Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Farben-Erscheinungen durch Zurückwerfung.

Auch durch die Zurückwerfung des Lichtes entstehen Farben-
Erscheinungen, die auf ähnliche Weise, wie bei der Beugung, von
Interferenzen abhängen. Höchst bekannt sind die feinen farbigen
Sonnenbilder, die wir an Haaren oder Spinnefäden, zuweilen
auch an Claviersaiten, und in vielen andern Fällen sehen. Noch
schöner zeigen sie sich, wenn man spiegelnde Flächen durch sehr eng
an einander eingerissene feine Linien in völlig gleiche Theile einge-
theilt hat, indem diese Flächen dann bald das rothe, bald das
grüne, bald das violette Licht zurückwerfen, so wie es die verschie-
denen Einfallswinkel fordern.

Um diese Farben-Erscheinungen zu erklären, müssen wir auf
die beim Antreffen des Lichtes an einen andern Körper entstehenden
Lichtwellen zurückgehen, die nämlich von jedem Puncte der Spie-
gelfläche ausgehen. Ist hier die ganze Fläche AB (Fig. 124.)
gleich gut geeignet die Lichtwellen zu erregen, so entsteht, auf die
früher gezeigte Weise, die regelmäßige Reflexion; aber wenn da-
gegen nur ein sehr kleiner Raum D, so klein, daß er selbst in Ver-
gleichung gegen die Kleinheit der Lichtwellen nicht erheblich ist, die
Eigenschaft Lichtwellen zu erregen besitzt, so werden von D nach
allen Seiten Lichtwellen ausgehen, und es wird keine bestimmte
Richtung des reflectirten Strahles statt finden. Giebt es neben D,
aber so daß dazwischen eine zu Zurücksendung der Lichtwellen un-
taugliche Stelle ist, einen zweiten die Lichtwelle zurückgebenden sehr
kleinen Raum d, und so einen dritten e, und so ferner; so werden
die Lichtwellen, von diesen getrennt liegenden Puncten ausgehend,
dem Auge, das in einem Puncte gegenseitiger Verstärkung steht,
eine Licht-Erscheinung geben, dem Auge dagegen, das in einem
Puncte gegenseitig zerstörender Interferenz steht, ein Dunkel dar-
bieten. Man müßte also die um D, d, e entstehenden Lichtwellen
zeichnen, und wenn hier C die Lichtquelle ist, diejenigen Durch-
schnittspuncte F suchen, wo die Summe der Wege CD, DF zu-
sammen um eine ganze Wellenlänge von der Summe der Wege
Cd, dF verschieden ist, und ein solcher Punct F wäre dann für
die Licht-Erscheinung geeignet, dagegen bei dem Unterschiede der
Wege gleich einer halben, gleich drei halben, gleich fünf halben

Farben-Erſcheinungen durch Zuruͤckwerfung.

Auch durch die Zuruͤckwerfung des Lichtes entſtehen Farben-
Erſcheinungen, die auf aͤhnliche Weiſe, wie bei der Beugung, von
Interferenzen abhaͤngen. Hoͤchſt bekannt ſind die feinen farbigen
Sonnenbilder, die wir an Haaren oder Spinnefaͤden, zuweilen
auch an Clavierſaiten, und in vielen andern Faͤllen ſehen. Noch
ſchoͤner zeigen ſie ſich, wenn man ſpiegelnde Flaͤchen durch ſehr eng
an einander eingeriſſene feine Linien in voͤllig gleiche Theile einge-
theilt hat, indem dieſe Flaͤchen dann bald das rothe, bald das
gruͤne, bald das violette Licht zuruͤckwerfen, ſo wie es die verſchie-
denen Einfallswinkel fordern.

Um dieſe Farben-Erſcheinungen zu erklaͤren, muͤſſen wir auf
die beim Antreffen des Lichtes an einen andern Koͤrper entſtehenden
Lichtwellen zuruͤckgehen, die naͤmlich von jedem Puncte der Spie-
gelflaͤche ausgehen. Iſt hier die ganze Flaͤche AB (Fig. 124.)
gleich gut geeignet die Lichtwellen zu erregen, ſo entſteht, auf die
fruͤher gezeigte Weiſe, die regelmaͤßige Reflexion; aber wenn da-
gegen nur ein ſehr kleiner Raum D, ſo klein, daß er ſelbſt in Ver-
gleichung gegen die Kleinheit der Lichtwellen nicht erheblich iſt, die
Eigenſchaft Lichtwellen zu erregen beſitzt, ſo werden von D nach
allen Seiten Lichtwellen ausgehen, und es wird keine beſtimmte
Richtung des reflectirten Strahles ſtatt finden. Giebt es neben D,
aber ſo daß dazwiſchen eine zu Zuruͤckſendung der Lichtwellen un-
taugliche Stelle iſt, einen zweiten die Lichtwelle zuruͤckgebenden ſehr
kleinen Raum d, und ſo einen dritten e, und ſo ferner; ſo werden
die Lichtwellen, von dieſen getrennt liegenden Puncten ausgehend,
dem Auge, das in einem Puncte gegenſeitiger Verſtaͤrkung ſteht,
eine Licht-Erſcheinung geben, dem Auge dagegen, das in einem
Puncte gegenſeitig zerſtoͤrender Interferenz ſteht, ein Dunkel dar-
bieten. Man muͤßte alſo die um D, d, e entſtehenden Lichtwellen
zeichnen, und wenn hier C die Lichtquelle iſt, diejenigen Durch-
ſchnittspuncte F ſuchen, wo die Summe der Wege CD, DF zu-
ſammen um eine ganze Wellenlaͤnge von der Summe der Wege
Cd, dF verſchieden iſt, und ein ſolcher Punct F waͤre dann fuͤr
die Licht-Erſcheinung geeignet, dagegen bei dem Unterſchiede der
Wege gleich einer halben, gleich drei halben, gleich fuͤnf halben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0310" n="296"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Farben</hi>-<hi rendition="#g">Er&#x017F;cheinungen                             durch Zuru&#x0364;ckwerfung</hi>.</head><lb/>
          <p>Auch durch die Zuru&#x0364;ckwerfung des Lichtes ent&#x017F;tehen                         Farben-<lb/>
Er&#x017F;cheinungen, die auf a&#x0364;hnliche                         Wei&#x017F;e, wie bei der Beugung, von<lb/>
Interferenzen                         abha&#x0364;ngen. Ho&#x0364;ch&#x017F;t bekannt &#x017F;ind                         die feinen farbigen<lb/>
Sonnenbilder, die wir an Haaren oder                         Spinnefa&#x0364;den, zuweilen<lb/>
auch an Clavier&#x017F;aiten, und                         in vielen andern Fa&#x0364;llen &#x017F;ehen.                         Noch<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner zeigen &#x017F;ie                         &#x017F;ich, wenn man &#x017F;piegelnde Fla&#x0364;chen durch                         &#x017F;ehr eng<lb/>
an einander eingeri&#x017F;&#x017F;ene feine                         Linien in vo&#x0364;llig gleiche Theile einge-<lb/>
theilt hat, indem                         die&#x017F;e Fla&#x0364;chen dann bald das rothe, bald                         das<lb/>
gru&#x0364;ne, bald das violette Licht zuru&#x0364;ckwerfen,                         &#x017F;o wie es die ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Einfallswinkel                         fordern.</p><lb/>
          <p>Um die&#x017F;e Farben-Er&#x017F;cheinungen zu erkla&#x0364;ren,                         mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir auf<lb/>
die beim Antreffen des                         Lichtes an einen andern Ko&#x0364;rper                         ent&#x017F;tehenden<lb/>
Lichtwellen zuru&#x0364;ckgehen, die                         na&#x0364;mlich von jedem Puncte der Spie-<lb/>
gelfla&#x0364;che                         ausgehen. I&#x017F;t hier die ganze Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 124.</hi></hi>)<lb/>
gleich gut geeignet die Lichtwellen zu erregen, &#x017F;o                         ent&#x017F;teht, auf die<lb/>
fru&#x0364;her gezeigte                         Wei&#x017F;e, die regelma&#x0364;ßige Reflexion; aber wenn                         da-<lb/>
gegen nur ein &#x017F;ehr kleiner Raum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D,</hi></hi> &#x017F;o klein, daß er &#x017F;elb&#x017F;t in                         Ver-<lb/>
gleichung gegen die Kleinheit der Lichtwellen nicht erheblich                         i&#x017F;t, die<lb/>
Eigen&#x017F;chaft Lichtwellen zu erregen                         be&#x017F;itzt, &#x017F;o werden von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> nach<lb/>
allen Seiten Lichtwellen ausgehen, und es wird keine                         be&#x017F;timmte<lb/>
Richtung des reflectirten Strahles &#x017F;tatt                         finden. Giebt es neben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D,</hi></hi><lb/>
aber &#x017F;o daß dazwi&#x017F;chen eine zu                         Zuru&#x0364;ck&#x017F;endung der Lichtwellen un-<lb/>
taugliche                         Stelle i&#x017F;t, einen zweiten die Lichtwelle                         zuru&#x0364;ckgebenden &#x017F;ehr<lb/>
kleinen Raum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d,</hi></hi> und &#x017F;o einen dritten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">e,</hi></hi> und &#x017F;o ferner; &#x017F;o werden<lb/>
die Lichtwellen,                         von die&#x017F;en getrennt liegenden Puncten ausgehend,<lb/>
dem Auge,                         das in einem Puncte gegen&#x017F;eitiger                         Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung &#x017F;teht,<lb/>
eine                         Licht-Er&#x017F;cheinung geben, dem Auge dagegen, das in                         einem<lb/>
Puncte gegen&#x017F;eitig zer&#x017F;to&#x0364;render                         Interferenz &#x017F;teht, ein Dunkel dar-<lb/>
bieten. Man                         mu&#x0364;ßte al&#x017F;o die um <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D, d, e</hi></hi> ent&#x017F;tehenden Lichtwellen<lb/>
zeichnen, und wenn hier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> die Lichtquelle i&#x017F;t, diejenigen                         Durch-<lb/>
&#x017F;chnittspuncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> &#x017F;uchen, wo die Summe der Wege <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD, DF</hi></hi> zu-<lb/>
&#x017F;ammen um eine ganze Wellenla&#x0364;nge von                         der Summe der Wege<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Cd, dF</hi></hi> ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, und ein &#x017F;olcher                         Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> wa&#x0364;re dann fu&#x0364;r<lb/>
die                         Licht-Er&#x017F;cheinung geeignet, dagegen bei dem                         Unter&#x017F;chiede der<lb/>
Wege gleich einer halben, gleich drei                         halben, gleich fu&#x0364;nf halben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0310] Farben-Erſcheinungen durch Zuruͤckwerfung. Auch durch die Zuruͤckwerfung des Lichtes entſtehen Farben- Erſcheinungen, die auf aͤhnliche Weiſe, wie bei der Beugung, von Interferenzen abhaͤngen. Hoͤchſt bekannt ſind die feinen farbigen Sonnenbilder, die wir an Haaren oder Spinnefaͤden, zuweilen auch an Clavierſaiten, und in vielen andern Faͤllen ſehen. Noch ſchoͤner zeigen ſie ſich, wenn man ſpiegelnde Flaͤchen durch ſehr eng an einander eingeriſſene feine Linien in voͤllig gleiche Theile einge- theilt hat, indem dieſe Flaͤchen dann bald das rothe, bald das gruͤne, bald das violette Licht zuruͤckwerfen, ſo wie es die verſchie- denen Einfallswinkel fordern. Um dieſe Farben-Erſcheinungen zu erklaͤren, muͤſſen wir auf die beim Antreffen des Lichtes an einen andern Koͤrper entſtehenden Lichtwellen zuruͤckgehen, die naͤmlich von jedem Puncte der Spie- gelflaͤche ausgehen. Iſt hier die ganze Flaͤche AB (Fig. 124.) gleich gut geeignet die Lichtwellen zu erregen, ſo entſteht, auf die fruͤher gezeigte Weiſe, die regelmaͤßige Reflexion; aber wenn da- gegen nur ein ſehr kleiner Raum D, ſo klein, daß er ſelbſt in Ver- gleichung gegen die Kleinheit der Lichtwellen nicht erheblich iſt, die Eigenſchaft Lichtwellen zu erregen beſitzt, ſo werden von D nach allen Seiten Lichtwellen ausgehen, und es wird keine beſtimmte Richtung des reflectirten Strahles ſtatt finden. Giebt es neben D, aber ſo daß dazwiſchen eine zu Zuruͤckſendung der Lichtwellen un- taugliche Stelle iſt, einen zweiten die Lichtwelle zuruͤckgebenden ſehr kleinen Raum d, und ſo einen dritten e, und ſo ferner; ſo werden die Lichtwellen, von dieſen getrennt liegenden Puncten ausgehend, dem Auge, das in einem Puncte gegenſeitiger Verſtaͤrkung ſteht, eine Licht-Erſcheinung geben, dem Auge dagegen, das in einem Puncte gegenſeitig zerſtoͤrender Interferenz ſteht, ein Dunkel dar- bieten. Man muͤßte alſo die um D, d, e entſtehenden Lichtwellen zeichnen, und wenn hier C die Lichtquelle iſt, diejenigen Durch- ſchnittspuncte F ſuchen, wo die Summe der Wege CD, DF zu- ſammen um eine ganze Wellenlaͤnge von der Summe der Wege Cd, dF verſchieden iſt, und ein ſolcher Punct F waͤre dann fuͤr die Licht-Erſcheinung geeignet, dagegen bei dem Unterſchiede der Wege gleich einer halben, gleich drei halben, gleich fuͤnf halben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/310
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/310>, abgerufen am 21.12.2024.