flectiren, zeigen doch jenes Verschwinden ihres Spiegelglanzes, und man bemerkt, daß namentlich beim Schwefel der Polarisations- winkel kleiner als bei dem Glase ist. Auch der Spiegelglanz der Metalle geht in manchen Fällen sehr deutlich verlohren, wenn man sie statt des ersten Spiegels anwendet, und ihr Bild unter dem richtigen Winkel im zweiten Spiegel wahrnimmt.
Polarisirung beim Durchgange durch Glasplatten.
Dieselbe Veränderung in den Eigenschaften des Lichtstrahls findet beim Durchgange durch mehrere Glasplatten statt. Wenn mehrere Platten guten Glases mit parallelen Oberflächen so parallel aufgestellt werden, daß ein Lichtstrahl sie unter 34 Grad Neigung trifft, so wird bekanntlich nur ein Theil des Lichtes von der ersten Platte durchgelassen, und der übrige reflectirt; eben das geschieht an der zweiten, dritten, vierten Platte, aber immer wird desjeni- gen Lichtes, welches der Zurückwerfung unterworfen ist, weniger, und nach dem Durchgange durch eine große Reihe von Platten hat der Strahl die Eigenschaft erlangt, von einer mit den vorigen parallel gehaltenen Platte gar nicht mehr zurückgeworfen zu werden, sondern ungeschwächt durchzugehen, und sich als polarisirt zu zeigen. Sind die Platten nicht unter 34°, sondern unter einem andern Winkel geneigt, so tritt der Erfolg erst bei einer größern Anzahl vollständig ein; aber die bald zu erwähnenden Kennzeichen einer theilweisen Polarisirung zeigen sich auch dann schon bei wenigen Platten.
Diese verschiedenen Mittel setzen uns also in Stand, dem Lichtstrahle eine solche Beschaffenheit zu ertheilen, daß seine ver- schiedenen Seiten ungleiche Eigenschaften besitzen. Bei gewöhnli- chem Lichte ist es ganz gleichgültig, ob ein horizontaler Lichtstrahl auf einen Spiegel so fällt, daß die Reflexions-Ebne vertical ist, (daß der zurückgeworfene Strahl sich in der durch den einfallenden gelegten verticalen Ebne befindet,) oder ob diese Ebne horizontal ist, in welchem Falle ich das Auge in eben der Höhe, wo der einfallende Strahl liegt, halten muß, um den reflectirten Lichtstrahl zu erhalten; hier aber ist dieses nicht gleichgültig, und wenn ich im letzten Falle den Lichtstrahl wenig oder gar nicht zurückgeworfen fände, so würde ich schließen, daß jener horizontale Strahl die
flectiren, zeigen doch jenes Verſchwinden ihres Spiegelglanzes, und man bemerkt, daß namentlich beim Schwefel der Polariſations- winkel kleiner als bei dem Glaſe iſt. Auch der Spiegelglanz der Metalle geht in manchen Faͤllen ſehr deutlich verlohren, wenn man ſie ſtatt des erſten Spiegels anwendet, und ihr Bild unter dem richtigen Winkel im zweiten Spiegel wahrnimmt.
Polariſirung beim Durchgange durch Glasplatten.
Dieſelbe Veraͤnderung in den Eigenſchaften des Lichtſtrahls findet beim Durchgange durch mehrere Glasplatten ſtatt. Wenn mehrere Platten guten Glaſes mit parallelen Oberflaͤchen ſo parallel aufgeſtellt werden, daß ein Lichtſtrahl ſie unter 34 Grad Neigung trifft, ſo wird bekanntlich nur ein Theil des Lichtes von der erſten Platte durchgelaſſen, und der uͤbrige reflectirt; eben das geſchieht an der zweiten, dritten, vierten Platte, aber immer wird desjeni- gen Lichtes, welches der Zuruͤckwerfung unterworfen iſt, weniger, und nach dem Durchgange durch eine große Reihe von Platten hat der Strahl die Eigenſchaft erlangt, von einer mit den vorigen parallel gehaltenen Platte gar nicht mehr zuruͤckgeworfen zu werden, ſondern ungeſchwaͤcht durchzugehen, und ſich als polariſirt zu zeigen. Sind die Platten nicht unter 34°, ſondern unter einem andern Winkel geneigt, ſo tritt der Erfolg erſt bei einer groͤßern Anzahl vollſtaͤndig ein; aber die bald zu erwaͤhnenden Kennzeichen einer theilweiſen Polariſirung zeigen ſich auch dann ſchon bei wenigen Platten.
Dieſe verſchiedenen Mittel ſetzen uns alſo in Stand, dem Lichtſtrahle eine ſolche Beſchaffenheit zu ertheilen, daß ſeine ver- ſchiedenen Seiten ungleiche Eigenſchaften beſitzen. Bei gewoͤhnli- chem Lichte iſt es ganz gleichguͤltig, ob ein horizontaler Lichtſtrahl auf einen Spiegel ſo faͤllt, daß die Reflexions-Ebne vertical iſt, (daß der zuruͤckgeworfene Strahl ſich in der durch den einfallenden gelegten verticalen Ebne befindet,) oder ob dieſe Ebne horizontal iſt, in welchem Falle ich das Auge in eben der Hoͤhe, wo der einfallende Strahl liegt, halten muß, um den reflectirten Lichtſtrahl zu erhalten; hier aber iſt dieſes nicht gleichguͤltig, und wenn ich im letzten Falle den Lichtſtrahl wenig oder gar nicht zuruͤckgeworfen faͤnde, ſo wuͤrde ich ſchließen, daß jener horizontale Strahl die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0341"n="327"/>
flectiren, zeigen doch jenes Verſchwinden ihres Spiegelglanzes, und<lb/>
man bemerkt, daß namentlich beim Schwefel der Polariſations-<lb/>
winkel kleiner als bei dem Glaſe iſt. Auch der Spiegelglanz der<lb/>
Metalle geht in manchen Faͤllen ſehr deutlich verlohren, wenn man<lb/>ſie ſtatt des erſten Spiegels anwendet, und ihr Bild unter dem<lb/>
richtigen Winkel im zweiten Spiegel wahrnimmt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Polariſirung beim Durchgange durch Glasplatten</hi>.</head><lb/><p>Dieſelbe Veraͤnderung in den Eigenſchaften des Lichtſtrahls<lb/>
findet beim Durchgange durch mehrere Glasplatten ſtatt. Wenn<lb/>
mehrere Platten guten Glaſes mit parallelen Oberflaͤchen ſo parallel<lb/>
aufgeſtellt werden, daß ein Lichtſtrahl ſie unter 34 Grad Neigung<lb/>
trifft, ſo wird bekanntlich nur ein Theil des Lichtes von der erſten<lb/>
Platte durchgelaſſen, und der uͤbrige reflectirt; eben das geſchieht<lb/>
an der zweiten, dritten, vierten Platte, aber immer wird desjeni-<lb/>
gen Lichtes, welches der Zuruͤckwerfung unterworfen iſt, weniger,<lb/>
und nach dem Durchgange durch eine große Reihe von Platten hat<lb/>
der Strahl die Eigenſchaft erlangt, von einer mit den vorigen<lb/>
parallel gehaltenen Platte gar nicht mehr zuruͤckgeworfen zu werden,<lb/>ſondern ungeſchwaͤcht durchzugehen, und ſich als polariſirt zu zeigen.<lb/>
Sind die Platten nicht unter 34°, ſondern unter einem andern<lb/>
Winkel geneigt, ſo tritt der Erfolg erſt bei einer groͤßern Anzahl<lb/>
vollſtaͤndig ein; aber die bald zu erwaͤhnenden Kennzeichen einer<lb/>
theilweiſen Polariſirung zeigen ſich auch dann ſchon bei wenigen<lb/>
Platten.</p><lb/><p>Dieſe verſchiedenen Mittel ſetzen uns alſo in Stand, dem<lb/>
Lichtſtrahle eine ſolche Beſchaffenheit zu ertheilen, daß ſeine ver-<lb/>ſchiedenen Seiten ungleiche Eigenſchaften beſitzen. Bei gewoͤhnli-<lb/>
chem Lichte iſt es ganz gleichguͤltig, ob ein horizontaler Lichtſtrahl<lb/>
auf einen Spiegel ſo faͤllt, daß die Reflexions-Ebne vertical iſt,<lb/>
(daß der zuruͤckgeworfene Strahl ſich in der durch den einfallenden<lb/>
gelegten verticalen Ebne befindet,) oder ob dieſe Ebne horizontal<lb/>
iſt, in welchem Falle ich das Auge in eben der Hoͤhe, wo der<lb/>
einfallende Strahl liegt, halten muß, um den reflectirten Lichtſtrahl<lb/>
zu erhalten; hier aber iſt dieſes nicht gleichguͤltig, und wenn ich<lb/>
im letzten Falle den Lichtſtrahl wenig oder gar nicht zuruͤckgeworfen<lb/>
faͤnde, ſo wuͤrde ich ſchließen, daß jener horizontale Strahl die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[327/0341]
flectiren, zeigen doch jenes Verſchwinden ihres Spiegelglanzes, und
man bemerkt, daß namentlich beim Schwefel der Polariſations-
winkel kleiner als bei dem Glaſe iſt. Auch der Spiegelglanz der
Metalle geht in manchen Faͤllen ſehr deutlich verlohren, wenn man
ſie ſtatt des erſten Spiegels anwendet, und ihr Bild unter dem
richtigen Winkel im zweiten Spiegel wahrnimmt.
Polariſirung beim Durchgange durch Glasplatten.
Dieſelbe Veraͤnderung in den Eigenſchaften des Lichtſtrahls
findet beim Durchgange durch mehrere Glasplatten ſtatt. Wenn
mehrere Platten guten Glaſes mit parallelen Oberflaͤchen ſo parallel
aufgeſtellt werden, daß ein Lichtſtrahl ſie unter 34 Grad Neigung
trifft, ſo wird bekanntlich nur ein Theil des Lichtes von der erſten
Platte durchgelaſſen, und der uͤbrige reflectirt; eben das geſchieht
an der zweiten, dritten, vierten Platte, aber immer wird desjeni-
gen Lichtes, welches der Zuruͤckwerfung unterworfen iſt, weniger,
und nach dem Durchgange durch eine große Reihe von Platten hat
der Strahl die Eigenſchaft erlangt, von einer mit den vorigen
parallel gehaltenen Platte gar nicht mehr zuruͤckgeworfen zu werden,
ſondern ungeſchwaͤcht durchzugehen, und ſich als polariſirt zu zeigen.
Sind die Platten nicht unter 34°, ſondern unter einem andern
Winkel geneigt, ſo tritt der Erfolg erſt bei einer groͤßern Anzahl
vollſtaͤndig ein; aber die bald zu erwaͤhnenden Kennzeichen einer
theilweiſen Polariſirung zeigen ſich auch dann ſchon bei wenigen
Platten.
Dieſe verſchiedenen Mittel ſetzen uns alſo in Stand, dem
Lichtſtrahle eine ſolche Beſchaffenheit zu ertheilen, daß ſeine ver-
ſchiedenen Seiten ungleiche Eigenſchaften beſitzen. Bei gewoͤhnli-
chem Lichte iſt es ganz gleichguͤltig, ob ein horizontaler Lichtſtrahl
auf einen Spiegel ſo faͤllt, daß die Reflexions-Ebne vertical iſt,
(daß der zuruͤckgeworfene Strahl ſich in der durch den einfallenden
gelegten verticalen Ebne befindet,) oder ob dieſe Ebne horizontal
iſt, in welchem Falle ich das Auge in eben der Hoͤhe, wo der
einfallende Strahl liegt, halten muß, um den reflectirten Lichtſtrahl
zu erhalten; hier aber iſt dieſes nicht gleichguͤltig, und wenn ich
im letzten Falle den Lichtſtrahl wenig oder gar nicht zuruͤckgeworfen
faͤnde, ſo wuͤrde ich ſchließen, daß jener horizontale Strahl die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/341>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.