Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Gesetz, nach welchem der Polarisationswinkel sich
bestimmt
.

Man bedient sich bei diesem Versuche am besten des Glases
oder glasartiger Körper, aber keinesweges sind diese allein zu Her-
vorbringung der Polarisirung geeignet. Wenn an unserm Instru-
mente die Röhre so gestellt wird, daß statt des ersten Spiegels F
eine horizontale Wasserfläche dient, so findet man, indem man als
zweiten Spiegel den Glasspiegel behält und ihn auf dem Polarisa-
tionswinkel von 34 Grad läßt, die Stellung der Lichtflamme aber
bald höher bald tiefer wählt, und die Röhre so neigt, daß das im
Wasser gespiegelte Bild seine Strahlen auf LK wirft, ein eben
solches Verschwinden des Spiegelbildes nur mit dem Unterschiede,
daß der Wasserspiegel ungefähr 37° geneigt gegen die Axe der
Röhre sein muß, wenn der Erfolg am besten sein soll, oder daß
hier der Polarisationswinkel 37° ist, statt 34° beim Glase.
Brewster giebt an, daß eine Diamantfläche die Polarisirung
bei 22° Neigung hervorbringt, und so hat jeder Körper einen andern
ihm zugehörigen Winkel der vollkommensten Polarisirung; aber
die mit dem Lichtstrahle vorgegangene Veränderung zeigt sich in
allen Fällen als dieselbe.

Dieser Polarisationswinkel steht in einer merkwürdigen Be-
ziehung zu der Stärke der Brechung, welche das Licht in den ver-
schiedenen Körpern leidet. Nach Brewster's Entdeckung ist
nämlich der Polarisationswinkel derjenige Einfallswinkel, bei wel-
chem der eindringende, gebrochene Strahl mit dem zurückgeworfe-
nen Strahle einen rechten Winkel macht. Sie wissen, daß im
Glase für den gebrochenen Strahl BE (Fig. 143.) der Winkel
FBE leicht aus dem Winkel ABC, den der einfallende Strahl
AB mit dem Einfallslothe BC macht, bestimmt wird, und daß
für den reflectirten Strahl BD der Winkel CBD = CBA ist.
Nun findet man für Glas, dessen Brechungsverhältniß 2/3 ist,
daß mit dem Neigungswinkel = 34° = ABG, oder ABC
= 56°, der Winkel EBF = 33°. 33'. zusammen gehören
würde, also DBE = 34° + 56° 27' = 90°. 27' sein
würde; -- das Glas müßte das Brechungsverhältniß 0,6745 oder
beim Hervorgehen des Strahles 1,4826 haben, wenn genaue 90°

Geſetz, nach welchem der Polariſationswinkel ſich
beſtimmt
.

Man bedient ſich bei dieſem Verſuche am beſten des Glaſes
oder glasartiger Koͤrper, aber keinesweges ſind dieſe allein zu Her-
vorbringung der Polariſirung geeignet. Wenn an unſerm Inſtru-
mente die Roͤhre ſo geſtellt wird, daß ſtatt des erſten Spiegels F
eine horizontale Waſſerflaͤche dient, ſo findet man, indem man als
zweiten Spiegel den Glasſpiegel behaͤlt und ihn auf dem Polariſa-
tionswinkel von 34 Grad laͤßt, die Stellung der Lichtflamme aber
bald hoͤher bald tiefer waͤhlt, und die Roͤhre ſo neigt, daß das im
Waſſer geſpiegelte Bild ſeine Strahlen auf LK wirft, ein eben
ſolches Verſchwinden des Spiegelbildes nur mit dem Unterſchiede,
daß der Waſſerſpiegel ungefaͤhr 37° geneigt gegen die Axe der
Roͤhre ſein muß, wenn der Erfolg am beſten ſein ſoll, oder daß
hier der Polariſationswinkel 37° iſt, ſtatt 34° beim Glaſe.
Brewſter giebt an, daß eine Diamantflaͤche die Polariſirung
bei 22° Neigung hervorbringt, und ſo hat jeder Koͤrper einen andern
ihm zugehoͤrigen Winkel der vollkommenſten Polariſirung; aber
die mit dem Lichtſtrahle vorgegangene Veraͤnderung zeigt ſich in
allen Faͤllen als dieſelbe.

Dieſer Polariſationswinkel ſteht in einer merkwuͤrdigen Be-
ziehung zu der Staͤrke der Brechung, welche das Licht in den ver-
ſchiedenen Koͤrpern leidet. Nach Brewſter's Entdeckung iſt
naͤmlich der Polariſationswinkel derjenige Einfallswinkel, bei wel-
chem der eindringende, gebrochene Strahl mit dem zuruͤckgeworfe-
nen Strahle einen rechten Winkel macht. Sie wiſſen, daß im
Glaſe fuͤr den gebrochenen Strahl BE (Fig. 143.) der Winkel
FBE leicht aus dem Winkel ABC, den der einfallende Strahl
AB mit dem Einfallslothe BC macht, beſtimmt wird, und daß
fuͤr den reflectirten Strahl BD der Winkel CBD = CBA iſt.
Nun findet man fuͤr Glas, deſſen Brechungsverhaͤltniß ⅔ iſt,
daß mit dem Neigungswinkel = 34° = ABG, oder ABC
= 56°, der Winkel EBF = 33°. 33'. zuſammen gehoͤren
wuͤrde, alſo DBE = 34° + 56° 27' = 90°. 27' ſein
wuͤrde; — das Glas muͤßte das Brechungsverhaͤltniß 0,6745 oder
beim Hervorgehen des Strahles 1,4826 haben, wenn genaue 90°

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0339" n="325"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Ge&#x017F;etz</hi>, <hi rendition="#g">nach welchem                             der Polari&#x017F;ationswinkel                             &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;timmt</hi>.</head><lb/>
          <p>Man bedient &#x017F;ich bei die&#x017F;em Ver&#x017F;uche am                         be&#x017F;ten des Gla&#x017F;es<lb/>
oder glasartiger                         Ko&#x0364;rper, aber keinesweges &#x017F;ind die&#x017F;e allein                         zu Her-<lb/>
vorbringung der Polari&#x017F;irung geeignet. Wenn an                         un&#x017F;erm In&#x017F;tru-<lb/>
mente die Ro&#x0364;hre                         &#x017F;o ge&#x017F;tellt wird, daß &#x017F;tatt des                         er&#x017F;ten Spiegels <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi><lb/>
eine horizontale Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che                         dient, &#x017F;o findet man, indem man als<lb/>
zweiten Spiegel den                         Glas&#x017F;piegel beha&#x0364;lt und ihn auf dem                         Polari&#x017F;a-<lb/>
tionswinkel von 34 Grad la&#x0364;ßt, die                         Stellung der Lichtflamme aber<lb/>
bald ho&#x0364;her bald tiefer                         wa&#x0364;hlt, und die Ro&#x0364;hre &#x017F;o neigt, daß das                         im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;piegelte Bild                         &#x017F;eine Strahlen auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LK</hi></hi> wirft, ein eben<lb/>
&#x017F;olches Ver&#x017F;chwinden des                         Spiegelbildes nur mit dem Unter&#x017F;chiede,<lb/>
daß der                         Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel ungefa&#x0364;hr 37°                         geneigt gegen die Axe der<lb/>
Ro&#x0364;hre &#x017F;ein muß, wenn                         der Erfolg am be&#x017F;ten &#x017F;ein &#x017F;oll, oder                         daß<lb/>
hier der Polari&#x017F;ationswinkel 37° i&#x017F;t,                         &#x017F;tatt 34° beim Gla&#x017F;e.<lb/><hi rendition="#g">Brew&#x017F;ter</hi> giebt an, daß eine Diamantfla&#x0364;che                         die Polari&#x017F;irung<lb/>
bei 22° Neigung hervorbringt, und                         &#x017F;o hat jeder Ko&#x0364;rper einen andern<lb/>
ihm                         zugeho&#x0364;rigen Winkel der vollkommen&#x017F;ten                         Polari&#x017F;irung; aber<lb/>
die mit dem Licht&#x017F;trahle                         vorgegangene Vera&#x0364;nderung zeigt &#x017F;ich in<lb/>
allen                         Fa&#x0364;llen als die&#x017F;elbe.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Polari&#x017F;ationswinkel &#x017F;teht in einer                         merkwu&#x0364;rdigen Be-<lb/>
ziehung zu der Sta&#x0364;rke der                         Brechung, welche das Licht in den ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen                         Ko&#x0364;rpern leidet. Nach <hi rendition="#g">Brew&#x017F;ter</hi>'s Entdeckung                         i&#x017F;t<lb/>
na&#x0364;mlich der Polari&#x017F;ationswinkel                         derjenige Einfallswinkel, bei wel-<lb/>
chem der eindringende, gebrochene                         Strahl mit dem zuru&#x0364;ckgeworfe-<lb/>
nen Strahle einen rechten                         Winkel macht. Sie wi&#x017F;&#x017F;en, daß im<lb/>
Gla&#x017F;e                         fu&#x0364;r den gebrochenen Strahl <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BE</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 143.</hi></hi>) der Winkel<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FBE</hi></hi> leicht aus dem Winkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABC,</hi></hi> den der einfallende Strahl<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> mit dem Einfallslothe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BC</hi></hi> macht, be&#x017F;timmt wird, und daß<lb/>
fu&#x0364;r den                         reflectirten Strahl <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BD</hi></hi> der Winkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CBD</hi></hi> = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CBA</hi></hi> i&#x017F;t.<lb/>
Nun findet man fu&#x0364;r Glas,                         de&#x017F;&#x017F;en Brechungsverha&#x0364;ltniß &#x2154;                         i&#x017F;t,<lb/>
daß mit dem Neigungswinkel = 34° = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABG,</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABC</hi></hi><lb/>
= 56°, der Winkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EBF</hi></hi> = 33°. 33'. zu&#x017F;ammen                         geho&#x0364;ren<lb/>
wu&#x0364;rde, al&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DBE</hi></hi> = 34° + 56° 27' = 90°. 27' &#x017F;ein<lb/>
wu&#x0364;rde;                         &#x2014; das Glas mu&#x0364;ßte das Brechungsverha&#x0364;ltniß                         0,6745 oder<lb/>
beim Hervorgehen des Strahles 1,4826 haben, wenn genaue                             90°<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0339] Geſetz, nach welchem der Polariſationswinkel ſich beſtimmt. Man bedient ſich bei dieſem Verſuche am beſten des Glaſes oder glasartiger Koͤrper, aber keinesweges ſind dieſe allein zu Her- vorbringung der Polariſirung geeignet. Wenn an unſerm Inſtru- mente die Roͤhre ſo geſtellt wird, daß ſtatt des erſten Spiegels F eine horizontale Waſſerflaͤche dient, ſo findet man, indem man als zweiten Spiegel den Glasſpiegel behaͤlt und ihn auf dem Polariſa- tionswinkel von 34 Grad laͤßt, die Stellung der Lichtflamme aber bald hoͤher bald tiefer waͤhlt, und die Roͤhre ſo neigt, daß das im Waſſer geſpiegelte Bild ſeine Strahlen auf LK wirft, ein eben ſolches Verſchwinden des Spiegelbildes nur mit dem Unterſchiede, daß der Waſſerſpiegel ungefaͤhr 37° geneigt gegen die Axe der Roͤhre ſein muß, wenn der Erfolg am beſten ſein ſoll, oder daß hier der Polariſationswinkel 37° iſt, ſtatt 34° beim Glaſe. Brewſter giebt an, daß eine Diamantflaͤche die Polariſirung bei 22° Neigung hervorbringt, und ſo hat jeder Koͤrper einen andern ihm zugehoͤrigen Winkel der vollkommenſten Polariſirung; aber die mit dem Lichtſtrahle vorgegangene Veraͤnderung zeigt ſich in allen Faͤllen als dieſelbe. Dieſer Polariſationswinkel ſteht in einer merkwuͤrdigen Be- ziehung zu der Staͤrke der Brechung, welche das Licht in den ver- ſchiedenen Koͤrpern leidet. Nach Brewſter's Entdeckung iſt naͤmlich der Polariſationswinkel derjenige Einfallswinkel, bei wel- chem der eindringende, gebrochene Strahl mit dem zuruͤckgeworfe- nen Strahle einen rechten Winkel macht. Sie wiſſen, daß im Glaſe fuͤr den gebrochenen Strahl BE (Fig. 143.) der Winkel FBE leicht aus dem Winkel ABC, den der einfallende Strahl AB mit dem Einfallslothe BC macht, beſtimmt wird, und daß fuͤr den reflectirten Strahl BD der Winkel CBD = CBA iſt. Nun findet man fuͤr Glas, deſſen Brechungsverhaͤltniß ⅔ iſt, daß mit dem Neigungswinkel = 34° = ABG, oder ABC = 56°, der Winkel EBF = 33°. 33'. zuſammen gehoͤren wuͤrde, alſo DBE = 34° + 56° 27' = 90°. 27' ſein wuͤrde; — das Glas muͤßte das Brechungsverhaͤltniß 0,6745 oder beim Hervorgehen des Strahles 1,4826 haben, wenn genaue 90°

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/339
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/339>, abgerufen am 21.12.2024.