halbdurchsichtige Substanzen zu finden, beruht hierauf, indem er zwischen zwei Gläsern, die nach Kugelflächen geschliffen sind, aber nur sehr wenig Raum zwischen sich lassen, dem weichen Körper die Gestalt einer durch die Gläser bestimmten Linse giebt; die Brenn- weite oder die Lage des bei sehr geringer Dicke jener Masse auch hier kenntlichen Bildes giebt die Brechungskraft an.
Bestimmung des Grades der Weiße einer weißen Fläche.
Ehe ich zu den zusammengesetzteren Verbindungen der Linsen- gläser und den Anwendungen derselben übergehe, ist es wohl hier der passendste Ort, zu zeigen, wie Lambert mit Hülfe der Glas- linsen die ungleichen Grade der Weiße weißer Flächen zu bestimmen gelehrt hat. Wenn man ein stark erleuchtetes weißes Papier als den Gegenstand AB (Fig. 74*) anwendet, dessen Bild ab man auf einer weißen Tafel auffangen will, so wird offenbar, wenn die Stellung der Linse dieselbe bleibt, dies Bild desto lebhafter sein, je stärker das Papier erleuchtet wird und je größer die Weiße des Papieres ist; dagegen aber kann man die Erleuchtung des Bildes durch eine andre Stellung des Papieres und der Linse nach Willkür verstärken oder schwächen, indem, wie Sie schon wissen, dadurch bald ein größeres, matteres, bald ein helleres, lebhaftes Bild her- vorgebracht wird. Der Verlust an Licht, der beim Durchgange des Lichtes durch die Linse statt findet, muß aus Versuchen, die ich schon früher angegeben habe, bekannt sein, -- ich will ihn auf setzen -- ; dann darf man ja gewiß sagen, das Bild ab (Fig. 74*) erhält alle von AB auf die Linse EF fallenden Lichtstrahlen, jenen Verlust abgerechnet, und wenn die Wand Db hindert, daß von der Flamme L kein Licht nach ab gelange, während bc senkrecht von ihr erleuchtet wird, so kann man die Stellung der Flamme L so wählen, daß die Erleuchtung bei ab und bc gleich erscheine. Die Menge der von AB zurückgesandten Lichtstrahlen ist der Er- leuchtung, welche durch Abstand und Lage der Flamme L bekannt ist, proportional; aber weil AB nicht alle empfangenen Strahlen zurücksendet, so ist nur ein bestimmter Theil davon, ein desto ge- ringerer, je mehr AB sich von der absoluten Weiße entfernt, als gegen die Linse EF zu ausstrahlend in Rechnung zu bringen; von
halbdurchſichtige Subſtanzen zu finden, beruht hierauf, indem er zwiſchen zwei Glaͤſern, die nach Kugelflaͤchen geſchliffen ſind, aber nur ſehr wenig Raum zwiſchen ſich laſſen, dem weichen Koͤrper die Geſtalt einer durch die Glaͤſer beſtimmten Linſe giebt; die Brenn- weite oder die Lage des bei ſehr geringer Dicke jener Maſſe auch hier kenntlichen Bildes giebt die Brechungskraft an.
Beſtimmung des Grades der Weiße einer weißen Flaͤche.
Ehe ich zu den zuſammengeſetzteren Verbindungen der Linſen- glaͤſer und den Anwendungen derſelben uͤbergehe, iſt es wohl hier der paſſendſte Ort, zu zeigen, wie Lambert mit Huͤlfe der Glas- linſen die ungleichen Grade der Weiße weißer Flaͤchen zu beſtimmen gelehrt hat. Wenn man ein ſtark erleuchtetes weißes Papier als den Gegenſtand AB (Fig. 74*) anwendet, deſſen Bild ab man auf einer weißen Tafel auffangen will, ſo wird offenbar, wenn die Stellung der Linſe dieſelbe bleibt, dies Bild deſto lebhafter ſein, je ſtaͤrker das Papier erleuchtet wird und je groͤßer die Weiße des Papieres iſt; dagegen aber kann man die Erleuchtung des Bildes durch eine andre Stellung des Papieres und der Linſe nach Willkuͤr verſtaͤrken oder ſchwaͤchen, indem, wie Sie ſchon wiſſen, dadurch bald ein groͤßeres, matteres, bald ein helleres, lebhaftes Bild her- vorgebracht wird. Der Verluſt an Licht, der beim Durchgange des Lichtes durch die Linſe ſtatt findet, muß aus Verſuchen, die ich ſchon fruͤher angegeben habe, bekannt ſein, — ich will ihn auf ſetzen — ; dann darf man ja gewiß ſagen, das Bild ab (Fig. 74*) erhaͤlt alle von AB auf die Linſe EF fallenden Lichtſtrahlen, jenen Verluſt abgerechnet, und wenn die Wand Db hindert, daß von der Flamme L kein Licht nach ab gelange, waͤhrend bc ſenkrecht von ihr erleuchtet wird, ſo kann man die Stellung der Flamme L ſo waͤhlen, daß die Erleuchtung bei ab und bc gleich erſcheine. Die Menge der von AB zuruͤckgeſandten Lichtſtrahlen iſt der Er- leuchtung, welche durch Abſtand und Lage der Flamme L bekannt iſt, proportional; aber weil AB nicht alle empfangenen Strahlen zuruͤckſendet, ſo iſt nur ein beſtimmter Theil davon, ein deſto ge- ringerer, je mehr AB ſich von der abſoluten Weiße entfernt, als gegen die Linſe EF zu ausſtrahlend in Rechnung zu bringen; von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0137"n="123"/>
halbdurchſichtige Subſtanzen zu finden, beruht hierauf, indem er<lb/>
zwiſchen zwei Glaͤſern, die nach Kugelflaͤchen geſchliffen ſind, aber<lb/>
nur ſehr wenig Raum zwiſchen ſich laſſen, dem weichen Koͤrper die<lb/>
Geſtalt einer durch die Glaͤſer beſtimmten Linſe giebt; die Brenn-<lb/>
weite oder die Lage des bei ſehr geringer Dicke jener Maſſe auch<lb/>
hier kenntlichen Bildes giebt die Brechungskraft an.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Beſtimmung des Grades der Weiße einer weißen<lb/>
Flaͤche</hi>.</head><lb/><p>Ehe ich zu den zuſammengeſetzteren Verbindungen der Linſen-<lb/>
glaͤſer und den Anwendungen derſelben uͤbergehe, iſt es wohl hier<lb/>
der paſſendſte Ort, zu zeigen, wie <hirendition="#g">Lambert</hi> mit Huͤlfe der Glas-<lb/>
linſen die ungleichen Grade der Weiße weißer Flaͤchen zu beſtimmen<lb/>
gelehrt hat. Wenn man ein ſtark erleuchtetes weißes Papier als<lb/>
den Gegenſtand <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 74*</hi></hi>) anwendet, deſſen Bild <hirendition="#aq"><hirendition="#b">ab</hi></hi> man<lb/>
auf einer weißen Tafel auffangen will, ſo wird offenbar, wenn<lb/>
die Stellung der Linſe dieſelbe bleibt, dies Bild deſto lebhafter ſein,<lb/>
je ſtaͤrker das Papier erleuchtet wird und je groͤßer die Weiße des<lb/>
Papieres iſt; dagegen aber kann man die Erleuchtung des Bildes<lb/>
durch eine andre Stellung des Papieres und der Linſe nach Willkuͤr<lb/>
verſtaͤrken oder ſchwaͤchen, indem, wie Sie ſchon wiſſen, dadurch<lb/>
bald ein groͤßeres, matteres, bald ein helleres, lebhaftes Bild her-<lb/>
vorgebracht wird. Der Verluſt an Licht, der beim Durchgange des<lb/>
Lichtes durch die Linſe ſtatt findet, muß aus Verſuchen, die ich ſchon<lb/>
fruͤher angegeben habe, bekannt ſein, — ich will ihn auf <formulanotation="TeX">\frac{1}{20}</formula><lb/>ſetzen — ; dann darf man ja gewiß ſagen, das Bild <hirendition="#aq"><hirendition="#b">ab</hi></hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 74*</hi></hi>)<lb/>
erhaͤlt alle von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> auf die Linſe <hirendition="#aq"><hirendition="#b">EF</hi></hi> fallenden Lichtſtrahlen, jenen<lb/>
Verluſt abgerechnet, und wenn die Wand <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Db</hi></hi> hindert, daß von<lb/>
der Flamme <hirendition="#aq"><hirendition="#b">L</hi></hi> kein Licht nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">ab</hi></hi> gelange, waͤhrend <hirendition="#aq"><hirendition="#b">bc</hi></hi>ſenkrecht<lb/>
von ihr erleuchtet wird, ſo kann man die Stellung der Flamme <hirendition="#aq"><hirendition="#b">L</hi></hi><lb/>ſo waͤhlen, daß die Erleuchtung bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">ab</hi></hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#b">bc</hi></hi> gleich erſcheine.<lb/>
Die Menge der von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> zuruͤckgeſandten Lichtſtrahlen iſt der Er-<lb/>
leuchtung, welche durch Abſtand und Lage der Flamme <hirendition="#aq"><hirendition="#b">L</hi></hi> bekannt<lb/>
iſt, proportional; aber weil <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> nicht alle empfangenen Strahlen<lb/>
zuruͤckſendet, ſo iſt nur ein beſtimmter Theil davon, ein deſto ge-<lb/>
ringerer, je mehr <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi>ſich von der abſoluten Weiße entfernt, als<lb/>
gegen die Linſe <hirendition="#aq"><hirendition="#b">EF</hi></hi> zu ausſtrahlend in Rechnung zu bringen; von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[123/0137]
halbdurchſichtige Subſtanzen zu finden, beruht hierauf, indem er
zwiſchen zwei Glaͤſern, die nach Kugelflaͤchen geſchliffen ſind, aber
nur ſehr wenig Raum zwiſchen ſich laſſen, dem weichen Koͤrper die
Geſtalt einer durch die Glaͤſer beſtimmten Linſe giebt; die Brenn-
weite oder die Lage des bei ſehr geringer Dicke jener Maſſe auch
hier kenntlichen Bildes giebt die Brechungskraft an.
Beſtimmung des Grades der Weiße einer weißen
Flaͤche.
Ehe ich zu den zuſammengeſetzteren Verbindungen der Linſen-
glaͤſer und den Anwendungen derſelben uͤbergehe, iſt es wohl hier
der paſſendſte Ort, zu zeigen, wie Lambert mit Huͤlfe der Glas-
linſen die ungleichen Grade der Weiße weißer Flaͤchen zu beſtimmen
gelehrt hat. Wenn man ein ſtark erleuchtetes weißes Papier als
den Gegenſtand AB (Fig. 74*) anwendet, deſſen Bild ab man
auf einer weißen Tafel auffangen will, ſo wird offenbar, wenn
die Stellung der Linſe dieſelbe bleibt, dies Bild deſto lebhafter ſein,
je ſtaͤrker das Papier erleuchtet wird und je groͤßer die Weiße des
Papieres iſt; dagegen aber kann man die Erleuchtung des Bildes
durch eine andre Stellung des Papieres und der Linſe nach Willkuͤr
verſtaͤrken oder ſchwaͤchen, indem, wie Sie ſchon wiſſen, dadurch
bald ein groͤßeres, matteres, bald ein helleres, lebhaftes Bild her-
vorgebracht wird. Der Verluſt an Licht, der beim Durchgange des
Lichtes durch die Linſe ſtatt findet, muß aus Verſuchen, die ich ſchon
fruͤher angegeben habe, bekannt ſein, — ich will ihn auf [FORMEL]
ſetzen — ; dann darf man ja gewiß ſagen, das Bild ab (Fig. 74*)
erhaͤlt alle von AB auf die Linſe EF fallenden Lichtſtrahlen, jenen
Verluſt abgerechnet, und wenn die Wand Db hindert, daß von
der Flamme L kein Licht nach ab gelange, waͤhrend bc ſenkrecht
von ihr erleuchtet wird, ſo kann man die Stellung der Flamme L
ſo waͤhlen, daß die Erleuchtung bei ab und bc gleich erſcheine.
Die Menge der von AB zuruͤckgeſandten Lichtſtrahlen iſt der Er-
leuchtung, welche durch Abſtand und Lage der Flamme L bekannt
iſt, proportional; aber weil AB nicht alle empfangenen Strahlen
zuruͤckſendet, ſo iſt nur ein beſtimmter Theil davon, ein deſto ge-
ringerer, je mehr AB ſich von der abſoluten Weiße entfernt, als
gegen die Linſe EF zu ausſtrahlend in Rechnung zu bringen; von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/137>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.