bequem zu benutzen. Auch verkohlte Körper erhalten sich im Ae- therdampfe länger glühend.
Oefen und Feuerherde. Rauch verzehrende Oefen.
So bekannt alles das ist, was unsre gewöhnlichen Oefen und die Mittel zur Erwärmung betrifft, so lassen sich doch auch dabei eine Menge von Betrachtungen anstellen. -- Daß wir den Schwefel anwenden, um aus dem kleinsten Zunderfunken Feuer anzumachen, beruht darauf, daß der Schwefel schon bei so niedriger Temperatur, -- wenige Grade über der Hitze des kochenden Wassers -- sich entzündet. Aber schon beim Anzünden des Feuers in unsern Oefen finden wir allerlei Schwierigkeiten. Der brennende Holzspan erlischt, wenn er den kalten Boden des Ofens berührt, ja wir dür- fen ihn nicht einmal mit einem größern Holzstücke berühren, ohne in Gefahr zu sein, daß wir ihn dadurch der Wärme berauben, deren er um fort zu brennen bedarf, und nur Körper, die bei sehr geringer Hitze sich entzünden, gestatten einige unvorsichtige Abkühlung ohne zu erlöschen. Es ist daher eine Regel, den neu zu entzündenden zweiten Holzspan, vorzüglich wenn er nicht sehr dünne oder wenn er von einem schwerer entzündbaren Holze ist, ohne Berührung des brennenden Spanes über der Flamme zu halten, damit er erhitzt werde, ohne jenen abzukühlen. Es ist eine Regel, das kleine bren- nende Holzstückchen lieber auf Kohlen, als auf Holz oder gar auf den eisernen Boden des Ofens zu legen, weil die Kohle ein schlech- ter Wärmeleiter ist, und sich leicht selbst bis zum Brennen erhitzt. Ein zu scharfer, kalter Luftzug tödtet die schwach glimmende Flamme, weil er zu sehr abkühlt; ein mäßiger Luftzug belebt sie, weil er die Zersetzung durch immer neu zugeführten Sauerstoff befördert.
Ist das Feuer einmal so weit im Brennen, daß dieses Aus- löschen durch Luftzug nicht mehr zu fürchten ist, so thut die Ver- stärkung des Luftzugs die besten Dienste, um das Feuer zu beleben, und um aus dem Feuermateriale die größte Menge von Hitze zu gewinnen. Das Holz nämlich giebt bei mäßiger Hitze mehrere Stoffe her, die unverbrannt fortgeführt werden, die dagegen völlig verbrannt werden, wenn man sie stärkerer Hitze aussetzt. Wir sehen dieses an dem dicken Rauche, den selbst trocknes Holz giebt,
bequem zu benutzen. Auch verkohlte Koͤrper erhalten ſich im Ae- therdampfe laͤnger gluͤhend.
Oefen und Feuerherde. Rauch verzehrende Oefen.
So bekannt alles das iſt, was unſre gewoͤhnlichen Oefen und die Mittel zur Erwaͤrmung betrifft, ſo laſſen ſich doch auch dabei eine Menge von Betrachtungen anſtellen. — Daß wir den Schwefel anwenden, um aus dem kleinſten Zunderfunken Feuer anzumachen, beruht darauf, daß der Schwefel ſchon bei ſo niedriger Temperatur, — wenige Grade uͤber der Hitze des kochenden Waſſers — ſich entzuͤndet. Aber ſchon beim Anzuͤnden des Feuers in unſern Oefen finden wir allerlei Schwierigkeiten. Der brennende Holzſpan erliſcht, wenn er den kalten Boden des Ofens beruͤhrt, ja wir duͤr- fen ihn nicht einmal mit einem groͤßern Holzſtuͤcke beruͤhren, ohne in Gefahr zu ſein, daß wir ihn dadurch der Waͤrme berauben, deren er um fort zu brennen bedarf, und nur Koͤrper, die bei ſehr geringer Hitze ſich entzuͤnden, geſtatten einige unvorſichtige Abkuͤhlung ohne zu erloͤſchen. Es iſt daher eine Regel, den neu zu entzuͤndenden zweiten Holzſpan, vorzuͤglich wenn er nicht ſehr duͤnne oder wenn er von einem ſchwerer entzuͤndbaren Holze iſt, ohne Beruͤhrung des brennenden Spanes uͤber der Flamme zu halten, damit er erhitzt werde, ohne jenen abzukuͤhlen. Es iſt eine Regel, das kleine bren- nende Holzſtuͤckchen lieber auf Kohlen, als auf Holz oder gar auf den eiſernen Boden des Ofens zu legen, weil die Kohle ein ſchlech- ter Waͤrmeleiter iſt, und ſich leicht ſelbſt bis zum Brennen erhitzt. Ein zu ſcharfer, kalter Luftzug toͤdtet die ſchwach glimmende Flamme, weil er zu ſehr abkuͤhlt; ein maͤßiger Luftzug belebt ſie, weil er die Zerſetzung durch immer neu zugefuͤhrten Sauerſtoff befoͤrdert.
Iſt das Feuer einmal ſo weit im Brennen, daß dieſes Aus- loͤſchen durch Luftzug nicht mehr zu fuͤrchten iſt, ſo thut die Ver- ſtaͤrkung des Luftzugs die beſten Dienſte, um das Feuer zu beleben, und um aus dem Feuermateriale die groͤßte Menge von Hitze zu gewinnen. Das Holz naͤmlich giebt bei maͤßiger Hitze mehrere Stoffe her, die unverbrannt fortgefuͤhrt werden, die dagegen voͤllig verbrannt werden, wenn man ſie ſtaͤrkerer Hitze ausſetzt. Wir ſehen dieſes an dem dicken Rauche, den ſelbſt trocknes Holz giebt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0192"n="178"/>
bequem zu benutzen. Auch verkohlte Koͤrper erhalten ſich im Ae-<lb/>
therdampfe laͤnger gluͤhend.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Oefen und Feuerherde. Rauch verzehrende Oefen</hi>.</head><lb/><p>So bekannt alles das iſt, was unſre gewoͤhnlichen Oefen und<lb/>
die Mittel zur Erwaͤrmung betrifft, ſo laſſen ſich doch auch dabei eine<lb/>
Menge von Betrachtungen anſtellen. — Daß wir den Schwefel<lb/>
anwenden, um aus dem kleinſten Zunderfunken Feuer anzumachen,<lb/>
beruht darauf, daß der Schwefel ſchon bei ſo niedriger Temperatur,<lb/>— wenige Grade uͤber der Hitze des kochenden Waſſers —ſich<lb/>
entzuͤndet. Aber ſchon beim Anzuͤnden des Feuers in unſern<lb/>
Oefen finden wir allerlei Schwierigkeiten. Der brennende Holzſpan<lb/>
erliſcht, wenn er den kalten Boden des Ofens beruͤhrt, ja wir duͤr-<lb/>
fen ihn nicht einmal mit einem groͤßern Holzſtuͤcke beruͤhren, ohne<lb/>
in Gefahr zu ſein, daß wir ihn dadurch der Waͤrme berauben, deren<lb/>
er um fort zu brennen bedarf, und nur Koͤrper, die bei ſehr geringer<lb/>
Hitze ſich entzuͤnden, geſtatten einige unvorſichtige Abkuͤhlung ohne<lb/>
zu erloͤſchen. Es iſt daher eine Regel, den neu zu entzuͤndenden<lb/>
zweiten Holzſpan, vorzuͤglich wenn er nicht ſehr duͤnne oder wenn<lb/>
er von einem ſchwerer entzuͤndbaren Holze iſt, ohne Beruͤhrung des<lb/>
brennenden Spanes uͤber der Flamme zu halten, damit er erhitzt<lb/>
werde, ohne jenen abzukuͤhlen. Es iſt eine Regel, das kleine bren-<lb/>
nende Holzſtuͤckchen lieber auf Kohlen, als auf Holz oder gar auf<lb/>
den eiſernen Boden des Ofens zu legen, weil die Kohle ein ſchlech-<lb/>
ter Waͤrmeleiter iſt, und ſich leicht ſelbſt bis zum Brennen erhitzt.<lb/>
Ein zu ſcharfer, kalter Luftzug toͤdtet die ſchwach glimmende<lb/>
Flamme, weil er zu ſehr abkuͤhlt; ein maͤßiger Luftzug belebt ſie,<lb/>
weil er die Zerſetzung durch immer neu zugefuͤhrten Sauerſtoff<lb/>
befoͤrdert.</p><lb/><p>Iſt das Feuer einmal ſo weit im Brennen, daß dieſes Aus-<lb/>
loͤſchen durch Luftzug nicht mehr zu fuͤrchten iſt, ſo thut die Ver-<lb/>ſtaͤrkung des Luftzugs die beſten Dienſte, um das Feuer zu beleben,<lb/>
und um aus dem Feuermateriale die groͤßte Menge von Hitze zu<lb/>
gewinnen. Das Holz naͤmlich giebt bei maͤßiger Hitze mehrere<lb/>
Stoffe her, die unverbrannt fortgefuͤhrt werden, die dagegen voͤllig<lb/>
verbrannt werden, wenn man ſie ſtaͤrkerer Hitze ausſetzt. Wir<lb/>ſehen dieſes an dem dicken Rauche, den ſelbſt trocknes Holz giebt,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[178/0192]
bequem zu benutzen. Auch verkohlte Koͤrper erhalten ſich im Ae-
therdampfe laͤnger gluͤhend.
Oefen und Feuerherde. Rauch verzehrende Oefen.
So bekannt alles das iſt, was unſre gewoͤhnlichen Oefen und
die Mittel zur Erwaͤrmung betrifft, ſo laſſen ſich doch auch dabei eine
Menge von Betrachtungen anſtellen. — Daß wir den Schwefel
anwenden, um aus dem kleinſten Zunderfunken Feuer anzumachen,
beruht darauf, daß der Schwefel ſchon bei ſo niedriger Temperatur,
— wenige Grade uͤber der Hitze des kochenden Waſſers — ſich
entzuͤndet. Aber ſchon beim Anzuͤnden des Feuers in unſern
Oefen finden wir allerlei Schwierigkeiten. Der brennende Holzſpan
erliſcht, wenn er den kalten Boden des Ofens beruͤhrt, ja wir duͤr-
fen ihn nicht einmal mit einem groͤßern Holzſtuͤcke beruͤhren, ohne
in Gefahr zu ſein, daß wir ihn dadurch der Waͤrme berauben, deren
er um fort zu brennen bedarf, und nur Koͤrper, die bei ſehr geringer
Hitze ſich entzuͤnden, geſtatten einige unvorſichtige Abkuͤhlung ohne
zu erloͤſchen. Es iſt daher eine Regel, den neu zu entzuͤndenden
zweiten Holzſpan, vorzuͤglich wenn er nicht ſehr duͤnne oder wenn
er von einem ſchwerer entzuͤndbaren Holze iſt, ohne Beruͤhrung des
brennenden Spanes uͤber der Flamme zu halten, damit er erhitzt
werde, ohne jenen abzukuͤhlen. Es iſt eine Regel, das kleine bren-
nende Holzſtuͤckchen lieber auf Kohlen, als auf Holz oder gar auf
den eiſernen Boden des Ofens zu legen, weil die Kohle ein ſchlech-
ter Waͤrmeleiter iſt, und ſich leicht ſelbſt bis zum Brennen erhitzt.
Ein zu ſcharfer, kalter Luftzug toͤdtet die ſchwach glimmende
Flamme, weil er zu ſehr abkuͤhlt; ein maͤßiger Luftzug belebt ſie,
weil er die Zerſetzung durch immer neu zugefuͤhrten Sauerſtoff
befoͤrdert.
Iſt das Feuer einmal ſo weit im Brennen, daß dieſes Aus-
loͤſchen durch Luftzug nicht mehr zu fuͤrchten iſt, ſo thut die Ver-
ſtaͤrkung des Luftzugs die beſten Dienſte, um das Feuer zu beleben,
und um aus dem Feuermateriale die groͤßte Menge von Hitze zu
gewinnen. Das Holz naͤmlich giebt bei maͤßiger Hitze mehrere
Stoffe her, die unverbrannt fortgefuͤhrt werden, die dagegen voͤllig
verbrannt werden, wenn man ſie ſtaͤrkerer Hitze ausſetzt. Wir
ſehen dieſes an dem dicken Rauche, den ſelbſt trocknes Holz giebt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/192>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.