dem schnellen Abkühlen entsteht, theils aber auch durch jede Aen- derung in der äußern Form bestimmen, worüber noch keine genauen Regeln bekannt sind.
Polarisirtes Licht, das vom blauen Himmel aus- geht. -- Biot's Vorschlag zur Vergleichung der Farben.
Endlich zum Schlusse dieser weitläuftigen Mittheilungen über die Polarisirung des Lichtes will ich nur noch zwei Bemerkungen anführen, die erste betrifft die Polarisirung des vom blauen Him- mel zurückgeworfenen Lichtes. Ich habe immer das Licht weißer Wolken als auf den ersten Spiegel unsers Instrumentes fallend, verlangt, weil dieses Licht noch keine ursprüngliche Polarisation besitzt, läßt man dagegen Licht vom blauen Himmel auffallen, so findet man in diesem meistens schon Spuren von Polarisation, ehe es noch den Spiegel trifft. Man kann dies leicht wahrnehmen, indem man ein dünnes Gypsblättchen so hält, daß das vom blauen Himmel kommende Licht durch dasselbe gehen muß, ehe es den ersten Spiegel erreicht; sieht man dann ungefähr in der Richtung des Polarisationswinkels in diesen ersten Spiegel, so ist das Bild des Gypsblättchens darin farbig zu sehen, welches nicht der Fall wäre, wenn ein unpolarisirtes Licht durch den Gyps auf den ersten Spiegel gefallen wäre. Eben so geben auch die geglühten Glas- platten in der vorhin angegebenen Lage gehalten, im ersten Spiegel gesehen, die Seebek'schen Figuren, und diese Erscheinungen sind ungleich, je nachdem man die Strahlen von verschiedenen Puncten des Himmels, mehr oder minder der Sonne entgegengesetzt, in den Spiegel fallen läßt.
Die zweite Bemerkung betrifft Biot's Vorschlag zu einem Farbenmaaße. Die Polarisation des Lichtes bietet uns erstlich ein Mittel dar, die farbigen Körper von ihrem Spiegelglanze zu be- freien, und daher ihre Farben reiner hervortretend zu zeigen, wie Sie sich aus der vorigen Vorlesung erinnern werden; aber zweitens geben auch Gypsblättchen von genau bestimmter Dicke immer gleiche Farben in den vorhin betrachteten Versuchen, und diese können daher zu strenge vergleichbaren Farben-Angaben dienen, mit denen sich die Farben der natürlichen Körper in den meisten
Z 2
dem ſchnellen Abkuͤhlen entſteht, theils aber auch durch jede Aen- derung in der aͤußern Form beſtimmen, woruͤber noch keine genauen Regeln bekannt ſind.
Polariſirtes Licht, das vom blauen Himmel aus- geht. — Biot's Vorſchlag zur Vergleichung der Farben.
Endlich zum Schluſſe dieſer weitlaͤuftigen Mittheilungen uͤber die Polariſirung des Lichtes will ich nur noch zwei Bemerkungen anfuͤhren, die erſte betrifft die Polariſirung des vom blauen Him- mel zuruͤckgeworfenen Lichtes. Ich habe immer das Licht weißer Wolken als auf den erſten Spiegel unſers Inſtrumentes fallend, verlangt, weil dieſes Licht noch keine urſpruͤngliche Polariſation beſitzt, laͤßt man dagegen Licht vom blauen Himmel auffallen, ſo findet man in dieſem meiſtens ſchon Spuren von Polariſation, ehe es noch den Spiegel trifft. Man kann dies leicht wahrnehmen, indem man ein duͤnnes Gypsblaͤttchen ſo haͤlt, daß das vom blauen Himmel kommende Licht durch daſſelbe gehen muß, ehe es den erſten Spiegel erreicht; ſieht man dann ungefaͤhr in der Richtung des Polariſationswinkels in dieſen erſten Spiegel, ſo iſt das Bild des Gypsblaͤttchens darin farbig zu ſehen, welches nicht der Fall waͤre, wenn ein unpolariſirtes Licht durch den Gyps auf den erſten Spiegel gefallen waͤre. Eben ſo geben auch die gegluͤhten Glas- platten in der vorhin angegebenen Lage gehalten, im erſten Spiegel geſehen, die Seebek'ſchen Figuren, und dieſe Erſcheinungen ſind ungleich, je nachdem man die Strahlen von verſchiedenen Puncten des Himmels, mehr oder minder der Sonne entgegengeſetzt, in den Spiegel fallen laͤßt.
Die zweite Bemerkung betrifft Biot's Vorſchlag zu einem Farbenmaaße. Die Polariſation des Lichtes bietet uns erſtlich ein Mittel dar, die farbigen Koͤrper von ihrem Spiegelglanze zu be- freien, und daher ihre Farben reiner hervortretend zu zeigen, wie Sie ſich aus der vorigen Vorleſung erinnern werden; aber zweitens geben auch Gypsblaͤttchen von genau beſtimmter Dicke immer gleiche Farben in den vorhin betrachteten Verſuchen, und dieſe koͤnnen daher zu ſtrenge vergleichbaren Farben-Angaben dienen, mit denen ſich die Farben der natuͤrlichen Koͤrper in den meiſten
Z 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0369"n="355"/>
dem ſchnellen Abkuͤhlen entſteht, theils aber auch durch jede Aen-<lb/>
derung in der aͤußern Form beſtimmen, woruͤber noch keine genauen<lb/>
Regeln bekannt ſind.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Polariſirtes Licht</hi>, <hirendition="#g">das vom blauen Himmel aus</hi>-<lb/><hirendition="#g">geht</hi>. —<hirendition="#g">Biot</hi>'s <hirendition="#g">Vorſchlag zur Vergleichung der<lb/>
Farben</hi>.</head><lb/><p>Endlich zum Schluſſe dieſer weitlaͤuftigen Mittheilungen uͤber<lb/>
die Polariſirung des Lichtes will ich nur noch zwei Bemerkungen<lb/>
anfuͤhren, die erſte betrifft die Polariſirung des vom blauen Him-<lb/>
mel zuruͤckgeworfenen Lichtes. Ich habe immer das Licht weißer<lb/>
Wolken als auf den erſten Spiegel unſers Inſtrumentes fallend,<lb/>
verlangt, weil dieſes Licht noch keine urſpruͤngliche Polariſation<lb/>
beſitzt, laͤßt man dagegen Licht vom blauen Himmel auffallen,<lb/>ſo findet man in dieſem meiſtens ſchon Spuren von Polariſation,<lb/>
ehe es noch den Spiegel trifft. Man kann dies leicht wahrnehmen,<lb/>
indem man ein duͤnnes Gypsblaͤttchen ſo haͤlt, daß das vom blauen<lb/>
Himmel kommende Licht durch daſſelbe gehen muß, ehe es den<lb/>
erſten Spiegel erreicht; ſieht man dann ungefaͤhr in der Richtung<lb/>
des Polariſationswinkels in dieſen erſten Spiegel, ſo iſt das Bild<lb/>
des Gypsblaͤttchens darin farbig zu ſehen, welches nicht der Fall<lb/>
waͤre, wenn ein unpolariſirtes Licht durch den Gyps auf den erſten<lb/>
Spiegel gefallen waͤre. Eben ſo geben auch die gegluͤhten Glas-<lb/>
platten in der vorhin angegebenen Lage gehalten, im erſten Spiegel<lb/>
geſehen, die <hirendition="#g">Seebek</hi>'ſchen Figuren, und dieſe Erſcheinungen ſind<lb/>
ungleich, je nachdem man die Strahlen von verſchiedenen Puncten<lb/>
des Himmels, mehr oder minder der Sonne entgegengeſetzt, in den<lb/>
Spiegel fallen laͤßt.</p><lb/><p>Die zweite Bemerkung betrifft <hirendition="#g">Biot</hi>'s Vorſchlag zu einem<lb/>
Farbenmaaße. Die Polariſation des Lichtes bietet uns erſtlich ein<lb/>
Mittel dar, die farbigen Koͤrper von ihrem Spiegelglanze zu be-<lb/>
freien, und daher ihre Farben reiner hervortretend zu zeigen, wie<lb/>
Sie ſich aus der vorigen Vorleſung erinnern werden; aber zweitens<lb/>
geben auch Gypsblaͤttchen von genau beſtimmter Dicke immer<lb/>
gleiche Farben in den vorhin betrachteten Verſuchen, und dieſe<lb/>
koͤnnen daher zu ſtrenge vergleichbaren Farben-Angaben dienen,<lb/>
mit denen ſich die Farben der natuͤrlichen Koͤrper in den meiſten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[355/0369]
dem ſchnellen Abkuͤhlen entſteht, theils aber auch durch jede Aen-
derung in der aͤußern Form beſtimmen, woruͤber noch keine genauen
Regeln bekannt ſind.
Polariſirtes Licht, das vom blauen Himmel aus-
geht. — Biot's Vorſchlag zur Vergleichung der
Farben.
Endlich zum Schluſſe dieſer weitlaͤuftigen Mittheilungen uͤber
die Polariſirung des Lichtes will ich nur noch zwei Bemerkungen
anfuͤhren, die erſte betrifft die Polariſirung des vom blauen Him-
mel zuruͤckgeworfenen Lichtes. Ich habe immer das Licht weißer
Wolken als auf den erſten Spiegel unſers Inſtrumentes fallend,
verlangt, weil dieſes Licht noch keine urſpruͤngliche Polariſation
beſitzt, laͤßt man dagegen Licht vom blauen Himmel auffallen,
ſo findet man in dieſem meiſtens ſchon Spuren von Polariſation,
ehe es noch den Spiegel trifft. Man kann dies leicht wahrnehmen,
indem man ein duͤnnes Gypsblaͤttchen ſo haͤlt, daß das vom blauen
Himmel kommende Licht durch daſſelbe gehen muß, ehe es den
erſten Spiegel erreicht; ſieht man dann ungefaͤhr in der Richtung
des Polariſationswinkels in dieſen erſten Spiegel, ſo iſt das Bild
des Gypsblaͤttchens darin farbig zu ſehen, welches nicht der Fall
waͤre, wenn ein unpolariſirtes Licht durch den Gyps auf den erſten
Spiegel gefallen waͤre. Eben ſo geben auch die gegluͤhten Glas-
platten in der vorhin angegebenen Lage gehalten, im erſten Spiegel
geſehen, die Seebek'ſchen Figuren, und dieſe Erſcheinungen ſind
ungleich, je nachdem man die Strahlen von verſchiedenen Puncten
des Himmels, mehr oder minder der Sonne entgegengeſetzt, in den
Spiegel fallen laͤßt.
Die zweite Bemerkung betrifft Biot's Vorſchlag zu einem
Farbenmaaße. Die Polariſation des Lichtes bietet uns erſtlich ein
Mittel dar, die farbigen Koͤrper von ihrem Spiegelglanze zu be-
freien, und daher ihre Farben reiner hervortretend zu zeigen, wie
Sie ſich aus der vorigen Vorleſung erinnern werden; aber zweitens
geben auch Gypsblaͤttchen von genau beſtimmter Dicke immer
gleiche Farben in den vorhin betrachteten Verſuchen, und dieſe
koͤnnen daher zu ſtrenge vergleichbaren Farben-Angaben dienen,
mit denen ſich die Farben der natuͤrlichen Koͤrper in den meiſten
Z 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/369>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.