ten würde. Dieser Einwurf ist nicht ganz ungegründet, indem zum Beispiel, wenn wqx = 36° ist, ein Ring von ungefähr 56 Grad Halbmesser entstände, wenn jener 64 Grad ist, dieser von 43 Gr. Halbmesser für die rothen Strahlen wird; aber dabei tritt nun doch der merkwürdige Umstand ein, daß für den Winkel wqx = 70° bis wqx = 90°, wo dieser Ring so klein, als es überhaupt möglich ist, wird, seine Größe fast völlig gleich bleibt, und also diese unter so verschiedenen Winkeln verbundenen Prismen, wenn sie in der richtigen Stellung gegen den Lichtstrahl sind, alle geeignet sind, einen rothen Ring von 42° 30', einen violetten Ring von 44° Halbmesser hervorzubringen. Dieser Halbmesser des Ringes ist ge- nau -- so weit die wenigen bis jetzt angestellten Messungen dies zu behaupten gestatten, -- der Halbmesser des beobachteten zweiten Ringes, welcher also hiernach aus zwei vereinigt wirkenden Ursachen zu entstehen scheint. Es ist nämlich grade bei der Brechung im Eise der Abstand von der Sonne, in welcher dieser zweite Ring, durch zweimalige Brechung entstanden, sich zeigen muß, für die rothen Strahlen 42° 30', für die mittleren Strahlen 43° 15', für die violetten Strahlen 44°, und die Entfernung, wo jener blaue Rand sich zeigen muß, für die violetten Strahlen 43° 40', für die blauen Strahlen ungefähr 43° 30'; das Blau des letztern mischt sich mit dem Grün des erstern, das Blau des erstern mit dem Violett des letztern, und grade diese Mischungen scheinen vollkom- men geeignet, das schöne Violett, Blau, Grün hervorzubringen, wodurch dieser Ring sich auszeichnet. Genauere Messungen und eine noch schärfere Bestimmung der Farbenzerstreuung im Eise werden zeigen, ob diese Erklärung die richtige ist.
Nebensonnen.
Diese Ringe oder großen Höfe um die Sonne erscheinen selten ohne Nebensonnen, und besonders der innere, so oft er- scheinende Ring zeigt gewöhnlich horizontal neben der Sonne oder neben dem Monde zwei Nebensonnen oder zwei Nebenmonde. Sie liegen da, wo der weiße Horizontalkreis den Ring durchschnei- det, und sind sehr oft kenntlich, wenn auch der weiße Horizontal- kreis selbst nicht deutlich zu sehen ist. Sie zeigen die Farben, die dem innern Ringe eigen sind, etwas lebhafter, und haben gewöhn-
O 2
ten wuͤrde. Dieſer Einwurf iſt nicht ganz ungegruͤndet, indem zum Beiſpiel, wenn wqx = 36° iſt, ein Ring von ungefaͤhr 56 Grad Halbmeſſer entſtaͤnde, wenn jener 64 Grad iſt, dieſer von 43 Gr. Halbmeſſer fuͤr die rothen Strahlen wird; aber dabei tritt nun doch der merkwuͤrdige Umſtand ein, daß fuͤr den Winkel wqx = 70° bis wqx = 90°, wo dieſer Ring ſo klein, als es uͤberhaupt moͤglich iſt, wird, ſeine Groͤße faſt voͤllig gleich bleibt, und alſo dieſe unter ſo verſchiedenen Winkeln verbundenen Prismen, wenn ſie in der richtigen Stellung gegen den Lichtſtrahl ſind, alle geeignet ſind, einen rothen Ring von 42° 30', einen violetten Ring von 44° Halbmeſſer hervorzubringen. Dieſer Halbmeſſer des Ringes iſt ge- nau — ſo weit die wenigen bis jetzt angeſtellten Meſſungen dies zu behaupten geſtatten, — der Halbmeſſer des beobachteten zweiten Ringes, welcher alſo hiernach aus zwei vereinigt wirkenden Urſachen zu entſtehen ſcheint. Es iſt naͤmlich grade bei der Brechung im Eiſe der Abſtand von der Sonne, in welcher dieſer zweite Ring, durch zweimalige Brechung entſtanden, ſich zeigen muß, fuͤr die rothen Strahlen 42° 30', fuͤr die mittleren Strahlen 43° 15', fuͤr die violetten Strahlen 44°, und die Entfernung, wo jener blaue Rand ſich zeigen muß, fuͤr die violetten Strahlen 43° 40', fuͤr die blauen Strahlen ungefaͤhr 43° 30'; das Blau des letztern miſcht ſich mit dem Gruͤn des erſtern, das Blau des erſtern mit dem Violett des letztern, und grade dieſe Miſchungen ſcheinen vollkom- men geeignet, das ſchoͤne Violett, Blau, Gruͤn hervorzubringen, wodurch dieſer Ring ſich auszeichnet. Genauere Meſſungen und eine noch ſchaͤrfere Beſtimmung der Farbenzerſtreuung im Eiſe werden zeigen, ob dieſe Erklaͤrung die richtige iſt.
Nebenſonnen.
Dieſe Ringe oder großen Hoͤfe um die Sonne erſcheinen ſelten ohne Nebenſonnen, und beſonders der innere, ſo oft er- ſcheinende Ring zeigt gewoͤhnlich horizontal neben der Sonne oder neben dem Monde zwei Nebenſonnen oder zwei Nebenmonde. Sie liegen da, wo der weiße Horizontalkreis den Ring durchſchnei- det, und ſind ſehr oft kenntlich, wenn auch der weiße Horizontal- kreis ſelbſt nicht deutlich zu ſehen iſt. Sie zeigen die Farben, die dem innern Ringe eigen ſind, etwas lebhafter, und haben gewoͤhn-
O 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0225"n="211"/>
ten wuͤrde. Dieſer Einwurf iſt nicht ganz ungegruͤndet, indem zum<lb/>
Beiſpiel, wenn <hirendition="#aq"><hirendition="#b">wqx</hi></hi> = 36° iſt, ein Ring von ungefaͤhr 56 Grad<lb/>
Halbmeſſer entſtaͤnde, wenn jener 64 Grad iſt, dieſer von 43 Gr.<lb/>
Halbmeſſer fuͤr die rothen Strahlen wird; aber dabei tritt nun<lb/>
doch der merkwuͤrdige Umſtand ein, daß fuͤr den Winkel <hirendition="#aq"><hirendition="#b">wqx</hi></hi> =<lb/>
70° bis <hirendition="#aq"><hirendition="#b">wqx</hi></hi> = 90°, wo dieſer Ring ſo klein, als es uͤberhaupt<lb/>
moͤglich iſt, wird, ſeine Groͤße faſt voͤllig gleich bleibt, und alſo dieſe<lb/>
unter ſo verſchiedenen Winkeln verbundenen Prismen, wenn ſie in<lb/>
der richtigen Stellung gegen den Lichtſtrahl ſind, alle geeignet ſind,<lb/>
einen rothen Ring von 42° 30', einen violetten Ring von 44°<lb/>
Halbmeſſer hervorzubringen. Dieſer Halbmeſſer des Ringes iſt ge-<lb/>
nau —ſo weit die wenigen bis jetzt angeſtellten Meſſungen dies zu<lb/>
behaupten geſtatten, — der Halbmeſſer des beobachteten zweiten<lb/>
Ringes, welcher alſo hiernach aus zwei vereinigt wirkenden Urſachen<lb/>
zu entſtehen ſcheint. Es iſt naͤmlich grade bei der Brechung im Eiſe<lb/>
der Abſtand von der Sonne, in welcher dieſer zweite Ring, durch<lb/>
zweimalige Brechung entſtanden, ſich zeigen muß, fuͤr die rothen<lb/>
Strahlen 42° 30', fuͤr die mittleren Strahlen 43° 15', fuͤr die<lb/>
violetten Strahlen 44°, und die Entfernung, wo jener blaue<lb/>
Rand ſich zeigen muß, fuͤr die violetten Strahlen 43° 40', fuͤr<lb/>
die blauen Strahlen ungefaͤhr 43° 30'; das Blau des letztern<lb/>
miſcht ſich mit dem Gruͤn des erſtern, das Blau des erſtern mit dem<lb/>
Violett des letztern, und grade dieſe Miſchungen ſcheinen vollkom-<lb/>
men geeignet, das ſchoͤne Violett, Blau, Gruͤn hervorzubringen,<lb/>
wodurch dieſer Ring ſich auszeichnet. Genauere Meſſungen und<lb/>
eine noch ſchaͤrfere Beſtimmung der Farbenzerſtreuung im Eiſe<lb/>
werden zeigen, ob dieſe Erklaͤrung die richtige iſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Nebenſonnen</hi>.</head><lb/><p>Dieſe Ringe oder großen Hoͤfe um die Sonne erſcheinen<lb/>ſelten ohne Nebenſonnen, und beſonders der innere, ſo oft er-<lb/>ſcheinende Ring zeigt gewoͤhnlich horizontal neben der Sonne oder<lb/>
neben dem Monde zwei Nebenſonnen oder zwei Nebenmonde.<lb/>
Sie liegen da, wo der weiße Horizontalkreis den Ring durchſchnei-<lb/>
det, und ſind ſehr oft kenntlich, wenn auch der weiße Horizontal-<lb/>
kreis ſelbſt nicht deutlich zu ſehen iſt. Sie zeigen die Farben, die<lb/>
dem innern Ringe eigen ſind, etwas lebhafter, und haben gewoͤhn-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[211/0225]
ten wuͤrde. Dieſer Einwurf iſt nicht ganz ungegruͤndet, indem zum
Beiſpiel, wenn wqx = 36° iſt, ein Ring von ungefaͤhr 56 Grad
Halbmeſſer entſtaͤnde, wenn jener 64 Grad iſt, dieſer von 43 Gr.
Halbmeſſer fuͤr die rothen Strahlen wird; aber dabei tritt nun
doch der merkwuͤrdige Umſtand ein, daß fuͤr den Winkel wqx =
70° bis wqx = 90°, wo dieſer Ring ſo klein, als es uͤberhaupt
moͤglich iſt, wird, ſeine Groͤße faſt voͤllig gleich bleibt, und alſo dieſe
unter ſo verſchiedenen Winkeln verbundenen Prismen, wenn ſie in
der richtigen Stellung gegen den Lichtſtrahl ſind, alle geeignet ſind,
einen rothen Ring von 42° 30', einen violetten Ring von 44°
Halbmeſſer hervorzubringen. Dieſer Halbmeſſer des Ringes iſt ge-
nau — ſo weit die wenigen bis jetzt angeſtellten Meſſungen dies zu
behaupten geſtatten, — der Halbmeſſer des beobachteten zweiten
Ringes, welcher alſo hiernach aus zwei vereinigt wirkenden Urſachen
zu entſtehen ſcheint. Es iſt naͤmlich grade bei der Brechung im Eiſe
der Abſtand von der Sonne, in welcher dieſer zweite Ring, durch
zweimalige Brechung entſtanden, ſich zeigen muß, fuͤr die rothen
Strahlen 42° 30', fuͤr die mittleren Strahlen 43° 15', fuͤr die
violetten Strahlen 44°, und die Entfernung, wo jener blaue
Rand ſich zeigen muß, fuͤr die violetten Strahlen 43° 40', fuͤr
die blauen Strahlen ungefaͤhr 43° 30'; das Blau des letztern
miſcht ſich mit dem Gruͤn des erſtern, das Blau des erſtern mit dem
Violett des letztern, und grade dieſe Miſchungen ſcheinen vollkom-
men geeignet, das ſchoͤne Violett, Blau, Gruͤn hervorzubringen,
wodurch dieſer Ring ſich auszeichnet. Genauere Meſſungen und
eine noch ſchaͤrfere Beſtimmung der Farbenzerſtreuung im Eiſe
werden zeigen, ob dieſe Erklaͤrung die richtige iſt.
Nebenſonnen.
Dieſe Ringe oder großen Hoͤfe um die Sonne erſcheinen
ſelten ohne Nebenſonnen, und beſonders der innere, ſo oft er-
ſcheinende Ring zeigt gewoͤhnlich horizontal neben der Sonne oder
neben dem Monde zwei Nebenſonnen oder zwei Nebenmonde.
Sie liegen da, wo der weiße Horizontalkreis den Ring durchſchnei-
det, und ſind ſehr oft kenntlich, wenn auch der weiße Horizontal-
kreis ſelbſt nicht deutlich zu ſehen iſt. Sie zeigen die Farben, die
dem innern Ringe eigen ſind, etwas lebhafter, und haben gewoͤhn-
O 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/225>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.