenheitiſche
hie und da im Gebrauch, welche den Nullpunct, einer kuͤnſtlichen
Kaͤlte entſprechend, tiefer ſetzt *); bei dem Aufthauen des Schnees
+ 32°, bei dem Kochen des Waſſers 212°.

Die zuſammengehoͤrenden Grade zeigt Fig. 2.

Genauere Beſtimmung der Ausdehnung tropfbarfluͤſ-
ſiger und feſter Koͤrper
.

Da wir uns jetzt im Beſitze eines Inſtruments befinden,
welches uns in Stand ſetzt, gewiſſe Waͤrmegrade verſtaͤndlich zu
bezeichnen, ſo koͤnnen wir das genaue Maaß der Ausdehnung
einzelner Koͤrper mit mehr Sicherheit angeben.


*) Hier ſteht naͤmlich bei dem Puncte, welchen das in Schnee und
Salz geſetzte Thermometer erreicht, Null.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0023" n="9"/>
betra&#x0364;gt, ko&#x0364;mmt das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chon bei einer Temperatur von 25°<lb/>
Cent. (20° <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">R.</hi></hi>) leicht zum Kochen. Endlich muß ich noch einen<lb/>
Um&#x017F;tand erwa&#x0364;hnen, der das Aufkochen des Wa&#x017F;&#x017F;ers fru&#x0364;her herbei-<lb/>
fu&#x0364;hrt, na&#x0364;mlich Ungleichheiten in der Oberfla&#x0364;che der Gefa&#x0364;ße. So<lb/>
wie Ko&#x0364;rper mit &#x017F;pitzigen Ecken die Entwickelung der Luft bei luft-<lb/>
haltende Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten befo&#x0364;rdern, &#x017F;o ko&#x0364;mmt auch in Gefa&#x0364;ßen, deren<lb/>
Oberfla&#x0364;che nicht ganz glatt i&#x017F;t oder in welchen &#x017F;ich fremde Ko&#x0364;rper<lb/>
befinden, das Wa&#x017F;&#x017F;er eher zum kochenden Aufwallen, als in ganz<lb/>
glatten Gefa&#x0364;ßen.</p><lb/>
          <p>Hierin i&#x017F;t fa&#x017F;t alles enthalten, was die Verfertigung der Ther-<lb/>
mometer betrifft; ich muß nur noch beifu&#x0364;gen, daß man die unter<lb/>
dem Nullpunct herabgehenden Grade negative oder Ka&#x0364;ltegrade<lb/>
(mit dem Zeichen - angedeutet) nennt, die von Null zu gro&#x0364;ßerer<lb/>
Wa&#x0364;rme fortgehenden po&#x017F;itive oder Wa&#x0364;rmegrade (die mit + bezeich-<lb/>
net werden, wenn die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidung no&#x0364;thig i&#x017F;t); beide werden<lb/>
&#x017F;o weit fortge&#x017F;etzt aufgetragen, als die Zwecke des einzelnen In&#x017F;tru-<lb/>
mentes es fordern, oder ho&#x0364;ch&#x017F;tens &#x017F;o weit als die beim Queck&#x017F;ilber<lb/>
&#x017F;tatt findenden Grenzen es ge&#x017F;tatten. Da das Queck&#x017F;ilber bei<lb/>
356° Cent. (285° <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">R.</hi></hi>) kocht und bei - 40° Cent. (- 32° <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">R.</hi></hi>)<lb/>
gefriert, &#x017F;o &#x017F;ind die&#x017F;es die a&#x0364;ußer&#x017F;ten Grenzen der Brauchbarkeit eines<lb/>
Queck&#x017F;ilberthermometers.</p><lb/>
          <p>Man hat ehemals mehr ver&#x017F;chiedene Thermometer&#x017F;calen ange-<lb/>
wandt, jetzt i&#x017F;t außer der erwa&#x0364;hnten nur noch die Fahrenheiti&#x017F;che<lb/>
hie und da im Gebrauch, welche den Nullpunct, einer ku&#x0364;n&#x017F;tlichen<lb/>
Ka&#x0364;lte ent&#x017F;prechend, tiefer &#x017F;etzt <note place="foot" n="*)">Hier &#x017F;teht na&#x0364;mlich bei dem Puncte, welchen das in Schnee und<lb/>
Salz ge&#x017F;etzte Thermometer erreicht, Null.</note>; bei dem Aufthauen des Schnees<lb/>
+ 32°, bei dem Kochen des Wa&#x017F;&#x017F;ers 212°.</p><lb/>
          <p>Die zu&#x017F;ammengeho&#x0364;renden Grade zeigt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 2.</hi></hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Genauere Be&#x017F;timmung der Ausdehnung tropfbarflu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iger und fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper</hi>.</head><lb/>
          <p>Da wir uns jetzt im Be&#x017F;itze eines In&#x017F;truments befinden,<lb/>
welches uns in Stand &#x017F;etzt, gewi&#x017F;&#x017F;e Wa&#x0364;rmegrade ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich zu<lb/>
bezeichnen, &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir das genaue Maaß der Ausdehnung<lb/>
einzelner Ko&#x0364;rper mit mehr Sicherheit angeben.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0023] betraͤgt, koͤmmt das Waſſer ſchon bei einer Temperatur von 25° Cent. (20° R.) leicht zum Kochen. Endlich muß ich noch einen Umſtand erwaͤhnen, der das Aufkochen des Waſſers fruͤher herbei- fuͤhrt, naͤmlich Ungleichheiten in der Oberflaͤche der Gefaͤße. So wie Koͤrper mit ſpitzigen Ecken die Entwickelung der Luft bei luft- haltende Fluͤſſigkeiten befoͤrdern, ſo koͤmmt auch in Gefaͤßen, deren Oberflaͤche nicht ganz glatt iſt oder in welchen ſich fremde Koͤrper befinden, das Waſſer eher zum kochenden Aufwallen, als in ganz glatten Gefaͤßen. Hierin iſt faſt alles enthalten, was die Verfertigung der Ther- mometer betrifft; ich muß nur noch beifuͤgen, daß man die unter dem Nullpunct herabgehenden Grade negative oder Kaͤltegrade (mit dem Zeichen - angedeutet) nennt, die von Null zu groͤßerer Waͤrme fortgehenden poſitive oder Waͤrmegrade (die mit + bezeich- net werden, wenn dieſe Unterſcheidung noͤthig iſt); beide werden ſo weit fortgeſetzt aufgetragen, als die Zwecke des einzelnen Inſtru- mentes es fordern, oder hoͤchſtens ſo weit als die beim Queckſilber ſtatt findenden Grenzen es geſtatten. Da das Queckſilber bei 356° Cent. (285° R.) kocht und bei - 40° Cent. (- 32° R.) gefriert, ſo ſind dieſes die aͤußerſten Grenzen der Brauchbarkeit eines Queckſilberthermometers. Man hat ehemals mehr verſchiedene Thermometerſcalen ange- wandt, jetzt iſt außer der erwaͤhnten nur noch die Fahrenheitiſche hie und da im Gebrauch, welche den Nullpunct, einer kuͤnſtlichen Kaͤlte entſprechend, tiefer ſetzt *); bei dem Aufthauen des Schnees + 32°, bei dem Kochen des Waſſers 212°. Die zuſammengehoͤrenden Grade zeigt Fig. 2. Genauere Beſtimmung der Ausdehnung tropfbarfluͤſ- ſiger und feſter Koͤrper. Da wir uns jetzt im Beſitze eines Inſtruments befinden, welches uns in Stand ſetzt, gewiſſe Waͤrmegrade verſtaͤndlich zu bezeichnen, ſo koͤnnen wir das genaue Maaß der Ausdehnung einzelner Koͤrper mit mehr Sicherheit angeben. *) Hier ſteht naͤmlich bei dem Puncte, welchen das in Schnee und Salz geſetzte Thermometer erreicht, Null.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/23
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/23>, abgerufen am 21.12.2024.