vielmehr der Rand des in voller Spiegelung deutlich und lebhaft gesehenen Theiles des weißen Papiers violett und blau.
Etwas genau Entsprechendes zeigt der Sonnenstrahl im fin- stern Zimmer. Dreht man das Prisma so, daß der Sonnenstrahl eh nach der Richtung Ga aus dem Prisma hervorgehend nur noch kaum aus dem Glase hervordringen kann, so sieht man in dem Far- benbilde a das Violett und Blau zuerst verschwinden, während die folgenden Farben sich noch bei a zeigen; dagegen aber nimmt das gespiegelte Bild, das man bei O wahrnimmt, statt des reinen Weiß eine blauliche Farbe an, zum Zeichen, daß die bei a fehlenden blauen und violetten Farbenstrahlen sich jetzt mit dem Spiegelbilde O ver- bunden haben. Dreht man das Prisma noch etwas weiter, so daß bei a alle Farben verschwinden, kein einziger Farbenstrahl mehr bei G hervordringt, so ist das Spiegelbild O lebhafter und weiß gewor- den; vorhin nämlich bestand es zuerst nur aus den wenigen allemal an der Hinterfläche reflectirten Strahlen, dann kamen die violetten und blauen schon vollkommen reflectirten Strahlen hinzu, endlich zeigt sich das Sonnenbild durch alle reflectirte Strahlen glänzender, indem die vollkommene Spiegelung eintritt.
So ließen sich noch viele einzelne Erscheinungen des Prisma's genauer verfolgen, aber es ist Zeit diesen Gegenstand, so weit näm- lich vom genauen Wege der Lichtstrahlen durch das Prisma die Rede ist, zu verlassen. -- Daß die farbigen Bilder, die zugleich verviel- fältigten Bilder, die wir durch geschliffene Steine, durch geschliffene Crystallgläser, durch regelmäßig viel-eckige Gläser sehen, ganz hie- her gehören, versteht sich von selbst.
Camera lucida.
Eine Anwendung der von der Rückseite des Prisma's bewirk- ten vollkommenen Reflexion giebt Wollaston's Camera lucida. Ein vierseitiges Prisma ABCD (Fig. 93.), dessen Winkel bei A = 90I, bei B und D = 68°, bei C = 134° sind, empfängt die auf AB ungefähr senkrecht auffallenden Strahlen SE, die unge- brochen nach F gelangen; ist nun der Winkel EFB ungefähr 22 Grad, so kann bei F der Lichtstrahl nicht hervordringen, sondern wird vollständig nach G, und dort, wo er unter eben dem Winkel auffällt, nach H reflectirt, indem er die letzte Oberfläche AD wieder
vielmehr der Rand des in voller Spiegelung deutlich und lebhaft geſehenen Theiles des weißen Papiers violett und blau.
Etwas genau Entſprechendes zeigt der Sonnenſtrahl im fin- ſtern Zimmer. Dreht man das Prisma ſo, daß der Sonnenſtrahl eh nach der Richtung Ga aus dem Prisma hervorgehend nur noch kaum aus dem Glaſe hervordringen kann, ſo ſieht man in dem Far- benbilde a das Violett und Blau zuerſt verſchwinden, waͤhrend die folgenden Farben ſich noch bei a zeigen; dagegen aber nimmt das geſpiegelte Bild, das man bei O wahrnimmt, ſtatt des reinen Weiß eine blauliche Farbe an, zum Zeichen, daß die bei a fehlenden blauen und violetten Farbenſtrahlen ſich jetzt mit dem Spiegelbilde O ver- bunden haben. Dreht man das Prisma noch etwas weiter, ſo daß bei a alle Farben verſchwinden, kein einziger Farbenſtrahl mehr bei G hervordringt, ſo iſt das Spiegelbild O lebhafter und weiß gewor- den; vorhin naͤmlich beſtand es zuerſt nur aus den wenigen allemal an der Hinterflaͤche reflectirten Strahlen, dann kamen die violetten und blauen ſchon vollkommen reflectirten Strahlen hinzu, endlich zeigt ſich das Sonnenbild durch alle reflectirte Strahlen glaͤnzender, indem die vollkommene Spiegelung eintritt.
So ließen ſich noch viele einzelne Erſcheinungen des Prisma's genauer verfolgen, aber es iſt Zeit dieſen Gegenſtand, ſo weit naͤm- lich vom genauen Wege der Lichtſtrahlen durch das Prisma die Rede iſt, zu verlaſſen. — Daß die farbigen Bilder, die zugleich verviel- faͤltigten Bilder, die wir durch geſchliffene Steine, durch geſchliffene Cryſtallglaͤſer, durch regelmaͤßig viel-eckige Glaͤſer ſehen, ganz hie- her gehoͤren, verſteht ſich von ſelbſt.
Camera lucida.
Eine Anwendung der von der Ruͤckſeite des Prisma's bewirk- ten vollkommenen Reflexion giebt Wollaſton's Camera lucida. Ein vierſeitiges Prisma ABCD (Fig. 93.), deſſen Winkel bei A = 90I, bei B und D = 68°, bei C = 134° ſind, empfaͤngt die auf AB ungefaͤhr ſenkrecht auffallenden Strahlen SE, die unge- brochen nach F gelangen; iſt nun der Winkel EFB ungefaͤhr 22 Grad, ſo kann bei F der Lichtſtrahl nicht hervordringen, ſondern wird vollſtaͤndig nach G, und dort, wo er unter eben dem Winkel auffaͤllt, nach H reflectirt, indem er die letzte Oberflaͤche AD wieder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0199"n="185"/>
vielmehr der Rand des in voller Spiegelung deutlich und lebhaft<lb/>
geſehenen Theiles des weißen Papiers violett und blau.</p><lb/><p>Etwas genau Entſprechendes zeigt der Sonnenſtrahl im fin-<lb/>ſtern Zimmer. Dreht man das Prisma ſo, daß der Sonnenſtrahl<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">eh</hi></hi> nach der Richtung <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Ga</hi></hi> aus dem Prisma hervorgehend nur noch<lb/>
kaum aus dem Glaſe hervordringen kann, ſo ſieht man in dem Far-<lb/>
benbilde <hirendition="#aq"><hirendition="#b">a</hi></hi> das Violett und Blau zuerſt verſchwinden, waͤhrend die<lb/>
folgenden Farben ſich noch bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">a</hi></hi> zeigen; dagegen aber nimmt das<lb/>
geſpiegelte Bild, das man bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">O</hi></hi> wahrnimmt, ſtatt des reinen Weiß<lb/>
eine blauliche Farbe an, zum Zeichen, daß die bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">a</hi></hi> fehlenden blauen<lb/>
und violetten Farbenſtrahlen ſich jetzt mit dem Spiegelbilde <hirendition="#aq"><hirendition="#b">O</hi></hi> ver-<lb/>
bunden haben. Dreht man das Prisma noch etwas weiter, ſo daß<lb/>
bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">a</hi></hi> alle Farben verſchwinden, kein einziger Farbenſtrahl mehr bei<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">G</hi></hi> hervordringt, ſo iſt das Spiegelbild <hirendition="#aq"><hirendition="#b">O</hi></hi> lebhafter und weiß gewor-<lb/>
den; vorhin naͤmlich beſtand es zuerſt nur aus den wenigen allemal<lb/>
an der Hinterflaͤche reflectirten Strahlen, dann kamen die violetten<lb/>
und blauen ſchon vollkommen reflectirten Strahlen hinzu, endlich<lb/>
zeigt ſich das Sonnenbild durch alle reflectirte Strahlen glaͤnzender,<lb/>
indem die vollkommene Spiegelung eintritt.</p><lb/><p>So ließen ſich noch viele einzelne Erſcheinungen des Prisma's<lb/>
genauer verfolgen, aber es iſt Zeit dieſen Gegenſtand, ſo weit naͤm-<lb/>
lich vom genauen Wege der Lichtſtrahlen durch das Prisma die Rede<lb/>
iſt, zu verlaſſen. — Daß die farbigen Bilder, die zugleich verviel-<lb/>
faͤltigten Bilder, die wir durch geſchliffene Steine, durch geſchliffene<lb/>
Cryſtallglaͤſer, durch regelmaͤßig viel-eckige Glaͤſer ſehen, ganz hie-<lb/>
her gehoͤren, verſteht ſich von ſelbſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Camera lucida</hi>.</head><lb/><p>Eine Anwendung der von der Ruͤckſeite des Prisma's bewirk-<lb/>
ten vollkommenen Reflexion giebt <hirendition="#g">Wollaſton</hi>'s Camera lucida.<lb/>
Ein vierſeitiges Prisma <hirendition="#aq"><hirendition="#b">ABCD</hi></hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 93.</hi></hi>), deſſen Winkel bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi><lb/>
= 90<hirendition="#sup">I</hi>, bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> = 68°, bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> = 134° ſind, empfaͤngt die<lb/>
auf <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> ungefaͤhr ſenkrecht auffallenden Strahlen <hirendition="#aq"><hirendition="#b">SE,</hi></hi> die unge-<lb/>
brochen nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">F</hi></hi> gelangen; iſt nun der Winkel <hirendition="#aq"><hirendition="#b">EFB</hi></hi> ungefaͤhr 22<lb/>
Grad, ſo kann bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">F</hi></hi> der Lichtſtrahl nicht hervordringen, ſondern<lb/>
wird vollſtaͤndig nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">G,</hi></hi> und dort, wo er unter eben dem Winkel<lb/>
auffaͤllt, nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">H</hi></hi> reflectirt, indem er die letzte Oberflaͤche <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AD</hi></hi> wieder<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[185/0199]
vielmehr der Rand des in voller Spiegelung deutlich und lebhaft
geſehenen Theiles des weißen Papiers violett und blau.
Etwas genau Entſprechendes zeigt der Sonnenſtrahl im fin-
ſtern Zimmer. Dreht man das Prisma ſo, daß der Sonnenſtrahl
eh nach der Richtung Ga aus dem Prisma hervorgehend nur noch
kaum aus dem Glaſe hervordringen kann, ſo ſieht man in dem Far-
benbilde a das Violett und Blau zuerſt verſchwinden, waͤhrend die
folgenden Farben ſich noch bei a zeigen; dagegen aber nimmt das
geſpiegelte Bild, das man bei O wahrnimmt, ſtatt des reinen Weiß
eine blauliche Farbe an, zum Zeichen, daß die bei a fehlenden blauen
und violetten Farbenſtrahlen ſich jetzt mit dem Spiegelbilde O ver-
bunden haben. Dreht man das Prisma noch etwas weiter, ſo daß
bei a alle Farben verſchwinden, kein einziger Farbenſtrahl mehr bei
G hervordringt, ſo iſt das Spiegelbild O lebhafter und weiß gewor-
den; vorhin naͤmlich beſtand es zuerſt nur aus den wenigen allemal
an der Hinterflaͤche reflectirten Strahlen, dann kamen die violetten
und blauen ſchon vollkommen reflectirten Strahlen hinzu, endlich
zeigt ſich das Sonnenbild durch alle reflectirte Strahlen glaͤnzender,
indem die vollkommene Spiegelung eintritt.
So ließen ſich noch viele einzelne Erſcheinungen des Prisma's
genauer verfolgen, aber es iſt Zeit dieſen Gegenſtand, ſo weit naͤm-
lich vom genauen Wege der Lichtſtrahlen durch das Prisma die Rede
iſt, zu verlaſſen. — Daß die farbigen Bilder, die zugleich verviel-
faͤltigten Bilder, die wir durch geſchliffene Steine, durch geſchliffene
Cryſtallglaͤſer, durch regelmaͤßig viel-eckige Glaͤſer ſehen, ganz hie-
her gehoͤren, verſteht ſich von ſelbſt.
Camera lucida.
Eine Anwendung der von der Ruͤckſeite des Prisma's bewirk-
ten vollkommenen Reflexion giebt Wollaſton's Camera lucida.
Ein vierſeitiges Prisma ABCD (Fig. 93.), deſſen Winkel bei A
= 90I, bei B und D = 68°, bei C = 134° ſind, empfaͤngt die
auf AB ungefaͤhr ſenkrecht auffallenden Strahlen SE, die unge-
brochen nach F gelangen; iſt nun der Winkel EFB ungefaͤhr 22
Grad, ſo kann bei F der Lichtſtrahl nicht hervordringen, ſondern
wird vollſtaͤndig nach G, und dort, wo er unter eben dem Winkel
auffaͤllt, nach H reflectirt, indem er die letzte Oberflaͤche AD wieder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/199>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.