Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.fast ungefärbten Schuppen der reißbleiartig glänzenden Kleider- und Aber um durch ein Microscop die Gegenstände deutlich zu Amici's Spiegelmicroscop. Die sehr mannigfaltig verschiedenen Anordnungen der Gläser *) von Jacquins Aufsätze in Baumgartners und von Ettingshausens Zeitschrift für Physik. IV. 1.; und V. 129. ent- halten noch mehr beachtenswerthe Bemerkungen. **) 1. Theil. S. 81. 185. 330.
faſt ungefaͤrbten Schuppen der reißbleiartig glaͤnzenden Kleider- und Aber um durch ein Microſcop die Gegenſtaͤnde deutlich zu Amici's Spiegelmicroſcop. Die ſehr mannigfaltig verſchiedenen Anordnungen der Glaͤſer *) von Jacquins Aufſaͤtze in Baumgartners und von Ettingshauſens Zeitſchrift fuͤr Phyſik. IV. 1.; und V. 129. ent- halten noch mehr beachtenswerthe Bemerkungen. **) 1. Theil. S. 81. 185. 330.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0154" n="140"/> faſt ungefaͤrbten Schuppen der reißbleiartig glaͤnzenden Kleider- und<lb/> Pelzmotte; ſie werden nur bei der hoͤchſten Schaͤrfe und Lichtſtaͤrke<lb/> des Microſcopes und bei 300 bis 400 maliger Vergroͤßerung ſicht-<lb/> bar, und gehoͤren alſo zu den ausgeſuchteſten Pruͤfungsmitteln fuͤr<lb/> ſehr vollkommene Inſtrumente <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">von Jacquins</hi> Aufſaͤtze in <hi rendition="#g">Baumgartners</hi> und <hi rendition="#g">von<lb/> Ettingshauſens</hi> Zeitſchrift fuͤr Phyſik. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">IV.</hi></hi> 1.; und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">V.</hi></hi> 129. ent-<lb/> halten noch mehr beachtenswerthe Bemerkungen.</note>.</p><lb/> <p>Aber um durch ein Microſcop die Gegenſtaͤnde deutlich zu<lb/> ſehen, muß auch der Beobachter alle die Vorſichten kennen, die der<lb/> Gebrauch des Inſtruments fordert, und den dabei unvermeidlichen<lb/> Schwierigkeiten auszuweichen wiſſen. Je geringer die Brennweite<lb/> einer Linſe iſt, deſto genauer muß der Gegenſtand in einem ganz<lb/> beſtimmten Puncte ſich befinden, um deutlich geſehen zu werden,<lb/> und es iſt bei ſtarken Vergroͤßerungen ganz unmoͤglich, Puncte, die<lb/> etwas naͤher und die etwas entfernter ſind, zugleich deutlich zu<lb/> ſehen; man muß daher die Stellung des Inſtruments aufs ge-<lb/> naueſte dem zu beobachtenden Puncte gemaͤß anordnen, und ſie<lb/> aͤndern, wenn man in dem Geſichtsfelde, welches man uͤberſieht,<lb/> bald entferntere bald naͤhere Puncte beobachten will.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Amici</hi>'s <hi rendition="#g">Spiegelmicroſcop</hi>.</head><lb/> <p>Die ſehr mannigfaltig verſchiedenen Anordnungen der Glaͤſer<lb/> in Microſcopen hier naͤher anzugeben, ſcheint mir nicht unſerm<lb/> Zwecke angemeſſen; aber eine Art von Microſcopen, wo naͤmlich<lb/> Hohlſpiegel angewandt werden, muß ich doch, weil ſie zu ſehr von<lb/> den uͤbrigen abweichen, beſchreiben. Dieſes von <hi rendition="#g">Amici</hi> ausge-<lb/> fuͤhrte Microſcop iſt aus Spiegeln und Linſenglaͤſern zuſammen-<lb/> geſetzt und heißt deshalb <hi rendition="#g">catadioptriſch</hi>. Ich habe bei den<lb/> Spiegeln nicht den elliptiſch geſchliffenen Spiegel erwaͤhnt, der die<lb/> Eigenſchaft hat, die aus dem einen Brennpuncte ausgehenden<lb/> Strahlen in dem andern Brennpuncte der Ellipſe genau zu ver-<lb/> einigen. Die Ellipſe naͤmlich, die ich ſchon in den mechaniſchen<lb/> Lehren der Phyſik an mehreren Stellen erwaͤhnt habe <note place="foot" n="**)">1. Theil. S. 81. 185. 330.</note>, beſitzt<lb/> die Eigenſchaft, daß zwei Linien (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 72.</hi></hi>) von ihren beiden<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0154]
faſt ungefaͤrbten Schuppen der reißbleiartig glaͤnzenden Kleider- und
Pelzmotte; ſie werden nur bei der hoͤchſten Schaͤrfe und Lichtſtaͤrke
des Microſcopes und bei 300 bis 400 maliger Vergroͤßerung ſicht-
bar, und gehoͤren alſo zu den ausgeſuchteſten Pruͤfungsmitteln fuͤr
ſehr vollkommene Inſtrumente *).
Aber um durch ein Microſcop die Gegenſtaͤnde deutlich zu
ſehen, muß auch der Beobachter alle die Vorſichten kennen, die der
Gebrauch des Inſtruments fordert, und den dabei unvermeidlichen
Schwierigkeiten auszuweichen wiſſen. Je geringer die Brennweite
einer Linſe iſt, deſto genauer muß der Gegenſtand in einem ganz
beſtimmten Puncte ſich befinden, um deutlich geſehen zu werden,
und es iſt bei ſtarken Vergroͤßerungen ganz unmoͤglich, Puncte, die
etwas naͤher und die etwas entfernter ſind, zugleich deutlich zu
ſehen; man muß daher die Stellung des Inſtruments aufs ge-
naueſte dem zu beobachtenden Puncte gemaͤß anordnen, und ſie
aͤndern, wenn man in dem Geſichtsfelde, welches man uͤberſieht,
bald entferntere bald naͤhere Puncte beobachten will.
Amici's Spiegelmicroſcop.
Die ſehr mannigfaltig verſchiedenen Anordnungen der Glaͤſer
in Microſcopen hier naͤher anzugeben, ſcheint mir nicht unſerm
Zwecke angemeſſen; aber eine Art von Microſcopen, wo naͤmlich
Hohlſpiegel angewandt werden, muß ich doch, weil ſie zu ſehr von
den uͤbrigen abweichen, beſchreiben. Dieſes von Amici ausge-
fuͤhrte Microſcop iſt aus Spiegeln und Linſenglaͤſern zuſammen-
geſetzt und heißt deshalb catadioptriſch. Ich habe bei den
Spiegeln nicht den elliptiſch geſchliffenen Spiegel erwaͤhnt, der die
Eigenſchaft hat, die aus dem einen Brennpuncte ausgehenden
Strahlen in dem andern Brennpuncte der Ellipſe genau zu ver-
einigen. Die Ellipſe naͤmlich, die ich ſchon in den mechaniſchen
Lehren der Phyſik an mehreren Stellen erwaͤhnt habe **), beſitzt
die Eigenſchaft, daß zwei Linien (Fig. 72.) von ihren beiden
*) von Jacquins Aufſaͤtze in Baumgartners und von
Ettingshauſens Zeitſchrift fuͤr Phyſik. IV. 1.; und V. 129. ent-
halten noch mehr beachtenswerthe Bemerkungen.
**) 1. Theil. S. 81. 185. 330.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |