len gegen 1 rothen im Sonnenlichte, von jenen aber würde bei 1 Linie Dicke nur die Hälfte, bei 2 Linien Dicke nur 1/4, bei 3 Li- nien Dicke nur 1/8 , bei 4 Linien nur , bei 5 Linien nur durchgelassen, so wären bei 5 Linien Dicke der Ausdruck für die 10 Strahlen grünen Lichts; das rothe, wenn es ganz unge- schwächt durchginge, bliebe dagegen immer = 1, also hier schon überwiegend.
Die merkwürdige Eigenschaft einiger Körper, ein doppeltes Farbenspiel darzustellen, muß ich hiebei noch erwähnen. Der Opal und einige andre Körper, selbst Mischungen von Flüssigkeiten, zei- gen als zurückgeworfenes Licht ein Blau, ein blauliches Weiß und ein Orange, das eine bei der einen, das andre bei der andern Stellung hervortretend. Auch hier scheint mir die Zurückwerfung des blauen Lichtes und die Durchlassung des gelblichen die Ursache der Erscheinung zu sein. Indem nämlich die durch den Körper durchgegangenen Strahlen an seiner Hinterfläche zurückgeworfen werden, kommen sie als orangefarben zu dem an der erleuchteten Seite stehenden Auge zurück, und es mögen hiezu bei den Steinen die Reflexionen an den einzelnen Schichten noch mehr als die an der äußersten Hinterfläche beitragen, wodurch dann der geringe Grad von Durchsichtigkeit zugleich auch erklärlich ist.
Das Blau des Himmels und die Abendröthe.
Diese Betrachtungen über die ungleiche Färbung durchgelasse- ner und zurückgeworfener Strahlen enthalten, wie es mir scheint, einen vollkommenen Aufschluß über die Ursache, warum der Him- mel blau, die Abendröthe orangefarben erscheint. Unsre Atmosphäre ist aus Luft und aus Wasserdämpfen in sehr ungleichem wechselndem Verhältnisse gemischt, und die Eigenschaften beider Mischungstheile in Beziehung auf das Licht müssen wir näher untersuchen. Wenn die Dünste sich so sichtbar niedergeschlagen haben, daß sie sich dem Auge als Nebel oder als Wolken zeigen, so bemerken wir nicht, daß eine Art von Farbenstrahlen mehr als die andre durchgelassen oder mehr als die andre zurückgeworfen werde; eine Nebelmasse sieht weiß aus, wenn die Sonne darauf scheint, die von der Sonne stark erhellten Wolken erscheinen mit schönem weißen Glanze, da- gegen sehen die Wolken grau aus, wo sie von schwächerem Lichte
len gegen 1 rothen im Sonnenlichte, von jenen aber wuͤrde bei 1 Linie Dicke nur die Haͤlfte, bei 2 Linien Dicke nur ¼, bei 3 Li- nien Dicke nur ⅛, bei 4 Linien nur , bei 5 Linien nur durchgelaſſen, ſo waͤren bei 5 Linien Dicke der Ausdruck fuͤr die 10 Strahlen gruͤnen Lichts; das rothe, wenn es ganz unge- ſchwaͤcht durchginge, bliebe dagegen immer = 1, alſo hier ſchon uͤberwiegend.
Die merkwuͤrdige Eigenſchaft einiger Koͤrper, ein doppeltes Farbenſpiel darzuſtellen, muß ich hiebei noch erwaͤhnen. Der Opal und einige andre Koͤrper, ſelbſt Miſchungen von Fluͤſſigkeiten, zei- gen als zuruͤckgeworfenes Licht ein Blau, ein blauliches Weiß und ein Orange, das eine bei der einen, das andre bei der andern Stellung hervortretend. Auch hier ſcheint mir die Zuruͤckwerfung des blauen Lichtes und die Durchlaſſung des gelblichen die Urſache der Erſcheinung zu ſein. Indem naͤmlich die durch den Koͤrper durchgegangenen Strahlen an ſeiner Hinterflaͤche zuruͤckgeworfen werden, kommen ſie als orangefarben zu dem an der erleuchteten Seite ſtehenden Auge zuruͤck, und es moͤgen hiezu bei den Steinen die Reflexionen an den einzelnen Schichten noch mehr als die an der aͤußerſten Hinterflaͤche beitragen, wodurch dann der geringe Grad von Durchſichtigkeit zugleich auch erklaͤrlich iſt.
Das Blau des Himmels und die Abendroͤthe.
Dieſe Betrachtungen uͤber die ungleiche Faͤrbung durchgelaſſe- ner und zuruͤckgeworfener Strahlen enthalten, wie es mir ſcheint, einen vollkommenen Aufſchluß uͤber die Urſache, warum der Him- mel blau, die Abendroͤthe orangefarben erſcheint. Unſre Atmoſphaͤre iſt aus Luft und aus Waſſerdaͤmpfen in ſehr ungleichem wechſelndem Verhaͤltniſſe gemiſcht, und die Eigenſchaften beider Miſchungstheile in Beziehung auf das Licht muͤſſen wir naͤher unterſuchen. Wenn die Duͤnſte ſich ſo ſichtbar niedergeſchlagen haben, daß ſie ſich dem Auge als Nebel oder als Wolken zeigen, ſo bemerken wir nicht, daß eine Art von Farbenſtrahlen mehr als die andre durchgelaſſen oder mehr als die andre zuruͤckgeworfen werde; eine Nebelmaſſe ſieht weiß aus, wenn die Sonne darauf ſcheint, die von der Sonne ſtark erhellten Wolken erſcheinen mit ſchoͤnem weißen Glanze, da- gegen ſehen die Wolken grau aus, wo ſie von ſchwaͤcherem Lichte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0235"n="221"/>
len gegen 1 rothen im Sonnenlichte, von jenen aber wuͤrde bei<lb/>
1 Linie Dicke nur die Haͤlfte, bei 2 Linien Dicke nur ¼, bei 3 Li-<lb/>
nien Dicke nur ⅛, bei 4 Linien nur <formulanotation="TeX">\frac{1}{16}</formula>, bei 5 Linien nur <formulanotation="TeX">\frac{1}{32}</formula><lb/>
durchgelaſſen, ſo waͤren <formulanotation="TeX">\frac{10}{32}</formula> bei 5 Linien Dicke der Ausdruck fuͤr<lb/>
die 10 Strahlen gruͤnen Lichts; das rothe, wenn es ganz unge-<lb/>ſchwaͤcht durchginge, bliebe dagegen immer = 1, alſo hier ſchon<lb/>
uͤberwiegend.</p><lb/><p>Die merkwuͤrdige Eigenſchaft einiger Koͤrper, ein doppeltes<lb/>
Farbenſpiel darzuſtellen, muß ich hiebei noch erwaͤhnen. Der Opal<lb/>
und einige andre Koͤrper, ſelbſt Miſchungen von Fluͤſſigkeiten, zei-<lb/>
gen als zuruͤckgeworfenes Licht ein Blau, ein blauliches Weiß und<lb/>
ein Orange, das eine bei der einen, das andre bei der andern<lb/>
Stellung hervortretend. Auch hier ſcheint mir die Zuruͤckwerfung<lb/>
des blauen Lichtes und die Durchlaſſung des gelblichen die Urſache<lb/>
der Erſcheinung zu ſein. Indem naͤmlich die durch den Koͤrper<lb/>
durchgegangenen Strahlen an ſeiner Hinterflaͤche zuruͤckgeworfen<lb/>
werden, kommen ſie als orangefarben zu dem an der erleuchteten<lb/>
Seite ſtehenden Auge zuruͤck, und es moͤgen hiezu bei den Steinen<lb/>
die Reflexionen an den einzelnen Schichten noch mehr als die an<lb/>
der aͤußerſten Hinterflaͤche beitragen, wodurch dann der geringe<lb/>
Grad von Durchſichtigkeit zugleich auch erklaͤrlich iſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Das Blau des Himmels und die Abendroͤthe</hi>.</head><lb/><p>Dieſe Betrachtungen uͤber die ungleiche Faͤrbung durchgelaſſe-<lb/>
ner und zuruͤckgeworfener Strahlen enthalten, wie es mir ſcheint,<lb/>
einen vollkommenen Aufſchluß uͤber die Urſache, warum der Him-<lb/>
mel blau, die Abendroͤthe orangefarben erſcheint. Unſre Atmoſphaͤre<lb/>
iſt aus Luft und aus Waſſerdaͤmpfen in ſehr ungleichem wechſelndem<lb/>
Verhaͤltniſſe gemiſcht, und die Eigenſchaften beider Miſchungstheile<lb/>
in Beziehung auf das Licht muͤſſen wir naͤher unterſuchen. Wenn<lb/>
die Duͤnſte ſich ſo ſichtbar niedergeſchlagen haben, daß ſie ſich dem<lb/>
Auge als Nebel oder als Wolken zeigen, ſo bemerken wir nicht,<lb/>
daß eine Art von Farbenſtrahlen mehr als die andre durchgelaſſen<lb/>
oder mehr als die andre zuruͤckgeworfen werde; eine Nebelmaſſe<lb/>ſieht weiß aus, wenn die Sonne darauf ſcheint, die von der Sonne<lb/>ſtark erhellten Wolken erſcheinen mit ſchoͤnem weißen Glanze, da-<lb/>
gegen ſehen die Wolken grau aus, wo ſie von ſchwaͤcherem Lichte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[221/0235]
len gegen 1 rothen im Sonnenlichte, von jenen aber wuͤrde bei
1 Linie Dicke nur die Haͤlfte, bei 2 Linien Dicke nur ¼, bei 3 Li-
nien Dicke nur ⅛, bei 4 Linien nur [FORMEL], bei 5 Linien nur [FORMEL]
durchgelaſſen, ſo waͤren [FORMEL] bei 5 Linien Dicke der Ausdruck fuͤr
die 10 Strahlen gruͤnen Lichts; das rothe, wenn es ganz unge-
ſchwaͤcht durchginge, bliebe dagegen immer = 1, alſo hier ſchon
uͤberwiegend.
Die merkwuͤrdige Eigenſchaft einiger Koͤrper, ein doppeltes
Farbenſpiel darzuſtellen, muß ich hiebei noch erwaͤhnen. Der Opal
und einige andre Koͤrper, ſelbſt Miſchungen von Fluͤſſigkeiten, zei-
gen als zuruͤckgeworfenes Licht ein Blau, ein blauliches Weiß und
ein Orange, das eine bei der einen, das andre bei der andern
Stellung hervortretend. Auch hier ſcheint mir die Zuruͤckwerfung
des blauen Lichtes und die Durchlaſſung des gelblichen die Urſache
der Erſcheinung zu ſein. Indem naͤmlich die durch den Koͤrper
durchgegangenen Strahlen an ſeiner Hinterflaͤche zuruͤckgeworfen
werden, kommen ſie als orangefarben zu dem an der erleuchteten
Seite ſtehenden Auge zuruͤck, und es moͤgen hiezu bei den Steinen
die Reflexionen an den einzelnen Schichten noch mehr als die an
der aͤußerſten Hinterflaͤche beitragen, wodurch dann der geringe
Grad von Durchſichtigkeit zugleich auch erklaͤrlich iſt.
Das Blau des Himmels und die Abendroͤthe.
Dieſe Betrachtungen uͤber die ungleiche Faͤrbung durchgelaſſe-
ner und zuruͤckgeworfener Strahlen enthalten, wie es mir ſcheint,
einen vollkommenen Aufſchluß uͤber die Urſache, warum der Him-
mel blau, die Abendroͤthe orangefarben erſcheint. Unſre Atmoſphaͤre
iſt aus Luft und aus Waſſerdaͤmpfen in ſehr ungleichem wechſelndem
Verhaͤltniſſe gemiſcht, und die Eigenſchaften beider Miſchungstheile
in Beziehung auf das Licht muͤſſen wir naͤher unterſuchen. Wenn
die Duͤnſte ſich ſo ſichtbar niedergeſchlagen haben, daß ſie ſich dem
Auge als Nebel oder als Wolken zeigen, ſo bemerken wir nicht,
daß eine Art von Farbenſtrahlen mehr als die andre durchgelaſſen
oder mehr als die andre zuruͤckgeworfen werde; eine Nebelmaſſe
ſieht weiß aus, wenn die Sonne darauf ſcheint, die von der Sonne
ſtark erhellten Wolken erſcheinen mit ſchoͤnem weißen Glanze, da-
gegen ſehen die Wolken grau aus, wo ſie von ſchwaͤcherem Lichte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/235>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.