Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

linien überein, und in unzähligen Fällen haben wir nicht nöthig,
darauf Rücksicht zu nehmen, daß diese Richtungslinien sich um
etwas Weniges von der gleichlaufenden Richtung oder von der
Parallelität entfernen, um im Mittelpuncte der Erde zusammen
zu treffen.

Gleichgewicht.

Da wo das Gewicht eines Körpers bloß einen Druck ausübt,
wo die Bewegung gehindert wird, da ist eine entgegen wirkende
Kraft vorhanden, welche der Kraft der Schwere das Gleichge-
wicht hält. Meine Hand hält den Faden, an welchem der Körper
befestigt ist, und sie muß einen Druck hinaufwärts ausüben, damit
der Körper nicht sinke; -- offenbar ist dieser hinaufwärts ausgeübte
Druck oder Zug eine Kraft, dem Gewichte des Körpers gleich, und
so bietet sich uns das erste und einfachste Mittel zu Bestimmung
gleicher Kräfte dar. Aber nicht bloß zu Bestimmung genau gleicher,
sondern auch auf Abmessung anderer in strenge angegebenem Ver-
hältnisse stehender Kräfte werden wir hier geleitet; denn wenn ich
zu der Bleimasse, die ich ein Pfund nenne, eine zweite ganz gleiche
füge, so wird niemand zweifeln, daß die Kraft, welche beide erhält,
doppelt so groß ist, als die, welche eine derselben zu erhalten hin-
reichte. So erhellt die Möglichkeit, Kräfte, welche einander im
Gleichgewichte erhalten, gegen einander abzumessen. Eine Anwen-
dung dieser Bestimmungen zeigt die Federwaage. Eine elastische
Feder, die durch ein Gewicht ausgedehnt wird, nimmt, selbst bei
oft wiederholtem Gebrauche, immer dieselbe Ausdehnung bei gleichen
ziehenden Kräften an, und wenn ich also Merkmale anbringe, wie
groß diese Ausdehnung war, als die mir unter dem Namen eines
Pfundes, zweier Pfunde u. s. w. gegebnen Gewichte angehängt
wurden, so dient mir die Federwaage zu Bestimmung des Gewich-
tes andrer Körper. Sie dient aber auch zu Abmessung andrer
Kräfte. Halte ich die Federwaage am Aufhängepuncte mit der
einen Hand, während die andre da angreift, wo das Gewicht hing,
so sehe ich an der Dehnung bis zu einem der bezeichneten Merk-
male, wie viele Pfunde Kraft ich so auszuüben im Stande bin.
Graf Rumford befestigte beim Anspannen der Pferde die Feder-
waagen so zwischen den Zugriemen und dem Wagen, daß er die von

linien uͤberein, und in unzaͤhligen Faͤllen haben wir nicht noͤthig,
darauf Ruͤckſicht zu nehmen, daß dieſe Richtungslinien ſich um
etwas Weniges von der gleichlaufenden Richtung oder von der
Parallelitaͤt entfernen, um im Mittelpuncte der Erde zuſammen
zu treffen.

Gleichgewicht.

Da wo das Gewicht eines Koͤrpers bloß einen Druck ausuͤbt,
wo die Bewegung gehindert wird, da iſt eine entgegen wirkende
Kraft vorhanden, welche der Kraft der Schwere das Gleichge-
wicht haͤlt. Meine Hand haͤlt den Faden, an welchem der Koͤrper
befeſtigt iſt, und ſie muß einen Druck hinaufwaͤrts ausuͤben, damit
der Koͤrper nicht ſinke; — offenbar iſt dieſer hinaufwaͤrts ausgeuͤbte
Druck oder Zug eine Kraft, dem Gewichte des Koͤrpers gleich, und
ſo bietet ſich uns das erſte und einfachſte Mittel zu Beſtimmung
gleicher Kraͤfte dar. Aber nicht bloß zu Beſtimmung genau gleicher,
ſondern auch auf Abmeſſung anderer in ſtrenge angegebenem Ver-
haͤltniſſe ſtehender Kraͤfte werden wir hier geleitet; denn wenn ich
zu der Bleimaſſe, die ich ein Pfund nenne, eine zweite ganz gleiche
fuͤge, ſo wird niemand zweifeln, daß die Kraft, welche beide erhaͤlt,
doppelt ſo groß iſt, als die, welche eine derſelben zu erhalten hin-
reichte. So erhellt die Moͤglichkeit, Kraͤfte, welche einander im
Gleichgewichte erhalten, gegen einander abzumeſſen. Eine Anwen-
dung dieſer Beſtimmungen zeigt die Federwaage. Eine elaſtiſche
Feder, die durch ein Gewicht ausgedehnt wird, nimmt, ſelbſt bei
oft wiederholtem Gebrauche, immer dieſelbe Ausdehnung bei gleichen
ziehenden Kraͤften an, und wenn ich alſo Merkmale anbringe, wie
groß dieſe Ausdehnung war, als die mir unter dem Namen eines
Pfundes, zweier Pfunde u. ſ. w. gegebnen Gewichte angehaͤngt
wurden, ſo dient mir die Federwaage zu Beſtimmung des Gewich-
tes andrer Koͤrper. Sie dient aber auch zu Abmeſſung andrer
Kraͤfte. Halte ich die Federwaage am Aufhaͤngepuncte mit der
einen Hand, waͤhrend die andre da angreift, wo das Gewicht hing,
ſo ſehe ich an der Dehnung bis zu einem der bezeichneten Merk-
male, wie viele Pfunde Kraft ich ſo auszuuͤben im Stande bin.
Graf Rumford befeſtigte beim Anſpannen der Pferde die Feder-
waagen ſo zwiſchen den Zugriemen und dem Wagen, daß er die von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0060" n="38"/>
linien u&#x0364;berein, und in unza&#x0364;hligen Fa&#x0364;llen haben wir nicht no&#x0364;thig,<lb/>
darauf Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu nehmen, daß die&#x017F;e Richtungslinien &#x017F;ich um<lb/>
etwas Weniges von der gleichlaufenden Richtung oder von der<lb/>
Parallelita&#x0364;t entfernen, um im Mittelpuncte der Erde zu&#x017F;ammen<lb/>
zu treffen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Gleichgewicht</hi>.</head><lb/>
          <p>Da wo das Gewicht eines Ko&#x0364;rpers bloß einen Druck ausu&#x0364;bt,<lb/>
wo die Bewegung gehindert wird, da i&#x017F;t eine entgegen wirkende<lb/>
Kraft vorhanden, welche der Kraft der Schwere das <hi rendition="#g">Gleichge</hi>-<lb/><hi rendition="#g">wicht</hi> ha&#x0364;lt. Meine Hand ha&#x0364;lt den Faden, an welchem der Ko&#x0364;rper<lb/>
befe&#x017F;tigt i&#x017F;t, und &#x017F;ie muß einen Druck hinaufwa&#x0364;rts ausu&#x0364;ben, damit<lb/>
der Ko&#x0364;rper nicht &#x017F;inke; &#x2014; offenbar i&#x017F;t die&#x017F;er hinaufwa&#x0364;rts ausgeu&#x0364;bte<lb/>
Druck oder Zug eine Kraft, dem Gewichte des Ko&#x0364;rpers gleich, und<lb/>
&#x017F;o bietet &#x017F;ich uns das er&#x017F;te und einfach&#x017F;te Mittel zu Be&#x017F;timmung<lb/>
gleicher Kra&#x0364;fte dar. Aber nicht bloß zu Be&#x017F;timmung genau gleicher,<lb/>
&#x017F;ondern auch auf Abme&#x017F;&#x017F;ung anderer in &#x017F;trenge angegebenem Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehender Kra&#x0364;fte werden wir hier geleitet; denn wenn ich<lb/>
zu der Bleima&#x017F;&#x017F;e, die ich ein Pfund nenne, eine zweite ganz gleiche<lb/>
fu&#x0364;ge, &#x017F;o wird niemand zweifeln, daß die Kraft, welche beide erha&#x0364;lt,<lb/>
doppelt &#x017F;o groß i&#x017F;t, als die, welche eine der&#x017F;elben zu erhalten hin-<lb/>
reichte. So erhellt die Mo&#x0364;glichkeit, Kra&#x0364;fte, welche einander im<lb/>
Gleichgewichte erhalten, gegen einander abzume&#x017F;&#x017F;en. Eine Anwen-<lb/>
dung die&#x017F;er Be&#x017F;timmungen zeigt die Federwaage. Eine ela&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Feder, die durch ein Gewicht ausgedehnt wird, nimmt, &#x017F;elb&#x017F;t bei<lb/>
oft wiederholtem Gebrauche, immer die&#x017F;elbe Ausdehnung bei gleichen<lb/>
ziehenden Kra&#x0364;ften an, und wenn ich al&#x017F;o Merkmale anbringe, wie<lb/>
groß die&#x017F;e Ausdehnung war, als die mir unter dem Namen eines<lb/>
Pfundes, zweier Pfunde u. &#x017F;. w. gegebnen Gewichte angeha&#x0364;ngt<lb/>
wurden, &#x017F;o dient mir die Federwaage zu Be&#x017F;timmung des Gewich-<lb/>
tes andrer Ko&#x0364;rper. Sie dient aber auch zu Abme&#x017F;&#x017F;ung andrer<lb/>
Kra&#x0364;fte. Halte ich die Federwaage am Aufha&#x0364;ngepuncte mit der<lb/>
einen Hand, wa&#x0364;hrend die andre da angreift, wo das Gewicht hing,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehe ich an der Dehnung bis zu einem der bezeichneten Merk-<lb/>
male, wie viele Pfunde Kraft ich &#x017F;o auszuu&#x0364;ben im Stande bin.<lb/>
Graf <hi rendition="#g">Rumford</hi> befe&#x017F;tigte beim An&#x017F;pannen der Pferde die Feder-<lb/>
waagen &#x017F;o zwi&#x017F;chen den Zugriemen und dem Wagen, daß er die von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0060] linien uͤberein, und in unzaͤhligen Faͤllen haben wir nicht noͤthig, darauf Ruͤckſicht zu nehmen, daß dieſe Richtungslinien ſich um etwas Weniges von der gleichlaufenden Richtung oder von der Parallelitaͤt entfernen, um im Mittelpuncte der Erde zuſammen zu treffen. Gleichgewicht. Da wo das Gewicht eines Koͤrpers bloß einen Druck ausuͤbt, wo die Bewegung gehindert wird, da iſt eine entgegen wirkende Kraft vorhanden, welche der Kraft der Schwere das Gleichge- wicht haͤlt. Meine Hand haͤlt den Faden, an welchem der Koͤrper befeſtigt iſt, und ſie muß einen Druck hinaufwaͤrts ausuͤben, damit der Koͤrper nicht ſinke; — offenbar iſt dieſer hinaufwaͤrts ausgeuͤbte Druck oder Zug eine Kraft, dem Gewichte des Koͤrpers gleich, und ſo bietet ſich uns das erſte und einfachſte Mittel zu Beſtimmung gleicher Kraͤfte dar. Aber nicht bloß zu Beſtimmung genau gleicher, ſondern auch auf Abmeſſung anderer in ſtrenge angegebenem Ver- haͤltniſſe ſtehender Kraͤfte werden wir hier geleitet; denn wenn ich zu der Bleimaſſe, die ich ein Pfund nenne, eine zweite ganz gleiche fuͤge, ſo wird niemand zweifeln, daß die Kraft, welche beide erhaͤlt, doppelt ſo groß iſt, als die, welche eine derſelben zu erhalten hin- reichte. So erhellt die Moͤglichkeit, Kraͤfte, welche einander im Gleichgewichte erhalten, gegen einander abzumeſſen. Eine Anwen- dung dieſer Beſtimmungen zeigt die Federwaage. Eine elaſtiſche Feder, die durch ein Gewicht ausgedehnt wird, nimmt, ſelbſt bei oft wiederholtem Gebrauche, immer dieſelbe Ausdehnung bei gleichen ziehenden Kraͤften an, und wenn ich alſo Merkmale anbringe, wie groß dieſe Ausdehnung war, als die mir unter dem Namen eines Pfundes, zweier Pfunde u. ſ. w. gegebnen Gewichte angehaͤngt wurden, ſo dient mir die Federwaage zu Beſtimmung des Gewich- tes andrer Koͤrper. Sie dient aber auch zu Abmeſſung andrer Kraͤfte. Halte ich die Federwaage am Aufhaͤngepuncte mit der einen Hand, waͤhrend die andre da angreift, wo das Gewicht hing, ſo ſehe ich an der Dehnung bis zu einem der bezeichneten Merk- male, wie viele Pfunde Kraft ich ſo auszuuͤben im Stande bin. Graf Rumford befeſtigte beim Anſpannen der Pferde die Feder- waagen ſo zwiſchen den Zugriemen und dem Wagen, daß er die von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/60
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/60>, abgerufen am 21.11.2024.