nungen, die dem Gebiete der Mechanik am nächsten liegen, anzu- fangen, und nach und nach zu denen überzugehen, wo sich uns endlich nicht mehr eine Bewegung der Körper oder ihrer Theilchen, sondern eine Veränderung der Natur der Körper selbst zeigt.
Wirkungen der Anziehungskraft fester Körper.
So lange die Körpertheilchen nicht in unmittelbarer Berüh- rung sind, scheint, bei geringen wie bei großen Entfernungen, die Kraft der Anziehung so abzunehmen, wie die Quadrate der Ent- fernung zunehmen, und obgleich die geringe Einwirkung kleiner Massen keine bis auf das Aeußerste genaue Versuche gestattet, so scheinen doch Cavendishs Versuche dieses Gesetz zu bestätigen. Diese Versuche wurden so angestellt, daß man an einem langen und zarten Faden einen leichten, an beiden Enden mit Kugeln be- schwerten Waagebalken aufhängte, und diesen durch nahe gebrachte, ziemlich große Bleimassen aus seiner Ruhelage zu entfernen suchte. Ein solcher Faden setzt der Drehung so wenig Kraft entgegen, daß bei Cavendishs Versuchen schon eine Kraft, die nur ein Funf- zigstel vom Milliontel der Schwerkraft beträgt, eine Ablenkung her- vorbringen konnte, und daher die durch die Attraction der Blei- massen auf die Kugeln am Waagebalken hervorgebrachte Einwir- kung eine Aenderung der Stellung und eine Oscillation des Waa- gebalkens zur Folge hatte. Die Versuche, die bei der ungemeinen Empfindlichkeit der Drehwaage (denn so nennt man das In- strument), durch die geringsten fremden Einwirkungen gestört und unsicher gemacht werden können, verdienten wohl mit der von Ca- vendish angewandten großen Vorsicht wiederholt, und bei un- gleichen Abständen der Bleimassen mehrmals angestellt zu werden, damit die Frage, ob auch bei sehr geringen Abständen noch jenes Hauptgesetz der Attractionen gelte, möglichst strenge entschieden werde. Cavendishs Versuche haben wenigstens gezeigt, daß diese Anziehung merklich genug ist, um bei einer so feinen Abmes- sung noch mit ziemlich viel Genauigkeit bestimmt zu werden *).
Eine andre Reihe von Versuchen, welche die Anziehung fester Körper gegen einander und auf flüssige Körper zu zeigen scheinen,
*)Gehlers phys. Wörterb. 3 Th. S. 950.
nungen, die dem Gebiete der Mechanik am naͤchſten liegen, anzu- fangen, und nach und nach zu denen uͤberzugehen, wo ſich uns endlich nicht mehr eine Bewegung der Koͤrper oder ihrer Theilchen, ſondern eine Veraͤnderung der Natur der Koͤrper ſelbſt zeigt.
Wirkungen der Anziehungskraft feſter Koͤrper.
So lange die Koͤrpertheilchen nicht in unmittelbarer Beruͤh- rung ſind, ſcheint, bei geringen wie bei großen Entfernungen, die Kraft der Anziehung ſo abzunehmen, wie die Quadrate der Ent- fernung zunehmen, und obgleich die geringe Einwirkung kleiner Maſſen keine bis auf das Aeußerſte genaue Verſuche geſtattet, ſo ſcheinen doch Cavendiſhs Verſuche dieſes Geſetz zu beſtaͤtigen. Dieſe Verſuche wurden ſo angeſtellt, daß man an einem langen und zarten Faden einen leichten, an beiden Enden mit Kugeln be- ſchwerten Waagebalken aufhaͤngte, und dieſen durch nahe gebrachte, ziemlich große Bleimaſſen aus ſeiner Ruhelage zu entfernen ſuchte. Ein ſolcher Faden ſetzt der Drehung ſo wenig Kraft entgegen, daß bei Cavendiſhs Verſuchen ſchon eine Kraft, die nur ein Funf- zigſtel vom Milliontel der Schwerkraft betraͤgt, eine Ablenkung her- vorbringen konnte, und daher die durch die Attraction der Blei- maſſen auf die Kugeln am Waagebalken hervorgebrachte Einwir- kung eine Aenderung der Stellung und eine Oſcillation des Waa- gebalkens zur Folge hatte. Die Verſuche, die bei der ungemeinen Empfindlichkeit der Drehwaage (denn ſo nennt man das In- ſtrument), durch die geringſten fremden Einwirkungen geſtoͤrt und unſicher gemacht werden koͤnnen, verdienten wohl mit der von Ca- vendiſh angewandten großen Vorſicht wiederholt, und bei un- gleichen Abſtaͤnden der Bleimaſſen mehrmals angeſtellt zu werden, damit die Frage, ob auch bei ſehr geringen Abſtaͤnden noch jenes Hauptgeſetz der Attractionen gelte, moͤglichſt ſtrenge entſchieden werde. Cavendiſhs Verſuche haben wenigſtens gezeigt, daß dieſe Anziehung merklich genug iſt, um bei einer ſo feinen Abmeſ- ſung noch mit ziemlich viel Genauigkeit beſtimmt zu werden *).
Eine andre Reihe von Verſuchen, welche die Anziehung feſter Koͤrper gegen einander und auf fluͤſſige Koͤrper zu zeigen ſcheinen,
*)Gehlers phyſ. Woͤrterb. 3 Th. S. 950.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0016"n="2"/>
nungen, die dem Gebiete der Mechanik am naͤchſten liegen, anzu-<lb/>
fangen, und nach und nach zu denen uͤberzugehen, wo ſich uns<lb/>
endlich nicht mehr eine Bewegung der Koͤrper oder ihrer Theilchen,<lb/>ſondern eine Veraͤnderung der Natur der Koͤrper ſelbſt zeigt.</p><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Wirkungen der Anziehungskraft feſter Koͤrper</hi>.</head><lb/><p>So lange die Koͤrpertheilchen nicht in unmittelbarer Beruͤh-<lb/>
rung ſind, ſcheint, bei geringen wie bei großen Entfernungen, die<lb/>
Kraft der Anziehung ſo abzunehmen, wie die Quadrate der Ent-<lb/>
fernung zunehmen, und obgleich die geringe Einwirkung kleiner<lb/>
Maſſen keine bis auf das Aeußerſte genaue Verſuche geſtattet, ſo<lb/>ſcheinen doch <hirendition="#g">Cavendiſhs</hi> Verſuche dieſes Geſetz zu beſtaͤtigen.<lb/>
Dieſe Verſuche wurden ſo angeſtellt, daß man an einem langen<lb/>
und zarten Faden einen leichten, an beiden Enden mit Kugeln be-<lb/>ſchwerten Waagebalken aufhaͤngte, und dieſen durch nahe gebrachte,<lb/>
ziemlich große Bleimaſſen aus ſeiner Ruhelage zu entfernen ſuchte.<lb/>
Ein ſolcher Faden ſetzt der Drehung ſo wenig Kraft entgegen, daß<lb/>
bei <hirendition="#g">Cavendiſhs</hi> Verſuchen ſchon eine Kraft, die nur ein Funf-<lb/>
zigſtel vom Milliontel der Schwerkraft betraͤgt, eine Ablenkung her-<lb/>
vorbringen konnte, und daher die durch die Attraction der Blei-<lb/>
maſſen auf die Kugeln am Waagebalken hervorgebrachte Einwir-<lb/>
kung eine Aenderung der Stellung und eine Oſcillation des Waa-<lb/>
gebalkens zur Folge hatte. Die Verſuche, die bei der ungemeinen<lb/>
Empfindlichkeit der <hirendition="#g">Drehwaage</hi> (denn ſo nennt man das In-<lb/>ſtrument), durch die geringſten fremden Einwirkungen geſtoͤrt und<lb/>
unſicher gemacht werden koͤnnen, verdienten wohl mit der von <hirendition="#g">Ca</hi>-<lb/><hirendition="#g">vendiſh</hi> angewandten großen Vorſicht wiederholt, und bei un-<lb/>
gleichen Abſtaͤnden der Bleimaſſen mehrmals angeſtellt zu werden,<lb/>
damit die Frage, ob auch bei ſehr geringen Abſtaͤnden noch jenes<lb/>
Hauptgeſetz der Attractionen gelte, moͤglichſt ſtrenge entſchieden<lb/>
werde. <hirendition="#g">Cavendiſhs</hi> Verſuche haben wenigſtens gezeigt, daß<lb/>
dieſe Anziehung merklich genug iſt, um bei einer ſo feinen Abmeſ-<lb/>ſung noch mit ziemlich viel Genauigkeit beſtimmt zu werden <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Gehlers</hi> phyſ. Woͤrterb. 3 Th. S. 950.</note>.</p><lb/><p>Eine andre Reihe von Verſuchen, welche die Anziehung feſter<lb/>
Koͤrper gegen einander und auf fluͤſſige Koͤrper zu zeigen ſcheinen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[2/0016]
nungen, die dem Gebiete der Mechanik am naͤchſten liegen, anzu-
fangen, und nach und nach zu denen uͤberzugehen, wo ſich uns
endlich nicht mehr eine Bewegung der Koͤrper oder ihrer Theilchen,
ſondern eine Veraͤnderung der Natur der Koͤrper ſelbſt zeigt.
Wirkungen der Anziehungskraft feſter Koͤrper.
So lange die Koͤrpertheilchen nicht in unmittelbarer Beruͤh-
rung ſind, ſcheint, bei geringen wie bei großen Entfernungen, die
Kraft der Anziehung ſo abzunehmen, wie die Quadrate der Ent-
fernung zunehmen, und obgleich die geringe Einwirkung kleiner
Maſſen keine bis auf das Aeußerſte genaue Verſuche geſtattet, ſo
ſcheinen doch Cavendiſhs Verſuche dieſes Geſetz zu beſtaͤtigen.
Dieſe Verſuche wurden ſo angeſtellt, daß man an einem langen
und zarten Faden einen leichten, an beiden Enden mit Kugeln be-
ſchwerten Waagebalken aufhaͤngte, und dieſen durch nahe gebrachte,
ziemlich große Bleimaſſen aus ſeiner Ruhelage zu entfernen ſuchte.
Ein ſolcher Faden ſetzt der Drehung ſo wenig Kraft entgegen, daß
bei Cavendiſhs Verſuchen ſchon eine Kraft, die nur ein Funf-
zigſtel vom Milliontel der Schwerkraft betraͤgt, eine Ablenkung her-
vorbringen konnte, und daher die durch die Attraction der Blei-
maſſen auf die Kugeln am Waagebalken hervorgebrachte Einwir-
kung eine Aenderung der Stellung und eine Oſcillation des Waa-
gebalkens zur Folge hatte. Die Verſuche, die bei der ungemeinen
Empfindlichkeit der Drehwaage (denn ſo nennt man das In-
ſtrument), durch die geringſten fremden Einwirkungen geſtoͤrt und
unſicher gemacht werden koͤnnen, verdienten wohl mit der von Ca-
vendiſh angewandten großen Vorſicht wiederholt, und bei un-
gleichen Abſtaͤnden der Bleimaſſen mehrmals angeſtellt zu werden,
damit die Frage, ob auch bei ſehr geringen Abſtaͤnden noch jenes
Hauptgeſetz der Attractionen gelte, moͤglichſt ſtrenge entſchieden
werde. Cavendiſhs Verſuche haben wenigſtens gezeigt, daß
dieſe Anziehung merklich genug iſt, um bei einer ſo feinen Abmeſ-
ſung noch mit ziemlich viel Genauigkeit beſtimmt zu werden *).
Eine andre Reihe von Verſuchen, welche die Anziehung feſter
Koͤrper gegen einander und auf fluͤſſige Koͤrper zu zeigen ſcheinen,
*) Gehlers phyſ. Woͤrterb. 3 Th. S. 950.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/16>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.