Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

kommen, an, daß sie diese gasförmige elastische Natur ihrer Ver-
bindung mit dem Wärmestoffe verdanken. Ein solcher Stoff ist
der Sauerstoff, das Oxygen, der mit Wärmestoff verbunden
in der Sauerstoffluft (dem Oxygengas, der Lebensluft) vorhanden
ist. Man hat ihn Sauerstoff genannt, oder Oxygen, Säure
erzeugend, weil man eine Zeit lang sich berechtigt glaubte anzu-
nehmen, daß die Säuren nur durch seine Verbindung mit andern
Körpern entständen. Der Sauerstoff ist in der größten Menge
auf der Erde vorhanden, indem er einen Hauptbestandtheil der
Atmosphäre, einen Hauptbestandtheil des Wassers ausmacht und
fast mit allen Körpern Verbindungen eingeht. Bei der Verbindung
mit gewissen Körpern, z. B. Kohlenstoff, Phosphor, Schwefel und
andern, bildet er Säuren, -- die sich nicht allein durch sauern
Geschmack, sondern auch durch ihre Eigenschaft mehrere blaue
Pflanzenfarben zu röthen und mit alcalischen Körpern und Metallen
Salze zu bilden, auszeichnen. Der Sauerstoff ist derjenige Be-
standtheil der Luft, welcher das Verbrennen unterhält und beim
Athmen das Leben zu erhalten dient. Er verbindet sich mit den
Metallen zu Oxyden, mit der Kohle beim Verbrennen zu kohlen-
saurer Luft u. s. w.

Wasserstoff.

Ihm in gewisser Hinsicht gegenüberstehend (bei der electrischen
Beschaffenheit der Körper kömmt er als dem positiven Ende nahe
stehend, vor, so wie der Sauerstoff dem negativen) ist der Was-
serstoff, das Hydrogen, den wir auch nur in Luftform einfach
darstellen können. Er ist im Wasser mit dem Sauerstoff zu einem
Körper verbunden und hat daher, als Wasser bildend, seinen
Namen. Die Wasserstoffluft, das Hydrogengas, ist eine brenn-
bare Luft, die erhitzt sich entzündet und fortbrennt, wenn der Zu-
tritt des Sauerstoffgas statt findet. Bei dieser Verbrennung ver-
binden sich die schweren Bestandtheile dieser Luft-Arten zu Wasser,
und zwar so, daß ein Maaß Sauerstoffgas verzehrt wird, indem
zwei Maaß (dem Volumen nach,) an Wasserstoffgas verbrennen.
Da das specifische Gewicht des Sauerstoffgas 15,077 mal so groß,
als das des Wasserstoffgas ist, so machen also 15,077 Gewichts-
theile Sauerstoff und 2 Gewichtstheile Wasserstoff zusammen Was-

kommen, an, daß ſie dieſe gasfoͤrmige elaſtiſche Natur ihrer Ver-
bindung mit dem Waͤrmeſtoffe verdanken. Ein ſolcher Stoff iſt
der Sauerſtoff, das Oxygen, der mit Waͤrmeſtoff verbunden
in der Sauerſtoffluft (dem Oxygengas, der Lebensluft) vorhanden
iſt. Man hat ihn Sauerſtoff genannt, oder Oxygen, Saͤure
erzeugend, weil man eine Zeit lang ſich berechtigt glaubte anzu-
nehmen, daß die Saͤuren nur durch ſeine Verbindung mit andern
Koͤrpern entſtaͤnden. Der Sauerſtoff iſt in der groͤßten Menge
auf der Erde vorhanden, indem er einen Hauptbeſtandtheil der
Atmoſphaͤre, einen Hauptbeſtandtheil des Waſſers ausmacht und
faſt mit allen Koͤrpern Verbindungen eingeht. Bei der Verbindung
mit gewiſſen Koͤrpern, z. B. Kohlenſtoff, Phosphor, Schwefel und
andern, bildet er Saͤuren, — die ſich nicht allein durch ſauern
Geſchmack, ſondern auch durch ihre Eigenſchaft mehrere blaue
Pflanzenfarben zu roͤthen und mit alcaliſchen Koͤrpern und Metallen
Salze zu bilden, auszeichnen. Der Sauerſtoff iſt derjenige Be-
ſtandtheil der Luft, welcher das Verbrennen unterhaͤlt und beim
Athmen das Leben zu erhalten dient. Er verbindet ſich mit den
Metallen zu Oxyden, mit der Kohle beim Verbrennen zu kohlen-
ſaurer Luft u. ſ. w.

Waſſerſtoff.

Ihm in gewiſſer Hinſicht gegenuͤberſtehend (bei der electriſchen
Beſchaffenheit der Koͤrper koͤmmt er als dem poſitiven Ende nahe
ſtehend, vor, ſo wie der Sauerſtoff dem negativen) iſt der Waſ-
ſerſtoff, das Hydrogen, den wir auch nur in Luftform einfach
darſtellen koͤnnen. Er iſt im Waſſer mit dem Sauerſtoff zu einem
Koͤrper verbunden und hat daher, als Waſſer bildend, ſeinen
Namen. Die Waſſerſtoffluft, das Hydrogengas, iſt eine brenn-
bare Luft, die erhitzt ſich entzuͤndet und fortbrennt, wenn der Zu-
tritt des Sauerſtoffgas ſtatt findet. Bei dieſer Verbrennung ver-
binden ſich die ſchweren Beſtandtheile dieſer Luft-Arten zu Waſſer,
und zwar ſo, daß ein Maaß Sauerſtoffgas verzehrt wird, indem
zwei Maaß (dem Volumen nach,) an Waſſerſtoffgas verbrennen.
Da das ſpecifiſche Gewicht des Sauerſtoffgas 15,077 mal ſo groß,
als das des Waſſerſtoffgas iſt, ſo machen alſo 15,077 Gewichts-
theile Sauerſtoff und 2 Gewichtstheile Waſſerſtoff zuſammen Waſ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0058" n="44"/>
kommen, an, daß                         &#x017F;ie die&#x017F;e gasfo&#x0364;rmige                         ela&#x017F;ti&#x017F;che Natur ihrer Ver-<lb/>
bindung mit dem                         Wa&#x0364;rme&#x017F;toffe verdanken. Ein &#x017F;olcher Stoff                         i&#x017F;t<lb/>
der <hi rendition="#g">Sauer&#x017F;toff</hi>, das <hi rendition="#g">Oxygen</hi>, der mit                         Wa&#x0364;rme&#x017F;toff verbunden<lb/>
in der                         Sauer&#x017F;toffluft (dem Oxygengas, der Lebensluft)                         vorhanden<lb/>
i&#x017F;t. Man hat ihn Sauer&#x017F;toff genannt,                         oder Oxygen, Sa&#x0364;ure<lb/>
erzeugend, weil man eine Zeit lang                         &#x017F;ich berechtigt glaubte anzu-<lb/>
nehmen, daß die                         Sa&#x0364;uren nur durch &#x017F;eine Verbindung mit                         andern<lb/>
Ko&#x0364;rpern ent&#x017F;ta&#x0364;nden. Der                         Sauer&#x017F;toff i&#x017F;t in der gro&#x0364;ßten                         Menge<lb/>
auf der Erde vorhanden, indem er einen                         Hauptbe&#x017F;tandtheil der<lb/>
Atmo&#x017F;pha&#x0364;re,                         einen Hauptbe&#x017F;tandtheil des Wa&#x017F;&#x017F;ers                         ausmacht und<lb/>
fa&#x017F;t mit allen Ko&#x0364;rpern Verbindungen                         eingeht. Bei der Verbindung<lb/>
mit gewi&#x017F;&#x017F;en                         Ko&#x0364;rpern, z. B. Kohlen&#x017F;toff, Phosphor, Schwefel                         und<lb/>
andern, bildet er Sa&#x0364;uren, &#x2014; die                         &#x017F;ich nicht allein durch                         &#x017F;auern<lb/>
Ge&#x017F;chmack, &#x017F;ondern auch durch                         ihre Eigen&#x017F;chaft mehrere blaue<lb/>
Pflanzenfarben zu                         ro&#x0364;then und mit alcali&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern und                         Metallen<lb/>
Salze zu bilden, auszeichnen. Der Sauer&#x017F;toff                         i&#x017F;t derjenige Be-<lb/>
&#x017F;tandtheil der Luft, welcher das                         Verbrennen unterha&#x0364;lt und beim<lb/>
Athmen das Leben zu erhalten                         dient. Er verbindet &#x017F;ich mit den<lb/>
Metallen zu Oxyden, mit der                         Kohle beim Verbrennen zu kohlen-<lb/>
&#x017F;aurer Luft u. &#x017F;.                         w.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff</hi>.</head><lb/>
          <p>Ihm in gewi&#x017F;&#x017F;er Hin&#x017F;icht                         gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehend (bei der                         electri&#x017F;chen<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit der Ko&#x0364;rper                         ko&#x0364;mmt er als dem po&#x017F;itiven Ende                         nahe<lb/>
&#x017F;tehend, vor, &#x017F;o wie der                         Sauer&#x017F;toff dem negativen) i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Wa&#x017F;</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;er&#x017F;toff</hi>, das <hi rendition="#g">Hydrogen</hi>, den wir auch nur in Luftform                         einfach<lb/>
dar&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen. Er i&#x017F;t im                         Wa&#x017F;&#x017F;er mit dem Sauer&#x017F;toff zu <hi rendition="#g">einem</hi><lb/>
Ko&#x0364;rper verbunden und hat                         daher, als Wa&#x017F;&#x017F;er bildend,                         &#x017F;einen<lb/>
Namen. Die                         Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffluft, das Hydrogengas,                         i&#x017F;t eine brenn-<lb/>
bare Luft, die erhitzt &#x017F;ich                         entzu&#x0364;ndet und fortbrennt, wenn der Zu-<lb/>
tritt des                         Sauer&#x017F;toffgas &#x017F;tatt findet. Bei die&#x017F;er                         Verbrennung ver-<lb/>
binden &#x017F;ich die &#x017F;chweren                         Be&#x017F;tandtheile die&#x017F;er Luft-Arten zu                         Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
und zwar &#x017F;o, daß ein Maaß                         Sauer&#x017F;toffgas verzehrt wird, indem<lb/>
zwei Maaß (dem Volumen                         nach,) an Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas verbrennen.<lb/>
Da                         das &#x017F;pecifi&#x017F;che Gewicht des Sauer&#x017F;toffgas                         15,077 mal &#x017F;o groß,<lb/>
als das des                         Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas i&#x017F;t,                         &#x017F;o machen al&#x017F;o 15,077 Gewichts-<lb/>
theile                         Sauer&#x017F;toff und 2 Gewichtstheile                         Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff zu&#x017F;ammen                             Wa&#x017F;-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0058] kommen, an, daß ſie dieſe gasfoͤrmige elaſtiſche Natur ihrer Ver- bindung mit dem Waͤrmeſtoffe verdanken. Ein ſolcher Stoff iſt der Sauerſtoff, das Oxygen, der mit Waͤrmeſtoff verbunden in der Sauerſtoffluft (dem Oxygengas, der Lebensluft) vorhanden iſt. Man hat ihn Sauerſtoff genannt, oder Oxygen, Saͤure erzeugend, weil man eine Zeit lang ſich berechtigt glaubte anzu- nehmen, daß die Saͤuren nur durch ſeine Verbindung mit andern Koͤrpern entſtaͤnden. Der Sauerſtoff iſt in der groͤßten Menge auf der Erde vorhanden, indem er einen Hauptbeſtandtheil der Atmoſphaͤre, einen Hauptbeſtandtheil des Waſſers ausmacht und faſt mit allen Koͤrpern Verbindungen eingeht. Bei der Verbindung mit gewiſſen Koͤrpern, z. B. Kohlenſtoff, Phosphor, Schwefel und andern, bildet er Saͤuren, — die ſich nicht allein durch ſauern Geſchmack, ſondern auch durch ihre Eigenſchaft mehrere blaue Pflanzenfarben zu roͤthen und mit alcaliſchen Koͤrpern und Metallen Salze zu bilden, auszeichnen. Der Sauerſtoff iſt derjenige Be- ſtandtheil der Luft, welcher das Verbrennen unterhaͤlt und beim Athmen das Leben zu erhalten dient. Er verbindet ſich mit den Metallen zu Oxyden, mit der Kohle beim Verbrennen zu kohlen- ſaurer Luft u. ſ. w. Waſſerſtoff. Ihm in gewiſſer Hinſicht gegenuͤberſtehend (bei der electriſchen Beſchaffenheit der Koͤrper koͤmmt er als dem poſitiven Ende nahe ſtehend, vor, ſo wie der Sauerſtoff dem negativen) iſt der Waſ- ſerſtoff, das Hydrogen, den wir auch nur in Luftform einfach darſtellen koͤnnen. Er iſt im Waſſer mit dem Sauerſtoff zu einem Koͤrper verbunden und hat daher, als Waſſer bildend, ſeinen Namen. Die Waſſerſtoffluft, das Hydrogengas, iſt eine brenn- bare Luft, die erhitzt ſich entzuͤndet und fortbrennt, wenn der Zu- tritt des Sauerſtoffgas ſtatt findet. Bei dieſer Verbrennung ver- binden ſich die ſchweren Beſtandtheile dieſer Luft-Arten zu Waſſer, und zwar ſo, daß ein Maaß Sauerſtoffgas verzehrt wird, indem zwei Maaß (dem Volumen nach,) an Waſſerſtoffgas verbrennen. Da das ſpecifiſche Gewicht des Sauerſtoffgas 15,077 mal ſo groß, als das des Waſſerſtoffgas iſt, ſo machen alſo 15,077 Gewichts- theile Sauerſtoff und 2 Gewichtstheile Waſſerſtoff zuſammen Waſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/58
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/58>, abgerufen am 22.01.2025.