Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Seitenröhre versehen, um die Lampe aufzunehmen,) angebracht
sein muß, damit ihn das Licht gehörig treffe. Durch diese Versuche
wurde bestimmt, daß im Gelb die meiste Lichtstärke statt findet, die
vom Grün bis zum Violett sich sehr allmählig abnehmend verliert,
statt daß sie durch Orange und Roth bis zur Grenze des Roth
weit schneller abnimmt.

Gesetze für die an weißen Gegenständen im Prisma
erscheinenden Farbenränder
.

Die meisten der bisherigen Betrachtungen betrafen nur einen
beschränkten auf das Prisma fallenden Lichtstrahl, und die Beobach-
tung der Farben-Erscheinungen, die entweder das Sonnenbild an
der Wand oder das gleichfalls beschränkte Bild einer Flamme,
wenn man es durch das Prisma betrachtet, darbietet; aber auch die
Erscheinung ausgedehnterer Flächen durch das Prisma verdient um
so mehr eine nähere Betrachtung, da man bei der Erklärung der-
selben oft einige Schwierigkeit gefunden hat. Wenn man eine grö-
ßere weiße Fläche, am besten auf schwarzem Grunde liegend, deren
obere und untere Seite mit den Kanten des horizontal gehaltenen
Prisma's parallel sind, durch das Prisma ansieht, und den brechen-
den Winkel des Prismas nach unten wendet, so erscheint die ganze
weiße Fläche, vermöge der Brechung, hinabwärts gerückt, aber an
der untern Seite von einem blauen und violetten Rande, oben da-
gegen von einem gelben und rothen Rande umgeben.

Um den Grund, warum die Farbenränder grade so erscheinen,
zu übersehen, sei (Fig. 90.) AB die weiße Tafel, oberhalb A und
unterhalb B sei die Fläche schwarz, am besten so, daß sie gar kein
Licht aussendet. Ein durch das Prisma C sehendes Auge E würde
die ganze Tafel nach rR gerückt sehen, wenn sie nur rothe Strah-
len aussendete, nach vV gerückt, wenn sie nur violette Strahlen
aussendete, (um diese beiden Erscheinungen zu unterscheiden, ist
die eine etwas hinter der andern angegeben,) und es erhellt nun
sogleich, daß die weiße Tafel breiter als eine einfarbige Tafel, und
bei r roth, bei V violett erscheinen wird. Die Figur giebt unge-
fähr an, daß das rothe Bild des Punctes A in r, das rothe Bild
des Punctes aI, des Punctes aII, in rI, rII, erscheinen wird, und
daß also der violette Strahl von A und der rothe von aII in einerlei

Seitenroͤhre verſehen, um die Lampe aufzunehmen,) angebracht
ſein muß, damit ihn das Licht gehoͤrig treffe. Durch dieſe Verſuche
wurde beſtimmt, daß im Gelb die meiſte Lichtſtaͤrke ſtatt findet, die
vom Gruͤn bis zum Violett ſich ſehr allmaͤhlig abnehmend verliert,
ſtatt daß ſie durch Orange und Roth bis zur Grenze des Roth
weit ſchneller abnimmt.

Geſetze fuͤr die an weißen Gegenſtaͤnden im Prisma
erſcheinenden Farbenraͤnder
.

Die meiſten der bisherigen Betrachtungen betrafen nur einen
beſchraͤnkten auf das Prisma fallenden Lichtſtrahl, und die Beobach-
tung der Farben-Erſcheinungen, die entweder das Sonnenbild an
der Wand oder das gleichfalls beſchraͤnkte Bild einer Flamme,
wenn man es durch das Prisma betrachtet, darbietet; aber auch die
Erſcheinung ausgedehnterer Flaͤchen durch das Prisma verdient um
ſo mehr eine naͤhere Betrachtung, da man bei der Erklaͤrung der-
ſelben oft einige Schwierigkeit gefunden hat. Wenn man eine groͤ-
ßere weiße Flaͤche, am beſten auf ſchwarzem Grunde liegend, deren
obere und untere Seite mit den Kanten des horizontal gehaltenen
Prisma's parallel ſind, durch das Prisma anſieht, und den brechen-
den Winkel des Prismas nach unten wendet, ſo erſcheint die ganze
weiße Flaͤche, vermoͤge der Brechung, hinabwaͤrts geruͤckt, aber an
der untern Seite von einem blauen und violetten Rande, oben da-
gegen von einem gelben und rothen Rande umgeben.

Um den Grund, warum die Farbenraͤnder grade ſo erſcheinen,
zu uͤberſehen, ſei (Fig. 90.) AB die weiße Tafel, oberhalb A und
unterhalb B ſei die Flaͤche ſchwarz, am beſten ſo, daß ſie gar kein
Licht ausſendet. Ein durch das Prisma C ſehendes Auge E wuͤrde
die ganze Tafel nach rR geruͤckt ſehen, wenn ſie nur rothe Strah-
len ausſendete, nach vV geruͤckt, wenn ſie nur violette Strahlen
ausſendete, (um dieſe beiden Erſcheinungen zu unterſcheiden, iſt
die eine etwas hinter der andern angegeben,) und es erhellt nun
ſogleich, daß die weiße Tafel breiter als eine einfarbige Tafel, und
bei r roth, bei V violett erſcheinen wird. Die Figur giebt unge-
faͤhr an, daß das rothe Bild des Punctes A in r, das rothe Bild
des Punctes aI, des Punctes aII, in rI, rII, erſcheinen wird, und
daß alſo der violette Strahl von A und der rothe von aII in einerlei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0195" n="181"/>
Seitenro&#x0364;hre ver&#x017F;ehen, um die Lampe aufzunehmen,)                         angebracht<lb/>
&#x017F;ein muß, damit ihn das Licht geho&#x0364;rig                         treffe. Durch die&#x017F;e Ver&#x017F;uche<lb/>
wurde                         be&#x017F;timmt, daß im Gelb die mei&#x017F;te                         Licht&#x017F;ta&#x0364;rke &#x017F;tatt findet, die<lb/>
vom                         Gru&#x0364;n bis zum Violett &#x017F;ich &#x017F;ehr                         allma&#x0364;hlig abnehmend verliert,<lb/>
&#x017F;tatt daß                         &#x017F;ie durch Orange und Roth bis zur Grenze des Roth<lb/>
weit                         &#x017F;chneller abnimmt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Ge&#x017F;etze fu&#x0364;r die an weißen                             Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden im                             Prisma<lb/>
er&#x017F;cheinenden                         Farbenra&#x0364;nder</hi>.</head><lb/>
          <p>Die mei&#x017F;ten der bisherigen Betrachtungen betrafen nur                         einen<lb/>
be&#x017F;chra&#x0364;nkten auf das Prisma fallenden                         Licht&#x017F;trahl, und die Beobach-<lb/>
tung der                         Farben-Er&#x017F;cheinungen, die entweder das Sonnenbild an<lb/>
der Wand                         oder das gleichfalls be&#x017F;chra&#x0364;nkte Bild einer                         Flamme,<lb/>
wenn man es durch das Prisma betrachtet, darbietet; aber auch                         die<lb/>
Er&#x017F;cheinung ausgedehnterer Fla&#x0364;chen durch das                         Prisma verdient um<lb/>
&#x017F;o mehr eine na&#x0364;here                         Betrachtung, da man bei der Erkla&#x0364;rung der-<lb/>
&#x017F;elben                         oft einige Schwierigkeit gefunden hat. Wenn man eine                         gro&#x0364;-<lb/>
ßere weiße Fla&#x0364;che, am be&#x017F;ten auf                         &#x017F;chwarzem Grunde liegend, deren<lb/>
obere und untere Seite mit                         den Kanten des horizontal gehaltenen<lb/>
Prisma's parallel &#x017F;ind,                         durch das Prisma an&#x017F;ieht, und den brechen-<lb/>
den Winkel des                         Prismas nach unten wendet, &#x017F;o er&#x017F;cheint die                         ganze<lb/>
weiße Fla&#x0364;che, vermo&#x0364;ge der Brechung,                         hinabwa&#x0364;rts geru&#x0364;ckt, aber an<lb/>
der untern Seite von                         einem blauen und violetten Rande, oben da-<lb/>
gegen von einem gelben und                         rothen Rande umgeben.</p><lb/>
          <p>Um den Grund, warum die Farbenra&#x0364;nder grade &#x017F;o                         er&#x017F;cheinen,<lb/>
zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen,                         &#x017F;ei (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 90.</hi></hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> die weiße Tafel, oberhalb <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> und<lb/>
unterhalb <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> &#x017F;ei die Fla&#x0364;che &#x017F;chwarz, am                         be&#x017F;ten &#x017F;o, daß &#x017F;ie gar kein<lb/>
Licht                         aus&#x017F;endet. Ein durch das Prisma <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> &#x017F;ehendes Auge <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> wu&#x0364;rde<lb/>
die ganze Tafel nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">rR</hi></hi> geru&#x0364;ckt &#x017F;ehen, wenn &#x017F;ie nur rothe                         Strah-<lb/>
len aus&#x017F;endete, nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">vV</hi></hi> geru&#x0364;ckt, wenn &#x017F;ie nur violette                         Strahlen<lb/>
aus&#x017F;endete, (um die&#x017F;e beiden                         Er&#x017F;cheinungen zu unter&#x017F;cheiden, i&#x017F;t<lb/>
die                         eine etwas hinter der andern angegeben,) und es erhellt                         nun<lb/>
&#x017F;ogleich, daß die weiße Tafel breiter als eine einfarbige                         Tafel, und<lb/>
bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">r</hi></hi> roth, bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">V</hi></hi> violett er&#x017F;cheinen wird. Die Figur giebt                         unge-<lb/>
fa&#x0364;hr an, daß das rothe Bild des Punctes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">r,</hi></hi> das rothe Bild<lb/>
des Punctes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a<hi rendition="#sup">I</hi>,</hi></hi> des Punctes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a<hi rendition="#sup">II</hi>,</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">r<hi rendition="#sup">I</hi>, r<hi rendition="#sup">II</hi>,</hi></hi> er&#x017F;cheinen wird, und<lb/>
daß al&#x017F;o der violette                         Strahl von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> und der rothe von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a<hi rendition="#sup">II</hi></hi></hi> in einerlei<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0195] Seitenroͤhre verſehen, um die Lampe aufzunehmen,) angebracht ſein muß, damit ihn das Licht gehoͤrig treffe. Durch dieſe Verſuche wurde beſtimmt, daß im Gelb die meiſte Lichtſtaͤrke ſtatt findet, die vom Gruͤn bis zum Violett ſich ſehr allmaͤhlig abnehmend verliert, ſtatt daß ſie durch Orange und Roth bis zur Grenze des Roth weit ſchneller abnimmt. Geſetze fuͤr die an weißen Gegenſtaͤnden im Prisma erſcheinenden Farbenraͤnder. Die meiſten der bisherigen Betrachtungen betrafen nur einen beſchraͤnkten auf das Prisma fallenden Lichtſtrahl, und die Beobach- tung der Farben-Erſcheinungen, die entweder das Sonnenbild an der Wand oder das gleichfalls beſchraͤnkte Bild einer Flamme, wenn man es durch das Prisma betrachtet, darbietet; aber auch die Erſcheinung ausgedehnterer Flaͤchen durch das Prisma verdient um ſo mehr eine naͤhere Betrachtung, da man bei der Erklaͤrung der- ſelben oft einige Schwierigkeit gefunden hat. Wenn man eine groͤ- ßere weiße Flaͤche, am beſten auf ſchwarzem Grunde liegend, deren obere und untere Seite mit den Kanten des horizontal gehaltenen Prisma's parallel ſind, durch das Prisma anſieht, und den brechen- den Winkel des Prismas nach unten wendet, ſo erſcheint die ganze weiße Flaͤche, vermoͤge der Brechung, hinabwaͤrts geruͤckt, aber an der untern Seite von einem blauen und violetten Rande, oben da- gegen von einem gelben und rothen Rande umgeben. Um den Grund, warum die Farbenraͤnder grade ſo erſcheinen, zu uͤberſehen, ſei (Fig. 90.) AB die weiße Tafel, oberhalb A und unterhalb B ſei die Flaͤche ſchwarz, am beſten ſo, daß ſie gar kein Licht ausſendet. Ein durch das Prisma C ſehendes Auge E wuͤrde die ganze Tafel nach rR geruͤckt ſehen, wenn ſie nur rothe Strah- len ausſendete, nach vV geruͤckt, wenn ſie nur violette Strahlen ausſendete, (um dieſe beiden Erſcheinungen zu unterſcheiden, iſt die eine etwas hinter der andern angegeben,) und es erhellt nun ſogleich, daß die weiße Tafel breiter als eine einfarbige Tafel, und bei r roth, bei V violett erſcheinen wird. Die Figur giebt unge- faͤhr an, daß das rothe Bild des Punctes A in r, das rothe Bild des Punctes aI, des Punctes aII, in rI, rII, erſcheinen wird, und daß alſo der violette Strahl von A und der rothe von aII in einerlei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/195
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/195>, abgerufen am 22.01.2025.