Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwölfte Vorlesung.


Die große Reihe von Erscheinungen, m. h. H., womit ich
Sie bisher unterhalten habe, gewährt uns eine schon sehr umfas-
sende Kenntniß von den Gesetzen, nach welchen das Licht seine Wir-
kungen äußert; und obgleich noch sehr merkwürdige Erscheinungen
übrig sind, so ist es doch wohl angemessen, hier einmal still zu
stehen, und die Versuche, die man gemacht hat, um die bisher
betrachteten Phänomene aus einer über die Natur des Lichtes an-
genommenen Hypothese zu erklären, einer genauern Prüfung zu
unterwerfen.

Zwei Hypothesen sind es vorzüglich, die man zu diesem Zwecke
aufgestellt hat, die Emissionstheorie und die Undula-
tionstheorie. Die erstere ist vorzüglich von Newton ausge-
bildet und in der neuesten Zeit von Biot und dem jüngern Her-
schel so weit, als es für jetzt möglich scheint, auf alle Erscheinun-
gen angewandt worden. Die zweite ist von Huyghens schon mit
vielem Scharfsinn durchgeführt, von Euler vertheidigt und in
neuern Zeiten aus Gründen, die später vorkommen, von Young,
Poisson, Fresnel, Fraunhofer weiter ausgebildet worden.
Ich werde heute nur von jener reden.

Die Emissionstheorie.

Der Hauptgedanke in der Emissionstheorie ist der allerdings
am natürlichsten scheinende, daß die Lichtmaterie, die wir uns als
aus kleinen Körpertheilchen bestehend denken, von den selbstleuch-
tenden Körpern ausgehe, daß diese Lichttheilchen durch eine unbe-
kannte Kraft fortgetrieben in graden Linien den Weltraum durch-
eilen, und unser Auge treffend uns die Empfindung des Lichtes
gewähren. Daß wir die Ursache der so großen, fast unermeßlichen
Geschwindigkeit des Lichtes nicht kennen, ist gegen diese Ansicht kein
erheblicher Einwurf, da uns über die ersten Ursachen auch andrer
Erscheinungen gleiche Dunkelheiten übrig bleiben. Aber bedeutender

Zwoͤlfte Vorleſung.


Die große Reihe von Erſcheinungen, m. h. H., womit ich
Sie bisher unterhalten habe, gewaͤhrt uns eine ſchon ſehr umfaſ-
ſende Kenntniß von den Geſetzen, nach welchen das Licht ſeine Wir-
kungen aͤußert; und obgleich noch ſehr merkwuͤrdige Erſcheinungen
uͤbrig ſind, ſo iſt es doch wohl angemeſſen, hier einmal ſtill zu
ſtehen, und die Verſuche, die man gemacht hat, um die bisher
betrachteten Phaͤnomene aus einer uͤber die Natur des Lichtes an-
genommenen Hypotheſe zu erklaͤren, einer genauern Pruͤfung zu
unterwerfen.

Zwei Hypotheſen ſind es vorzuͤglich, die man zu dieſem Zwecke
aufgeſtellt hat, die Emiſſionstheorie und die Undula-
tionstheorie. Die erſtere iſt vorzuͤglich von Newton ausge-
bildet und in der neueſten Zeit von Biot und dem juͤngern Her-
ſchel ſo weit, als es fuͤr jetzt moͤglich ſcheint, auf alle Erſcheinun-
gen angewandt worden. Die zweite iſt von Huyghens ſchon mit
vielem Scharfſinn durchgefuͤhrt, von Euler vertheidigt und in
neuern Zeiten aus Gruͤnden, die ſpaͤter vorkommen, von Young,
Poiſſon, Fresnel, Fraunhofer weiter ausgebildet worden.
Ich werde heute nur von jener reden.

Die Emiſſionstheorie.

Der Hauptgedanke in der Emiſſionstheorie iſt der allerdings
am natuͤrlichſten ſcheinende, daß die Lichtmaterie, die wir uns als
aus kleinen Koͤrpertheilchen beſtehend denken, von den ſelbſtleuch-
tenden Koͤrpern ausgehe, daß dieſe Lichttheilchen durch eine unbe-
kannte Kraft fortgetrieben in graden Linien den Weltraum durch-
eilen, und unſer Auge treffend uns die Empfindung des Lichtes
gewaͤhren. Daß wir die Urſache der ſo großen, faſt unermeßlichen
Geſchwindigkeit des Lichtes nicht kennen, iſt gegen dieſe Anſicht kein
erheblicher Einwurf, da uns uͤber die erſten Urſachen auch andrer
Erſcheinungen gleiche Dunkelheiten uͤbrig bleiben. Aber bedeutender

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0245" n="231"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zwo&#x0364;lfte                             Vorle&#x017F;ung</hi>.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Die große Reihe von Er&#x017F;cheinungen, m. h. H., womit ich<lb/>
Sie bisher                     unterhalten habe, gewa&#x0364;hrt uns eine &#x017F;chon &#x017F;ehr                     umfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ende Kenntniß von den Ge&#x017F;etzen,                     nach welchen das Licht &#x017F;eine Wir-<lb/>
kungen a&#x0364;ußert; und                     obgleich noch &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdige                     Er&#x017F;cheinungen<lb/>
u&#x0364;brig &#x017F;ind, &#x017F;o                     i&#x017F;t es doch wohl angeme&#x017F;&#x017F;en, hier einmal                     &#x017F;till zu<lb/>
&#x017F;tehen, und die Ver&#x017F;uche, die man                     gemacht hat, um die bisher<lb/>
betrachteten Pha&#x0364;nomene aus einer                     u&#x0364;ber die Natur des Lichtes an-<lb/>
genommenen Hypothe&#x017F;e                     zu erkla&#x0364;ren, einer genauern Pru&#x0364;fung                     zu<lb/>
unterwerfen.</p><lb/>
        <p>Zwei Hypothe&#x017F;en &#x017F;ind es vorzu&#x0364;glich, die man zu                     die&#x017F;em Zwecke<lb/>
aufge&#x017F;tellt hat, die <hi rendition="#g">Emi&#x017F;&#x017F;ionstheorie</hi> und die <hi rendition="#g">Undula</hi>-<lb/><hi rendition="#g">tionstheorie</hi>. Die                     er&#x017F;tere i&#x017F;t vorzu&#x0364;glich von <hi rendition="#g">Newton</hi> ausge-<lb/>
bildet und in der neue&#x017F;ten Zeit von <hi rendition="#g">Biot</hi> und dem ju&#x0364;ngern <hi rendition="#g">Her</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chel</hi> &#x017F;o weit,                     als es fu&#x0364;r jetzt mo&#x0364;glich &#x017F;cheint, auf alle                     Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen angewandt worden. Die zweite i&#x017F;t von <hi rendition="#g">Huyghens</hi> &#x017F;chon mit<lb/>
vielem                     Scharf&#x017F;inn durchgefu&#x0364;hrt, von <hi rendition="#g">Euler</hi> vertheidigt und in<lb/>
neuern Zeiten aus Gru&#x0364;nden,                     die &#x017F;pa&#x0364;ter vorkommen, von <hi rendition="#g">Young</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Poi&#x017F;&#x017F;on</hi>, <hi rendition="#g">Fresnel</hi>, <hi rendition="#g">Fraunhofer</hi> weiter                     ausgebildet worden.<lb/>
Ich werde heute nur von jener reden.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Die Emi&#x017F;&#x017F;ionstheorie</hi>.</head><lb/>
          <p>Der Hauptgedanke in der Emi&#x017F;&#x017F;ionstheorie i&#x017F;t                         der allerdings<lb/>
am natu&#x0364;rlich&#x017F;ten                         &#x017F;cheinende, daß die Lichtmaterie, die wir uns als<lb/>
aus kleinen                         Ko&#x0364;rpertheilchen be&#x017F;tehend denken, von den                         &#x017F;elb&#x017F;tleuch-<lb/>
tenden Ko&#x0364;rpern ausgehe,                         daß die&#x017F;e Lichttheilchen durch eine unbe-<lb/>
kannte Kraft                         fortgetrieben in graden Linien den Weltraum durch-<lb/>
eilen, und                         un&#x017F;er Auge treffend uns die Empfindung des                         Lichtes<lb/>
gewa&#x0364;hren. Daß wir die Ur&#x017F;ache der                         &#x017F;o großen, fa&#x017F;t                         unermeßlichen<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit des Lichtes nicht kennen,                         i&#x017F;t gegen die&#x017F;e An&#x017F;icht                         kein<lb/>
erheblicher Einwurf, da uns u&#x0364;ber die er&#x017F;ten                         Ur&#x017F;achen auch andrer<lb/>
Er&#x017F;cheinungen gleiche                         Dunkelheiten u&#x0364;brig bleiben. Aber bedeutender<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0245] Zwoͤlfte Vorleſung. Die große Reihe von Erſcheinungen, m. h. H., womit ich Sie bisher unterhalten habe, gewaͤhrt uns eine ſchon ſehr umfaſ- ſende Kenntniß von den Geſetzen, nach welchen das Licht ſeine Wir- kungen aͤußert; und obgleich noch ſehr merkwuͤrdige Erſcheinungen uͤbrig ſind, ſo iſt es doch wohl angemeſſen, hier einmal ſtill zu ſtehen, und die Verſuche, die man gemacht hat, um die bisher betrachteten Phaͤnomene aus einer uͤber die Natur des Lichtes an- genommenen Hypotheſe zu erklaͤren, einer genauern Pruͤfung zu unterwerfen. Zwei Hypotheſen ſind es vorzuͤglich, die man zu dieſem Zwecke aufgeſtellt hat, die Emiſſionstheorie und die Undula- tionstheorie. Die erſtere iſt vorzuͤglich von Newton ausge- bildet und in der neueſten Zeit von Biot und dem juͤngern Her- ſchel ſo weit, als es fuͤr jetzt moͤglich ſcheint, auf alle Erſcheinun- gen angewandt worden. Die zweite iſt von Huyghens ſchon mit vielem Scharfſinn durchgefuͤhrt, von Euler vertheidigt und in neuern Zeiten aus Gruͤnden, die ſpaͤter vorkommen, von Young, Poiſſon, Fresnel, Fraunhofer weiter ausgebildet worden. Ich werde heute nur von jener reden. Die Emiſſionstheorie. Der Hauptgedanke in der Emiſſionstheorie iſt der allerdings am natuͤrlichſten ſcheinende, daß die Lichtmaterie, die wir uns als aus kleinen Koͤrpertheilchen beſtehend denken, von den ſelbſtleuch- tenden Koͤrpern ausgehe, daß dieſe Lichttheilchen durch eine unbe- kannte Kraft fortgetrieben in graden Linien den Weltraum durch- eilen, und unſer Auge treffend uns die Empfindung des Lichtes gewaͤhren. Daß wir die Urſache der ſo großen, faſt unermeßlichen Geſchwindigkeit des Lichtes nicht kennen, iſt gegen dieſe Anſicht kein erheblicher Einwurf, da uns uͤber die erſten Urſachen auch andrer Erſcheinungen gleiche Dunkelheiten uͤbrig bleiben. Aber bedeutender

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/245
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/245>, abgerufen am 22.01.2025.