Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

same Strahlen heißen müssen, in Vergleichung gegen die, welche
sich zerstreuen und deßhalb gar keinen erheblichen Eindruck auf das
Auge machen, und daß das Auge O in der Richtung OP den
Glanz der zweimal reflectirten Strahlen so gut, als die Schwäche
dieser Strahlen es verstattet, sehen muß, ist ganz offenbar. Die
Rechnung giebt für den Winkel POQ oder für den Abstand dieses
hellen Kreises vom Schatten des Kopfes 501/2 Grad für die rothen,
533/4 Grad für die violetten Strahlen. Dieser zweite Regenbogen,
der der Natur der Sache nach immer nur matt sein kann, liegt
also höher als der Hauptbogen, umgiebt diesen, und hat das Roth
an der innern, das Violett an der äußern Seite, weil bei stärkerer
Brechung der Winkel POQ größer wird. In der Fig. 102. ist
ungefähr dargestellt, wie beide Arten von Strahlen zum Auge O
gelangen, indem die bei P liegenden Tropfen den lebhaftern, die bei
Q liegenden den schwächern Regenbogen darstellen.

Um die Bedenklichkeit, ob denn diese im Innern des Tropfens
reflectirten Strahlen ein so glänzendes Phänomen, wie der Regen-
bogen ist, hervorbringen können, zu beseitigen, muß ich noch eine
Bemerkung beifügen. Ich habe immer nur von einem Tropfen,
der uns diese Erscheinung darbiete, gesprochen; es läßt sich aber
leicht übersehen, daß alle in der ganzen Linie (Fig. 102.) OP
liegenden Tropfen ebenso geeignet sind, die wirksamen Strahlen
dem Auge O zuzusenden, und daß also jeder der vielen tausend
Tropfen, die eben im Fallen durch die Linie OP gehen, zu Ver-
mehrung des Lichtes des Regenbogens beiträgt. Aus diesem Grunde
ist der Regenbogen matt, wenn der Regen schwach ist, lebhaft, wenn
die Zahl der Tropfen groß ist.

Auch der Mond bietet zuweilen die Erscheinung des Regenbo-
gens dar, doch unterscheidet man in dem matten Lichte des Mond-
regenbogens nicht immer die Farben.

Andre Erscheinungen bei dem Regenbogen.

Ein Umstand ist bei dem Regenbogen noch nicht ganz erklärt,
nämlich der, daß am Hauptregenbogen sich nicht selten an der
innern Seite eine Wiederholung des Grün und Violett zeigt, so
daß an den violetten Bogen, den unsre Theorie angiebt, sich noch
ein schmaler grüner, dann ein violetter, wieder ein grüner und

ſame Strahlen heißen muͤſſen, in Vergleichung gegen die, welche
ſich zerſtreuen und deßhalb gar keinen erheblichen Eindruck auf das
Auge machen, und daß das Auge O in der Richtung OP den
Glanz der zweimal reflectirten Strahlen ſo gut, als die Schwaͤche
dieſer Strahlen es verſtattet, ſehen muß, iſt ganz offenbar. Die
Rechnung giebt fuͤr den Winkel POQ oder fuͤr den Abſtand dieſes
hellen Kreiſes vom Schatten des Kopfes 50½ Grad fuͤr die rothen,
53¾ Grad fuͤr die violetten Strahlen. Dieſer zweite Regenbogen,
der der Natur der Sache nach immer nur matt ſein kann, liegt
alſo hoͤher als der Hauptbogen, umgiebt dieſen, und hat das Roth
an der innern, das Violett an der aͤußern Seite, weil bei ſtaͤrkerer
Brechung der Winkel POQ groͤßer wird. In der Fig. 102. iſt
ungefaͤhr dargeſtellt, wie beide Arten von Strahlen zum Auge O
gelangen, indem die bei P liegenden Tropfen den lebhaftern, die bei
Q liegenden den ſchwaͤchern Regenbogen darſtellen.

Um die Bedenklichkeit, ob denn dieſe im Innern des Tropfens
reflectirten Strahlen ein ſo glaͤnzendes Phaͤnomen, wie der Regen-
bogen iſt, hervorbringen koͤnnen, zu beſeitigen, muß ich noch eine
Bemerkung beifuͤgen. Ich habe immer nur von einem Tropfen,
der uns dieſe Erſcheinung darbiete, geſprochen; es laͤßt ſich aber
leicht uͤberſehen, daß alle in der ganzen Linie (Fig. 102.) OP
liegenden Tropfen ebenſo geeignet ſind, die wirkſamen Strahlen
dem Auge O zuzuſenden, und daß alſo jeder der vielen tauſend
Tropfen, die eben im Fallen durch die Linie OP gehen, zu Ver-
mehrung des Lichtes des Regenbogens beitraͤgt. Aus dieſem Grunde
iſt der Regenbogen matt, wenn der Regen ſchwach iſt, lebhaft, wenn
die Zahl der Tropfen groß iſt.

Auch der Mond bietet zuweilen die Erſcheinung des Regenbo-
gens dar, doch unterſcheidet man in dem matten Lichte des Mond-
regenbogens nicht immer die Farben.

Andre Erſcheinungen bei dem Regenbogen.

Ein Umſtand iſt bei dem Regenbogen noch nicht ganz erklaͤrt,
naͤmlich der, daß am Hauptregenbogen ſich nicht ſelten an der
innern Seite eine Wiederholung des Gruͤn und Violett zeigt, ſo
daß an den violetten Bogen, den unſre Theorie angiebt, ſich noch
ein ſchmaler gruͤner, dann ein violetter, wieder ein gruͤner und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0217" n="203"/>
&#x017F;ame Strahlen heißen                         mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, in Vergleichung gegen die,                         welche<lb/>
&#x017F;ich zer&#x017F;treuen und deßhalb gar keinen                         erheblichen Eindruck auf das<lb/>
Auge machen, und daß das Auge <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi> in der Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">OP</hi></hi> den<lb/>
Glanz der zweimal reflectirten Strahlen &#x017F;o gut, als                         die Schwa&#x0364;che<lb/>
die&#x017F;er Strahlen es                         ver&#x017F;tattet, &#x017F;ehen muß, i&#x017F;t ganz offenbar.                         Die<lb/>
Rechnung giebt fu&#x0364;r den Winkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">POQ</hi></hi> oder fu&#x0364;r den Ab&#x017F;tand                         die&#x017F;es<lb/>
hellen Krei&#x017F;es vom Schatten des Kopfes                         50½ Grad fu&#x0364;r die rothen,<lb/>
53¾ Grad                         fu&#x0364;r die violetten Strahlen. Die&#x017F;er zweite                         Regenbogen,<lb/>
der der Natur der Sache nach immer nur matt &#x017F;ein                         kann, liegt<lb/>
al&#x017F;o ho&#x0364;her als der Hauptbogen,                         umgiebt die&#x017F;en, und hat das Roth<lb/>
an der innern, das Violett                         an der a&#x0364;ußern Seite, weil bei                         &#x017F;ta&#x0364;rkerer<lb/>
Brechung der Winkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">POQ</hi></hi> gro&#x0364;ßer wird. In der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 102.</hi></hi> i&#x017F;t<lb/>
ungefa&#x0364;hr darge&#x017F;tellt, wie                         beide Arten von Strahlen zum Auge <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi><lb/>
gelangen, indem die bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">P</hi></hi> liegenden Tropfen den lebhaftern, die bei<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Q</hi></hi> liegenden den &#x017F;chwa&#x0364;chern Regenbogen                         dar&#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p>Um die Bedenklichkeit, ob denn die&#x017F;e im Innern des                         Tropfens<lb/>
reflectirten Strahlen ein &#x017F;o gla&#x0364;nzendes                         Pha&#x0364;nomen, wie der Regen-<lb/>
bogen i&#x017F;t, hervorbringen                         ko&#x0364;nnen, zu be&#x017F;eitigen, muß ich noch                         eine<lb/>
Bemerkung beifu&#x0364;gen. Ich habe immer nur von <hi rendition="#g">einem</hi> Tropfen,<lb/>
der uns die&#x017F;e                         Er&#x017F;cheinung darbiete, ge&#x017F;prochen; es la&#x0364;ßt                         &#x017F;ich aber<lb/>
leicht u&#x0364;ber&#x017F;ehen, daß alle                         in der ganzen Linie (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 102.</hi></hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">OP</hi></hi><lb/>
liegenden Tropfen eben&#x017F;o geeignet &#x017F;ind, die                         wirk&#x017F;amen Strahlen<lb/>
dem Auge <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi> zuzu&#x017F;enden, und daß al&#x017F;o jeder der vielen                         tau&#x017F;end<lb/>
Tropfen, die eben im Fallen durch die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">OP</hi></hi> gehen, zu Ver-<lb/>
mehrung des Lichtes des Regenbogens                         beitra&#x0364;gt. Aus die&#x017F;em Grunde<lb/>
i&#x017F;t der                         Regenbogen matt, wenn der Regen &#x017F;chwach i&#x017F;t, lebhaft,                         wenn<lb/>
die Zahl der Tropfen groß i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Auch der Mond bietet zuweilen die Er&#x017F;cheinung des                         Regenbo-<lb/>
gens dar, doch unter&#x017F;cheidet man in dem matten                         Lichte des Mond-<lb/>
regenbogens nicht immer die Farben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Andre Er&#x017F;cheinungen bei dem                         Regenbogen</hi>.</head><lb/>
          <p>Ein Um&#x017F;tand i&#x017F;t bei dem Regenbogen noch nicht ganz                         erkla&#x0364;rt,<lb/>
na&#x0364;mlich der, daß am Hauptregenbogen                         &#x017F;ich nicht &#x017F;elten an der<lb/>
innern Seite eine                         Wiederholung des Gru&#x0364;n und Violett zeigt, &#x017F;o<lb/>
daß                         an den violetten Bogen, den un&#x017F;re Theorie angiebt,                         &#x017F;ich noch<lb/>
ein &#x017F;chmaler gru&#x0364;ner, dann                         ein violetter, wieder ein gru&#x0364;ner und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0217] ſame Strahlen heißen muͤſſen, in Vergleichung gegen die, welche ſich zerſtreuen und deßhalb gar keinen erheblichen Eindruck auf das Auge machen, und daß das Auge O in der Richtung OP den Glanz der zweimal reflectirten Strahlen ſo gut, als die Schwaͤche dieſer Strahlen es verſtattet, ſehen muß, iſt ganz offenbar. Die Rechnung giebt fuͤr den Winkel POQ oder fuͤr den Abſtand dieſes hellen Kreiſes vom Schatten des Kopfes 50½ Grad fuͤr die rothen, 53¾ Grad fuͤr die violetten Strahlen. Dieſer zweite Regenbogen, der der Natur der Sache nach immer nur matt ſein kann, liegt alſo hoͤher als der Hauptbogen, umgiebt dieſen, und hat das Roth an der innern, das Violett an der aͤußern Seite, weil bei ſtaͤrkerer Brechung der Winkel POQ groͤßer wird. In der Fig. 102. iſt ungefaͤhr dargeſtellt, wie beide Arten von Strahlen zum Auge O gelangen, indem die bei P liegenden Tropfen den lebhaftern, die bei Q liegenden den ſchwaͤchern Regenbogen darſtellen. Um die Bedenklichkeit, ob denn dieſe im Innern des Tropfens reflectirten Strahlen ein ſo glaͤnzendes Phaͤnomen, wie der Regen- bogen iſt, hervorbringen koͤnnen, zu beſeitigen, muß ich noch eine Bemerkung beifuͤgen. Ich habe immer nur von einem Tropfen, der uns dieſe Erſcheinung darbiete, geſprochen; es laͤßt ſich aber leicht uͤberſehen, daß alle in der ganzen Linie (Fig. 102.) OP liegenden Tropfen ebenſo geeignet ſind, die wirkſamen Strahlen dem Auge O zuzuſenden, und daß alſo jeder der vielen tauſend Tropfen, die eben im Fallen durch die Linie OP gehen, zu Ver- mehrung des Lichtes des Regenbogens beitraͤgt. Aus dieſem Grunde iſt der Regenbogen matt, wenn der Regen ſchwach iſt, lebhaft, wenn die Zahl der Tropfen groß iſt. Auch der Mond bietet zuweilen die Erſcheinung des Regenbo- gens dar, doch unterſcheidet man in dem matten Lichte des Mond- regenbogens nicht immer die Farben. Andre Erſcheinungen bei dem Regenbogen. Ein Umſtand iſt bei dem Regenbogen noch nicht ganz erklaͤrt, naͤmlich der, daß am Hauptregenbogen ſich nicht ſelten an der innern Seite eine Wiederholung des Gruͤn und Violett zeigt, ſo daß an den violetten Bogen, den unſre Theorie angiebt, ſich noch ein ſchmaler gruͤner, dann ein violetter, wieder ein gruͤner und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/217
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/217>, abgerufen am 21.12.2024.