Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

vermehrt wird, macht es dem Bauchredner möglich, die Täuschung
hervorzubringen, als ob eine andre Person rede. Indem er näm-
lich, ohne den Mund zu öffnen, und ohne die Lippen zu bewegen,
Worte hervorbringt, fehlt uns das gewöhnliche Mittel, uns zu
überzeugen, daß diese Person selbst die redende sei; und wenn der
Bauchredner nun aufmerksam nach einem bestimmten Orte hin-
blickend, dorthin zu horchen scheint, so bringt er leicht die Täuschung
als ob dort ein andrer rede hervor. Spricht er nun sogar abwech-
selnd auf die gewöhnliche Weise und antwortet mit einem dumpfen,
wie aus der Ferne schallenden Tone, so entsteht die nicht leicht zu
besiegende Täuschung, als ob das Gespräch so zwischen dem Bauch-
redner und einem andern statt finde, wie er es uns will glauben
machen. Es scheint, daß der Umstand, daß die hervorgebrachte
Stimme nicht so bestimmt von einem Puncte ausgeht, wie bei dem
Gebrauch der gewöhnlichen Sprach-Organe, jene Wirkung beför-
dern hilft.

Das Stimm-Organ.

Die Wirkungs-Art des Stimm-Organes ist zwar nicht so
gänzlich dunkel, wie die des Ohres, aber dennoch sind wir auch
darüber nicht ganz genau unterrichtet. Daß die Stimme im Kehl-
kopfe entstehe, und daß die Verengerung dieses Organes, die durch
die Vorragung der Stimmbänder bewirkt wird, und die Stimmritze
heißt, dabei vorzüglich als das eigentliche Instrument der Stimme
zu betrachten sei, leidet keinen Zweifel. Man hat dieses Stimm-
Organ mit der Zungenpfeife verglichen, und das Vibriren derjenigen
Theile, welche die enge Stimmritze begrenzen, als den Ton bestim-
mend angesehen. Dieses Vibriren hat Magendie beobachtet,
und dabei wahrgenommen, daß bei Thieren die Stimmritzenbänder
sich an einander anlegten und nicht mehr in ihrer ganzen Länge vi-
brirten, wenn ein hoher Ton hervorgebracht wurde. Hiernach
scheint es allerdings, daß die Einwirkung der Stimmritze als eines
Zungen-Instrumentes einen wesentlichen Umstand bei der Bestim-
mung des Tones ausmache.

Gegen diese Uebereinstimmung hat indeß Savart einge-
wandt, daß der Klang der menschlichen Stimme sich so wesentlich
von dem der Zungen-Instrumente unterscheide, und vorzüglich, daß

vermehrt wird, macht es dem Bauchredner moͤglich, die Taͤuſchung
hervorzubringen, als ob eine andre Perſon rede. Indem er naͤm-
lich, ohne den Mund zu oͤffnen, und ohne die Lippen zu bewegen,
Worte hervorbringt, fehlt uns das gewoͤhnliche Mittel, uns zu
uͤberzeugen, daß dieſe Perſon ſelbſt die redende ſei; und wenn der
Bauchredner nun aufmerkſam nach einem beſtimmten Orte hin-
blickend, dorthin zu horchen ſcheint, ſo bringt er leicht die Taͤuſchung
als ob dort ein andrer rede hervor. Spricht er nun ſogar abwech-
ſelnd auf die gewoͤhnliche Weiſe und antwortet mit einem dumpfen,
wie aus der Ferne ſchallenden Tone, ſo entſteht die nicht leicht zu
beſiegende Taͤuſchung, als ob das Geſpraͤch ſo zwiſchen dem Bauch-
redner und einem andern ſtatt finde, wie er es uns will glauben
machen. Es ſcheint, daß der Umſtand, daß die hervorgebrachte
Stimme nicht ſo beſtimmt von einem Puncte ausgeht, wie bei dem
Gebrauch der gewoͤhnlichen Sprach-Organe, jene Wirkung befoͤr-
dern hilft.

Das Stimm-Organ.

Die Wirkungs-Art des Stimm-Organes iſt zwar nicht ſo
gaͤnzlich dunkel, wie die des Ohres, aber dennoch ſind wir auch
daruͤber nicht ganz genau unterrichtet. Daß die Stimme im Kehl-
kopfe entſtehe, und daß die Verengerung dieſes Organes, die durch
die Vorragung der Stimmbaͤnder bewirkt wird, und die Stimmritze
heißt, dabei vorzuͤglich als das eigentliche Inſtrument der Stimme
zu betrachten ſei, leidet keinen Zweifel. Man hat dieſes Stimm-
Organ mit der Zungenpfeife verglichen, und das Vibriren derjenigen
Theile, welche die enge Stimmritze begrenzen, als den Ton beſtim-
mend angeſehen. Dieſes Vibriren hat Magendie beobachtet,
und dabei wahrgenommen, daß bei Thieren die Stimmritzenbaͤnder
ſich an einander anlegten und nicht mehr in ihrer ganzen Laͤnge vi-
brirten, wenn ein hoher Ton hervorgebracht wurde. Hiernach
ſcheint es allerdings, daß die Einwirkung der Stimmritze als eines
Zungen-Inſtrumentes einen weſentlichen Umſtand bei der Beſtim-
mung des Tones ausmache.

Gegen dieſe Uebereinſtimmung hat indeß Savart einge-
wandt, daß der Klang der menſchlichen Stimme ſich ſo weſentlich
von dem der Zungen-Inſtrumente unterſcheide, und vorzuͤglich, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0378" n="356"/>
vermehrt wird, macht es dem Bauchredner mo&#x0364;glich, die Ta&#x0364;u&#x017F;chung<lb/>
hervorzubringen, als ob eine andre Per&#x017F;on rede. Indem er na&#x0364;m-<lb/>
lich, ohne den Mund zu o&#x0364;ffnen, und ohne die Lippen zu bewegen,<lb/>
Worte hervorbringt, fehlt uns das gewo&#x0364;hnliche Mittel, uns zu<lb/>
u&#x0364;berzeugen, daß die&#x017F;e Per&#x017F;on &#x017F;elb&#x017F;t die redende &#x017F;ei; und wenn der<lb/>
Bauchredner nun aufmerk&#x017F;am nach einem be&#x017F;timmten Orte hin-<lb/>
blickend, dorthin zu horchen &#x017F;cheint, &#x017F;o bringt er leicht die Ta&#x0364;u&#x017F;chung<lb/>
als ob dort ein andrer rede hervor. Spricht er nun &#x017F;ogar abwech-<lb/>
&#x017F;elnd auf die gewo&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e und antwortet mit einem dumpfen,<lb/>
wie aus der Ferne &#x017F;challenden Tone, &#x017F;o ent&#x017F;teht die nicht leicht zu<lb/>
be&#x017F;iegende Ta&#x0364;u&#x017F;chung, als ob das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch &#x017F;o zwi&#x017F;chen dem Bauch-<lb/>
redner und einem andern &#x017F;tatt finde, wie er es uns will glauben<lb/>
machen. Es &#x017F;cheint, daß der Um&#x017F;tand, daß die hervorgebrachte<lb/>
Stimme nicht &#x017F;o be&#x017F;timmt von einem Puncte ausgeht, wie bei dem<lb/>
Gebrauch der gewo&#x0364;hnlichen Sprach-Organe, jene Wirkung befo&#x0364;r-<lb/>
dern hilft.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Das Stimm-Organ</hi>.</head><lb/>
          <p>Die Wirkungs-Art des Stimm-Organes i&#x017F;t zwar nicht &#x017F;o<lb/>
ga&#x0364;nzlich dunkel, wie die des Ohres, aber dennoch &#x017F;ind wir auch<lb/>
daru&#x0364;ber nicht ganz genau unterrichtet. Daß die Stimme im Kehl-<lb/>
kopfe ent&#x017F;tehe, und daß die Verengerung die&#x017F;es Organes, die durch<lb/>
die Vorragung der Stimmba&#x0364;nder bewirkt wird, und die Stimmritze<lb/>
heißt, dabei vorzu&#x0364;glich als das eigentliche In&#x017F;trument der Stimme<lb/>
zu betrachten &#x017F;ei, leidet keinen Zweifel. Man hat die&#x017F;es Stimm-<lb/>
Organ mit der Zungenpfeife verglichen, und das Vibriren derjenigen<lb/>
Theile, welche die enge Stimmritze begrenzen, als den Ton be&#x017F;tim-<lb/>
mend ange&#x017F;ehen. Die&#x017F;es Vibriren hat <hi rendition="#g">Magendie</hi> beobachtet,<lb/>
und dabei wahrgenommen, daß bei Thieren die Stimmritzenba&#x0364;nder<lb/>
&#x017F;ich an einander anlegten und nicht mehr in ihrer ganzen La&#x0364;nge vi-<lb/>
brirten, wenn ein hoher Ton hervorgebracht wurde. Hiernach<lb/>
&#x017F;cheint es allerdings, daß die Einwirkung der Stimmritze als eines<lb/>
Zungen-In&#x017F;trumentes einen we&#x017F;entlichen Um&#x017F;tand bei der Be&#x017F;tim-<lb/>
mung des Tones ausmache.</p><lb/>
          <p>Gegen die&#x017F;e Ueberein&#x017F;timmung hat indeß <hi rendition="#g">Savart</hi> einge-<lb/>
wandt, daß der Klang der men&#x017F;chlichen Stimme &#x017F;ich &#x017F;o we&#x017F;entlich<lb/>
von dem der Zungen-In&#x017F;trumente unter&#x017F;cheide, und vorzu&#x0364;glich, daß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0378] vermehrt wird, macht es dem Bauchredner moͤglich, die Taͤuſchung hervorzubringen, als ob eine andre Perſon rede. Indem er naͤm- lich, ohne den Mund zu oͤffnen, und ohne die Lippen zu bewegen, Worte hervorbringt, fehlt uns das gewoͤhnliche Mittel, uns zu uͤberzeugen, daß dieſe Perſon ſelbſt die redende ſei; und wenn der Bauchredner nun aufmerkſam nach einem beſtimmten Orte hin- blickend, dorthin zu horchen ſcheint, ſo bringt er leicht die Taͤuſchung als ob dort ein andrer rede hervor. Spricht er nun ſogar abwech- ſelnd auf die gewoͤhnliche Weiſe und antwortet mit einem dumpfen, wie aus der Ferne ſchallenden Tone, ſo entſteht die nicht leicht zu beſiegende Taͤuſchung, als ob das Geſpraͤch ſo zwiſchen dem Bauch- redner und einem andern ſtatt finde, wie er es uns will glauben machen. Es ſcheint, daß der Umſtand, daß die hervorgebrachte Stimme nicht ſo beſtimmt von einem Puncte ausgeht, wie bei dem Gebrauch der gewoͤhnlichen Sprach-Organe, jene Wirkung befoͤr- dern hilft. Das Stimm-Organ. Die Wirkungs-Art des Stimm-Organes iſt zwar nicht ſo gaͤnzlich dunkel, wie die des Ohres, aber dennoch ſind wir auch daruͤber nicht ganz genau unterrichtet. Daß die Stimme im Kehl- kopfe entſtehe, und daß die Verengerung dieſes Organes, die durch die Vorragung der Stimmbaͤnder bewirkt wird, und die Stimmritze heißt, dabei vorzuͤglich als das eigentliche Inſtrument der Stimme zu betrachten ſei, leidet keinen Zweifel. Man hat dieſes Stimm- Organ mit der Zungenpfeife verglichen, und das Vibriren derjenigen Theile, welche die enge Stimmritze begrenzen, als den Ton beſtim- mend angeſehen. Dieſes Vibriren hat Magendie beobachtet, und dabei wahrgenommen, daß bei Thieren die Stimmritzenbaͤnder ſich an einander anlegten und nicht mehr in ihrer ganzen Laͤnge vi- brirten, wenn ein hoher Ton hervorgebracht wurde. Hiernach ſcheint es allerdings, daß die Einwirkung der Stimmritze als eines Zungen-Inſtrumentes einen weſentlichen Umſtand bei der Beſtim- mung des Tones ausmache. Gegen dieſe Uebereinſtimmung hat indeß Savart einge- wandt, daß der Klang der menſchlichen Stimme ſich ſo weſentlich von dem der Zungen-Inſtrumente unterſcheide, und vorzuͤglich, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/378
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/378>, abgerufen am 22.01.2025.