Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Modification, die Polarisirung heißt, erlitten hätte, daß er also
schon von einem andern Spiegel in verticaler Ebne reflectirt sein
möge, oder sonst einer polarisirenden Einwirkung ausgesetzt gewesen
sei. Ebenso fanden wir die durch doppelt brechende Crystalle durch-
gegangenen Strahlen so verändert, daß sie nach einer Richtung
andre Eigenschaften als nach der darauf senkrechten Richtung zeig-
ten; und es bietet sich daher die Frage dar, wiefern diese Polarisi-
rung in doppelt brechenden Crystallen mit der hier betrachteten ei-
nerlei sei, oder nicht. Diese Frage läßt sich auf mehrfache Weise
leicht entscheiden, und die Entscheidung fällt dahin aus, daß beide
Mittel zur Polarisirung des Lichtes genau gleiche Eigenschaften des
Lichtstrahls hervorbringen.

Uebereinstimmung der Polarisirung bei der Reflexion
und bei der doppelten Brechung
.

Sie erinnern sich, daß ein durch den Doppelspath gegangener
gewöhnlich gebrochener Strahl auch in einem zweiten Doppelspathe
gewöhnlich gebrochen wurde, wenn die Hauptschnitte beider Crystalle
parallel waren; wir können also sagen, bei dieser Lage des zweiten
Crystalles behalte der Strahl eben die Polarisirung, die er schon
hatte, indem er, auch wenn ein dritter Crystall hinzu käme, sich
beim Durchgange durch diesen so verhalten würde, als wenn er
nur durch einen Crystall gegangen wäre. Ist der zweite Crystall
zwar immer so gestellt, daß seine vom Strahle getroffenen Ober-
flächen denen des ersten parallel sind, aber zugleich so, daß der
Hauptschnitt des zweiten senkrecht auf den des ersten ist, so leidet
der Strahl ganz die ungewöhnliche Brechung, ohne sich zu spalten,
und behält dabei die Eigenschaft, in einem dritten Crystalle sich
ebenso zu verhalten, als wenn der zweite nicht da gewesen wäre.
Dagegen wenn der Hauptschnitt des zweiten einen vom rechten
Winkel verschiedenen Winkel mit dem Hauptschnitte des ersten
macht, so wird sowohl der Strahl, welcher im ersten gewöhnlich
gebrochen war, als der ungewöhnlich gebrochene in zwei Strahlen
gespalten, und diese Strahlen haben nun ihre Beziehung auf die
Axe des ersten Crystalles ganz verlohren. Auf ähnliche Weise wie
hier der im ersten Crystalle gewöhnlich gebrochene Strahl verhält
sich der unter dem Polarisationswinkel vom ersten Spiegel unsers

Modification, die Polariſirung heißt, erlitten haͤtte, daß er alſo
ſchon von einem andern Spiegel in verticaler Ebne reflectirt ſein
moͤge, oder ſonſt einer polariſirenden Einwirkung ausgeſetzt geweſen
ſei. Ebenſo fanden wir die durch doppelt brechende Cryſtalle durch-
gegangenen Strahlen ſo veraͤndert, daß ſie nach einer Richtung
andre Eigenſchaften als nach der darauf ſenkrechten Richtung zeig-
ten; und es bietet ſich daher die Frage dar, wiefern dieſe Polariſi-
rung in doppelt brechenden Cryſtallen mit der hier betrachteten ei-
nerlei ſei, oder nicht. Dieſe Frage laͤßt ſich auf mehrfache Weiſe
leicht entſcheiden, und die Entſcheidung faͤllt dahin aus, daß beide
Mittel zur Polariſirung des Lichtes genau gleiche Eigenſchaften des
Lichtſtrahls hervorbringen.

Uebereinſtimmung der Polariſirung bei der Reflexion
und bei der doppelten Brechung
.

Sie erinnern ſich, daß ein durch den Doppelſpath gegangener
gewoͤhnlich gebrochener Strahl auch in einem zweiten Doppelſpathe
gewoͤhnlich gebrochen wurde, wenn die Hauptſchnitte beider Cryſtalle
parallel waren; wir koͤnnen alſo ſagen, bei dieſer Lage des zweiten
Cryſtalles behalte der Strahl eben die Polariſirung, die er ſchon
hatte, indem er, auch wenn ein dritter Cryſtall hinzu kaͤme, ſich
beim Durchgange durch dieſen ſo verhalten wuͤrde, als wenn er
nur durch einen Cryſtall gegangen waͤre. Iſt der zweite Cryſtall
zwar immer ſo geſtellt, daß ſeine vom Strahle getroffenen Ober-
flaͤchen denen des erſten parallel ſind, aber zugleich ſo, daß der
Hauptſchnitt des zweiten ſenkrecht auf den des erſten iſt, ſo leidet
der Strahl ganz die ungewoͤhnliche Brechung, ohne ſich zu ſpalten,
und behaͤlt dabei die Eigenſchaft, in einem dritten Cryſtalle ſich
ebenſo zu verhalten, als wenn der zweite nicht da geweſen waͤre.
Dagegen wenn der Hauptſchnitt des zweiten einen vom rechten
Winkel verſchiedenen Winkel mit dem Hauptſchnitte des erſten
macht, ſo wird ſowohl der Strahl, welcher im erſten gewoͤhnlich
gebrochen war, als der ungewoͤhnlich gebrochene in zwei Strahlen
geſpalten, und dieſe Strahlen haben nun ihre Beziehung auf die
Axe des erſten Cryſtalles ganz verlohren. Auf aͤhnliche Weiſe wie
hier der im erſten Cryſtalle gewoͤhnlich gebrochene Strahl verhaͤlt
ſich der unter dem Polariſationswinkel vom erſten Spiegel unſers

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0342" n="328"/>
Modification, die                         Polari&#x017F;irung heißt, erlitten ha&#x0364;tte, daß er                         al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;chon von einem andern Spiegel in verticaler                         Ebne reflectirt &#x017F;ein<lb/>
mo&#x0364;ge, oder                         &#x017F;on&#x017F;t einer polari&#x017F;irenden Einwirkung                         ausge&#x017F;etzt gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ei.                         Eben&#x017F;o fanden wir die durch doppelt brechende                         Cry&#x017F;talle durch-<lb/>
gegangenen Strahlen &#x017F;o                         vera&#x0364;ndert, daß &#x017F;ie nach einer Richtung<lb/>
andre                         Eigen&#x017F;chaften als nach der darauf &#x017F;enkrechten Richtung                         zeig-<lb/>
ten; und es bietet &#x017F;ich daher die Frage dar, wiefern                         die&#x017F;e Polari&#x017F;i-<lb/>
rung in doppelt brechenden                         Cry&#x017F;tallen mit der hier betrachteten ei-<lb/>
nerlei                         &#x017F;ei, oder nicht. Die&#x017F;e Frage la&#x0364;ßt                         &#x017F;ich auf mehrfache Wei&#x017F;e<lb/>
leicht                         ent&#x017F;cheiden, und die Ent&#x017F;cheidung fa&#x0364;llt                         dahin aus, daß beide<lb/>
Mittel zur Polari&#x017F;irung des Lichtes                         genau gleiche Eigen&#x017F;chaften des<lb/>
Licht&#x017F;trahls                         hervorbringen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Ueberein&#x017F;timmung der Polari&#x017F;irung                             bei der Reflexion<lb/>
und bei der doppelten Brechung</hi>.</head><lb/>
          <p>Sie erinnern &#x017F;ich, daß ein durch den Doppel&#x017F;path                         gegangener<lb/>
gewo&#x0364;hnlich gebrochener Strahl auch in einem                         zweiten Doppel&#x017F;pathe<lb/>
gewo&#x0364;hnlich gebrochen wurde,                         wenn die Haupt&#x017F;chnitte beider Cry&#x017F;talle<lb/>
parallel                         waren; wir ko&#x0364;nnen al&#x017F;o &#x017F;agen, bei                         die&#x017F;er Lage des zweiten<lb/>
Cry&#x017F;talles behalte der                         Strahl eben die Polari&#x017F;irung, die er &#x017F;chon<lb/>
hatte,                         indem er, auch wenn ein dritter Cry&#x017F;tall hinzu ka&#x0364;me,                         &#x017F;ich<lb/>
beim Durchgange durch die&#x017F;en &#x017F;o                         verhalten wu&#x0364;rde, als wenn er<lb/>
nur durch <hi rendition="#g">einen</hi> Cry&#x017F;tall gegangen wa&#x0364;re.                         I&#x017F;t der zweite Cry&#x017F;tall<lb/>
zwar immer &#x017F;o                         ge&#x017F;tellt, daß &#x017F;eine vom Strahle getroffenen                         Ober-<lb/>
fla&#x0364;chen denen des er&#x017F;ten parallel                         &#x017F;ind, aber zugleich &#x017F;o, daß                         der<lb/>
Haupt&#x017F;chnitt des zweiten &#x017F;enkrecht auf den des                         er&#x017F;ten i&#x017F;t, &#x017F;o leidet<lb/>
der Strahl ganz                         die ungewo&#x0364;hnliche Brechung, ohne &#x017F;ich zu                         &#x017F;palten,<lb/>
und beha&#x0364;lt dabei die                         Eigen&#x017F;chaft, in einem dritten Cry&#x017F;talle                         &#x017F;ich<lb/>
eben&#x017F;o zu verhalten, als wenn der zweite                         nicht da gewe&#x017F;en wa&#x0364;re.<lb/>
Dagegen wenn der                         Haupt&#x017F;chnitt des zweiten einen vom rechten<lb/>
Winkel                         ver&#x017F;chiedenen Winkel mit dem Haupt&#x017F;chnitte des                         er&#x017F;ten<lb/>
macht, &#x017F;o wird &#x017F;owohl der                         Strahl, welcher im er&#x017F;ten gewo&#x0364;hnlich<lb/>
gebrochen                         war, als der ungewo&#x0364;hnlich gebrochene in zwei                         Strahlen<lb/>
ge&#x017F;palten, und die&#x017F;e Strahlen haben nun                         ihre Beziehung auf die<lb/>
Axe des er&#x017F;ten Cry&#x017F;talles                         ganz verlohren. Auf a&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e wie<lb/>
hier der                         im er&#x017F;ten Cry&#x017F;talle gewo&#x0364;hnlich gebrochene                         Strahl verha&#x0364;lt<lb/>
&#x017F;ich der unter dem                         Polari&#x017F;ationswinkel vom er&#x017F;ten Spiegel                             un&#x017F;ers<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0342] Modification, die Polariſirung heißt, erlitten haͤtte, daß er alſo ſchon von einem andern Spiegel in verticaler Ebne reflectirt ſein moͤge, oder ſonſt einer polariſirenden Einwirkung ausgeſetzt geweſen ſei. Ebenſo fanden wir die durch doppelt brechende Cryſtalle durch- gegangenen Strahlen ſo veraͤndert, daß ſie nach einer Richtung andre Eigenſchaften als nach der darauf ſenkrechten Richtung zeig- ten; und es bietet ſich daher die Frage dar, wiefern dieſe Polariſi- rung in doppelt brechenden Cryſtallen mit der hier betrachteten ei- nerlei ſei, oder nicht. Dieſe Frage laͤßt ſich auf mehrfache Weiſe leicht entſcheiden, und die Entſcheidung faͤllt dahin aus, daß beide Mittel zur Polariſirung des Lichtes genau gleiche Eigenſchaften des Lichtſtrahls hervorbringen. Uebereinſtimmung der Polariſirung bei der Reflexion und bei der doppelten Brechung. Sie erinnern ſich, daß ein durch den Doppelſpath gegangener gewoͤhnlich gebrochener Strahl auch in einem zweiten Doppelſpathe gewoͤhnlich gebrochen wurde, wenn die Hauptſchnitte beider Cryſtalle parallel waren; wir koͤnnen alſo ſagen, bei dieſer Lage des zweiten Cryſtalles behalte der Strahl eben die Polariſirung, die er ſchon hatte, indem er, auch wenn ein dritter Cryſtall hinzu kaͤme, ſich beim Durchgange durch dieſen ſo verhalten wuͤrde, als wenn er nur durch einen Cryſtall gegangen waͤre. Iſt der zweite Cryſtall zwar immer ſo geſtellt, daß ſeine vom Strahle getroffenen Ober- flaͤchen denen des erſten parallel ſind, aber zugleich ſo, daß der Hauptſchnitt des zweiten ſenkrecht auf den des erſten iſt, ſo leidet der Strahl ganz die ungewoͤhnliche Brechung, ohne ſich zu ſpalten, und behaͤlt dabei die Eigenſchaft, in einem dritten Cryſtalle ſich ebenſo zu verhalten, als wenn der zweite nicht da geweſen waͤre. Dagegen wenn der Hauptſchnitt des zweiten einen vom rechten Winkel verſchiedenen Winkel mit dem Hauptſchnitte des erſten macht, ſo wird ſowohl der Strahl, welcher im erſten gewoͤhnlich gebrochen war, als der ungewoͤhnlich gebrochene in zwei Strahlen geſpalten, und dieſe Strahlen haben nun ihre Beziehung auf die Axe des erſten Cryſtalles ganz verlohren. Auf aͤhnliche Weiſe wie hier der im erſten Cryſtalle gewoͤhnlich gebrochene Strahl verhaͤlt ſich der unter dem Polariſationswinkel vom erſten Spiegel unſers

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/342
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/342>, abgerufen am 22.01.2025.