Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.Zwölfte Vorlesung. Die große Reihe von Erscheinungen, m. h. H., womit ich Zwei Hypothesen sind es vorzüglich, die man zu diesem Zwecke Die Emissionstheorie. Der Hauptgedanke in der Emissionstheorie ist der allerdings Zwoͤlfte Vorleſung. Die große Reihe von Erſcheinungen, m. h. H., womit ich Zwei Hypotheſen ſind es vorzuͤglich, die man zu dieſem Zwecke Die Emiſſionstheorie. Der Hauptgedanke in der Emiſſionstheorie iſt der allerdings <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0245" n="231"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zwoͤlfte Vorleſung</hi>.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Die große Reihe von Erſcheinungen, m. h. H., womit ich<lb/> Sie bisher unterhalten habe, gewaͤhrt uns eine ſchon ſehr umfaſ-<lb/> ſende Kenntniß von den Geſetzen, nach welchen das Licht ſeine Wir-<lb/> kungen aͤußert; und obgleich noch ſehr merkwuͤrdige Erſcheinungen<lb/> uͤbrig ſind, ſo iſt es doch wohl angemeſſen, hier einmal ſtill zu<lb/> ſtehen, und die Verſuche, die man gemacht hat, um die bisher<lb/> betrachteten Phaͤnomene aus einer uͤber die Natur des Lichtes an-<lb/> genommenen Hypotheſe zu erklaͤren, einer genauern Pruͤfung zu<lb/> unterwerfen.</p><lb/> <p>Zwei Hypotheſen ſind es vorzuͤglich, die man zu dieſem Zwecke<lb/> aufgeſtellt hat, die <hi rendition="#g">Emiſſionstheorie</hi> und die <hi rendition="#g">Undula</hi>-<lb/><hi rendition="#g">tionstheorie</hi>. Die erſtere iſt vorzuͤglich von <hi rendition="#g">Newton</hi> ausge-<lb/> bildet und in der neueſten Zeit von <hi rendition="#g">Biot</hi> und dem juͤngern <hi rendition="#g">Her</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ſchel</hi> ſo weit, als es fuͤr jetzt moͤglich ſcheint, auf alle Erſcheinun-<lb/> gen angewandt worden. Die zweite iſt von <hi rendition="#g">Huyghens</hi> ſchon mit<lb/> vielem Scharfſinn durchgefuͤhrt, von <hi rendition="#g">Euler</hi> vertheidigt und in<lb/> neuern Zeiten aus Gruͤnden, die ſpaͤter vorkommen, von <hi rendition="#g">Young</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Poiſſon</hi>, <hi rendition="#g">Fresnel</hi>, <hi rendition="#g">Fraunhofer</hi> weiter ausgebildet worden.<lb/> Ich werde heute nur von jener reden.</p><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Die Emiſſionstheorie</hi>.</head><lb/> <p>Der Hauptgedanke in der Emiſſionstheorie iſt der allerdings<lb/> am natuͤrlichſten ſcheinende, daß die Lichtmaterie, die wir uns als<lb/> aus kleinen Koͤrpertheilchen beſtehend denken, von den ſelbſtleuch-<lb/> tenden Koͤrpern ausgehe, daß dieſe Lichttheilchen durch eine unbe-<lb/> kannte Kraft fortgetrieben in graden Linien den Weltraum durch-<lb/> eilen, und unſer Auge treffend uns die Empfindung des Lichtes<lb/> gewaͤhren. Daß wir die Urſache der ſo großen, faſt unermeßlichen<lb/> Geſchwindigkeit des Lichtes nicht kennen, iſt gegen dieſe Anſicht kein<lb/> erheblicher Einwurf, da uns uͤber die erſten Urſachen auch andrer<lb/> Erſcheinungen gleiche Dunkelheiten uͤbrig bleiben. Aber bedeutender<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0245]
Zwoͤlfte Vorleſung.
Die große Reihe von Erſcheinungen, m. h. H., womit ich
Sie bisher unterhalten habe, gewaͤhrt uns eine ſchon ſehr umfaſ-
ſende Kenntniß von den Geſetzen, nach welchen das Licht ſeine Wir-
kungen aͤußert; und obgleich noch ſehr merkwuͤrdige Erſcheinungen
uͤbrig ſind, ſo iſt es doch wohl angemeſſen, hier einmal ſtill zu
ſtehen, und die Verſuche, die man gemacht hat, um die bisher
betrachteten Phaͤnomene aus einer uͤber die Natur des Lichtes an-
genommenen Hypotheſe zu erklaͤren, einer genauern Pruͤfung zu
unterwerfen.
Zwei Hypotheſen ſind es vorzuͤglich, die man zu dieſem Zwecke
aufgeſtellt hat, die Emiſſionstheorie und die Undula-
tionstheorie. Die erſtere iſt vorzuͤglich von Newton ausge-
bildet und in der neueſten Zeit von Biot und dem juͤngern Her-
ſchel ſo weit, als es fuͤr jetzt moͤglich ſcheint, auf alle Erſcheinun-
gen angewandt worden. Die zweite iſt von Huyghens ſchon mit
vielem Scharfſinn durchgefuͤhrt, von Euler vertheidigt und in
neuern Zeiten aus Gruͤnden, die ſpaͤter vorkommen, von Young,
Poiſſon, Fresnel, Fraunhofer weiter ausgebildet worden.
Ich werde heute nur von jener reden.
Die Emiſſionstheorie.
Der Hauptgedanke in der Emiſſionstheorie iſt der allerdings
am natuͤrlichſten ſcheinende, daß die Lichtmaterie, die wir uns als
aus kleinen Koͤrpertheilchen beſtehend denken, von den ſelbſtleuch-
tenden Koͤrpern ausgehe, daß dieſe Lichttheilchen durch eine unbe-
kannte Kraft fortgetrieben in graden Linien den Weltraum durch-
eilen, und unſer Auge treffend uns die Empfindung des Lichtes
gewaͤhren. Daß wir die Urſache der ſo großen, faſt unermeßlichen
Geſchwindigkeit des Lichtes nicht kennen, iſt gegen dieſe Anſicht kein
erheblicher Einwurf, da uns uͤber die erſten Urſachen auch andrer
Erſcheinungen gleiche Dunkelheiten uͤbrig bleiben. Aber bedeutender
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |