Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

95° Cent. Wärme hat, und daß kochendes Wasser hineingetröpfelt
sich abgekühlt, das ist, nicht mehr die Kochhitze erreichend, gefunden
habe *).

Perkins führt zu Unterstützung der Behauptung, daß die
erhitzten Körper stark abstoßend auf Flüssigkeiten wirken, noch fol-
gende Erfahrung an. Der in hohem Hitzegrade erhaltene Dampf
drang durch eine Röhre von 1/8 Zoll Durchmesser nicht hervor, und
ein Riß im Dampfkessel, der den wenig erhitzten Dampf stark
durchließ, hielt bei starker Erhitzung den Dampf zurück. Nach
Perkins Ansicht war es die vom Metalle ab treibende Kraft
der Hitze, die hier das Hervordringen des Dampfes hinderte.
Muncke's Versuche machen es indeß zweifelhaft, ob so große
Oeffnungen selbst im Glühen kein Wasser durchlassen; aber sie
bestätigen, daß kleine Oeffnungen allerdings dem Wasser keinen
Ausfluß gestatten, wenn das Gefäß glüht.

Ungleiche Leitung der Wärme.

Ich knüpfe hieran noch einige andre noch nicht erklärte Er-
scheinungen, die eine unter gewissen Umständen sehr verschiedene
Wärmeleitung zu verrathen scheinen. Wenn man einen am Stiele
mit der Hand gehaltenen silbernen Löffel über einer Lichtflamme
erhitzt, bis die Hand den Stiel mäßig warm fühlt, dann aber den
Löffel von der Flamme entfernt, so steigt die Hitze des Stiels schnel-
ler, als wenn man fortwährend die Flamme hätte einwirken lassen.
Man sollte eher das Gegentheil erwarten, da die abkühlende Luft einen
Aufwand an Wärme zu fordern scheint. Fischer, der auf diese
Sonderbarkeit aufmerksam macht, theilt noch andre Versuche mit,
die ebenfalls auffallend sind. Wenn man gleiche Stückchen von
Silber und Platin durch eine mäßige Wärme, zum Beispiel des
kochenden Wassers, erhitzt, so scheinen sie die Wärme ziemlich gleich
gut zu leiten, ein Wachs-Ueberzug wird am einen nicht viel weiter
als am andern weggeschmolzen; bringt man aber die Enden in eine
Flamme, so leitet Silber die Wärme viel weiter als Platin, ob-
gleich das letztere glühend wird; und erst, wenn man das glü-

*) Frorieps Notizen. XXVIII. Nro. 16.

95° Cent. Waͤrme hat, und daß kochendes Waſſer hineingetroͤpfelt
ſich abgekuͤhlt, das iſt, nicht mehr die Kochhitze erreichend, gefunden
habe *).

Perkins fuͤhrt zu Unterſtuͤtzung der Behauptung, daß die
erhitzten Koͤrper ſtark abſtoßend auf Fluͤſſigkeiten wirken, noch fol-
gende Erfahrung an. Der in hohem Hitzegrade erhaltene Dampf
drang durch eine Roͤhre von ⅛ Zoll Durchmeſſer nicht hervor, und
ein Riß im Dampfkeſſel, der den wenig erhitzten Dampf ſtark
durchließ, hielt bei ſtarker Erhitzung den Dampf zuruͤck. Nach
Perkins Anſicht war es die vom Metalle ab treibende Kraft
der Hitze, die hier das Hervordringen des Dampfes hinderte.
Muncke's Verſuche machen es indeß zweifelhaft, ob ſo große
Oeffnungen ſelbſt im Gluͤhen kein Waſſer durchlaſſen; aber ſie
beſtaͤtigen, daß kleine Oeffnungen allerdings dem Waſſer keinen
Ausfluß geſtatten, wenn das Gefaͤß gluͤht.

Ungleiche Leitung der Waͤrme.

Ich knuͤpfe hieran noch einige andre noch nicht erklaͤrte Er-
ſcheinungen, die eine unter gewiſſen Umſtaͤnden ſehr verſchiedene
Waͤrmeleitung zu verrathen ſcheinen. Wenn man einen am Stiele
mit der Hand gehaltenen ſilbernen Loͤffel uͤber einer Lichtflamme
erhitzt, bis die Hand den Stiel maͤßig warm fuͤhlt, dann aber den
Loͤffel von der Flamme entfernt, ſo ſteigt die Hitze des Stiels ſchnel-
ler, als wenn man fortwaͤhrend die Flamme haͤtte einwirken laſſen.
Man ſollte eher das Gegentheil erwarten, da die abkuͤhlende Luft einen
Aufwand an Waͤrme zu fordern ſcheint. Fiſcher, der auf dieſe
Sonderbarkeit aufmerkſam macht, theilt noch andre Verſuche mit,
die ebenfalls auffallend ſind. Wenn man gleiche Stuͤckchen von
Silber und Platin durch eine maͤßige Waͤrme, zum Beiſpiel des
kochenden Waſſers, erhitzt, ſo ſcheinen ſie die Waͤrme ziemlich gleich
gut zu leiten, ein Wachs-Ueberzug wird am einen nicht viel weiter
als am andern weggeſchmolzen; bringt man aber die Enden in eine
Flamme, ſo leitet Silber die Waͤrme viel weiter als Platin, ob-
gleich das letztere gluͤhend wird; und erſt, wenn man das gluͤ-

*) Frorieps Notizen. XXVIII. Nro. 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0186" n="172"/>
95° Cent. Wa&#x0364;rme hat, und daß kochendes Wa&#x017F;&#x017F;er hineingetro&#x0364;pfelt<lb/>
&#x017F;ich abgeku&#x0364;hlt, das i&#x017F;t, nicht mehr die Kochhitze erreichend, gefunden<lb/>
habe <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Frorieps</hi> Notizen. <hi rendition="#aq">XXVIII. Nro. 16.</hi></note>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Perkins</hi> fu&#x0364;hrt zu Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung der Behauptung, daß die<lb/>
erhitzten Ko&#x0364;rper &#x017F;tark ab&#x017F;toßend auf Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten wirken, noch fol-<lb/>
gende Erfahrung an. Der in hohem Hitzegrade erhaltene Dampf<lb/>
drang durch eine Ro&#x0364;hre von &#x215B; Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er nicht hervor, und<lb/>
ein Riß im Dampfke&#x017F;&#x017F;el, der den wenig erhitzten Dampf &#x017F;tark<lb/>
durchließ, hielt bei &#x017F;tarker Erhitzung den Dampf zuru&#x0364;ck. Nach<lb/><hi rendition="#g">Perkins</hi> An&#x017F;icht war es die vom Metalle ab treibende Kraft<lb/>
der Hitze, die hier das Hervordringen des Dampfes hinderte.<lb/><hi rendition="#g">Muncke's</hi> Ver&#x017F;uche machen es indeß zweifelhaft, ob &#x017F;o große<lb/>
Oeffnungen &#x017F;elb&#x017F;t im Glu&#x0364;hen kein Wa&#x017F;&#x017F;er durchla&#x017F;&#x017F;en; aber &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tigen, daß kleine Oeffnungen allerdings dem Wa&#x017F;&#x017F;er keinen<lb/>
Ausfluß ge&#x017F;tatten, wenn das Gefa&#x0364;ß glu&#x0364;ht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Ungleiche Leitung der Wa&#x0364;rme</hi>.</head><lb/>
          <p>Ich knu&#x0364;pfe hieran noch einige andre noch nicht erkla&#x0364;rte Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen, die eine unter gewi&#x017F;&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene<lb/>
Wa&#x0364;rmeleitung zu verrathen &#x017F;cheinen. Wenn man einen am Stiele<lb/>
mit der Hand gehaltenen &#x017F;ilbernen Lo&#x0364;ffel u&#x0364;ber einer Lichtflamme<lb/>
erhitzt, bis die Hand den Stiel ma&#x0364;ßig warm fu&#x0364;hlt, dann aber den<lb/>
Lo&#x0364;ffel von der Flamme entfernt, &#x017F;o &#x017F;teigt die Hitze des Stiels &#x017F;chnel-<lb/>
ler, als wenn man fortwa&#x0364;hrend die Flamme ha&#x0364;tte einwirken la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Man &#x017F;ollte eher das Gegentheil erwarten, da die abku&#x0364;hlende Luft einen<lb/>
Aufwand an Wa&#x0364;rme zu fordern &#x017F;cheint. <hi rendition="#g">Fi&#x017F;cher</hi>, der auf die&#x017F;e<lb/>
Sonderbarkeit aufmerk&#x017F;am macht, theilt noch andre Ver&#x017F;uche mit,<lb/>
die ebenfalls auffallend &#x017F;ind. Wenn man gleiche Stu&#x0364;ckchen von<lb/>
Silber und Platin durch eine ma&#x0364;ßige Wa&#x0364;rme, zum Bei&#x017F;piel des<lb/>
kochenden Wa&#x017F;&#x017F;ers, erhitzt, &#x017F;o &#x017F;cheinen &#x017F;ie die Wa&#x0364;rme ziemlich gleich<lb/>
gut zu leiten, ein Wachs-Ueberzug wird am einen nicht viel weiter<lb/>
als am andern wegge&#x017F;chmolzen; bringt man aber die Enden in eine<lb/>
Flamme, &#x017F;o leitet Silber die Wa&#x0364;rme viel weiter als Platin, ob-<lb/>
gleich das letztere glu&#x0364;hend wird; und er&#x017F;t, wenn man das glu&#x0364;-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0186] 95° Cent. Waͤrme hat, und daß kochendes Waſſer hineingetroͤpfelt ſich abgekuͤhlt, das iſt, nicht mehr die Kochhitze erreichend, gefunden habe *). Perkins fuͤhrt zu Unterſtuͤtzung der Behauptung, daß die erhitzten Koͤrper ſtark abſtoßend auf Fluͤſſigkeiten wirken, noch fol- gende Erfahrung an. Der in hohem Hitzegrade erhaltene Dampf drang durch eine Roͤhre von ⅛ Zoll Durchmeſſer nicht hervor, und ein Riß im Dampfkeſſel, der den wenig erhitzten Dampf ſtark durchließ, hielt bei ſtarker Erhitzung den Dampf zuruͤck. Nach Perkins Anſicht war es die vom Metalle ab treibende Kraft der Hitze, die hier das Hervordringen des Dampfes hinderte. Muncke's Verſuche machen es indeß zweifelhaft, ob ſo große Oeffnungen ſelbſt im Gluͤhen kein Waſſer durchlaſſen; aber ſie beſtaͤtigen, daß kleine Oeffnungen allerdings dem Waſſer keinen Ausfluß geſtatten, wenn das Gefaͤß gluͤht. Ungleiche Leitung der Waͤrme. Ich knuͤpfe hieran noch einige andre noch nicht erklaͤrte Er- ſcheinungen, die eine unter gewiſſen Umſtaͤnden ſehr verſchiedene Waͤrmeleitung zu verrathen ſcheinen. Wenn man einen am Stiele mit der Hand gehaltenen ſilbernen Loͤffel uͤber einer Lichtflamme erhitzt, bis die Hand den Stiel maͤßig warm fuͤhlt, dann aber den Loͤffel von der Flamme entfernt, ſo ſteigt die Hitze des Stiels ſchnel- ler, als wenn man fortwaͤhrend die Flamme haͤtte einwirken laſſen. Man ſollte eher das Gegentheil erwarten, da die abkuͤhlende Luft einen Aufwand an Waͤrme zu fordern ſcheint. Fiſcher, der auf dieſe Sonderbarkeit aufmerkſam macht, theilt noch andre Verſuche mit, die ebenfalls auffallend ſind. Wenn man gleiche Stuͤckchen von Silber und Platin durch eine maͤßige Waͤrme, zum Beiſpiel des kochenden Waſſers, erhitzt, ſo ſcheinen ſie die Waͤrme ziemlich gleich gut zu leiten, ein Wachs-Ueberzug wird am einen nicht viel weiter als am andern weggeſchmolzen; bringt man aber die Enden in eine Flamme, ſo leitet Silber die Waͤrme viel weiter als Platin, ob- gleich das letztere gluͤhend wird; und erſt, wenn man das gluͤ- *) Frorieps Notizen. XXVIII. Nro. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/186
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/186>, abgerufen am 21.12.2024.