Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.annehmen will, so gedreht, daß sie einen Umlauf in 1 Secunde Nach diesen und ähnlichen Bestimmungen nimmt man an, Vibrationen der Flächen, Klangfiguren. Die Schwingungen von Flächen, deren wir uns bei den annehmen will, ſo gedreht, daß ſie einen Umlauf in 1 Secunde Nach dieſen und aͤhnlichen Beſtimmungen nimmt man an, Vibrationen der Flaͤchen, Klangfiguren. Die Schwingungen von Flaͤchen, deren wir uns bei den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0335" n="313"/> annehmen will, ſo gedreht, daß ſie einen Umlauf in 1 Secunde<lb/> macht, ſo entſteht, durch den in 1 Sec. 64 mal unterbrochenen und<lb/> 64mal erneuerten Luftzug, ein Ton, der 64 Schwingungen in 1 Sec.<lb/> macht; dreht man die Scheibe doppelt ſo ſchnell, ſo erhaͤlt man den<lb/> Ton, der eine Octave hoͤher iſt und ſo weiter.</p><lb/> <p>Nach dieſen und aͤhnlichen Beſtimmungen nimmt man an,<lb/> daß der tiefſte noch in der Muſik brauchbare Ton, 32 Schwingun-<lb/> gen in 1 Sec. macht, und dies iſt derjenige, der von einer 32fußigen<lb/> offenen Orgelpfeife angegeben wird, und als dasjenige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C,</hi></hi> welches<lb/> zwei Octaven tiefer als das ſogenannte große <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> auf dem Clavier iſt,<lb/> erkannt wird. Das Contra <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> macht alſo 64 Schwingungen in<lb/> 1 Sec., das große <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> 128 Schwingungen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">e</hi></hi> 256 Schwingungen,<lb/> das tiefſte Discant <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">e̅ 512</hi></hi> Schwingungen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c̿ 1024, c̅̅̅ 2048, c̅̅̅̅ 4096,<lb/> c̅̅̅̅̅ 8192</hi></hi> Schwingungen in 1 Secunde. Der ungemein hohe Ton,<lb/> der als dritter Ton der Stimmgabel hervorgeht, muß alſo ungefehr<lb/> 9800 Schwingungen in 1 Sec. vollenden. Die Toͤne, die wir ge-<lb/> woͤhnlich nur auf dem Pianoforte gebrauchen, haben vom Contra<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> bis f̅̅̅̅ die Schwingungszahlen 85⅓ bis 5461 Schwingungen in<lb/> 1 Secunde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Vibrationen der Flaͤchen, Klangfiguren</hi>.</head><lb/> <p>Die Schwingungen von Flaͤchen, deren wir uns bei den<lb/> Glocken auch zu wirklichem Gebrauche bedienen, wuͤrden einen hoͤchſt<lb/> merkwuͤrdigen Gegenſtand fuͤr Unterſuchungen darbieten, wenn nur<lb/> nicht dieſe Unterſuchungen ſo ſchwer waͤren, daß ſie die Kraͤfte unſrer<lb/> bisherigen Theorien faſt gaͤnzlich uͤberſteigen. Wir ſind nicht im<lb/> Stande theoretiſch anzugeben, welchen Ton eine Glocke von gegeb-<lb/> ner Geſtalt hervorbringen wird, und ſelbſt die verſchiedenen Toͤne,<lb/> deren eine und dieſelbe Glocke faͤhig iſt, und die ſehr oft vermiſcht<lb/> unſer Ohr treffen, ſind wir nicht im Stande ganz genau zu beſtim-<lb/> men. — Wenn wir ein recht gut toͤnendes Glas nach und nach mit<lb/> Waſſer oder Wein fuͤllen, ſo wird der Ton, welchen es beim An-<lb/> ſchlagen giebt, immer tiefer; der Unterſchied iſt zuerſt wenig merk-<lb/> lich, wenn der Boden noch nicht hoch bedeckt iſt, aber wenn die<lb/> Fuͤllung ſich mehr und mehr dem Rande naͤhert, ſo macht eine<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0335]
annehmen will, ſo gedreht, daß ſie einen Umlauf in 1 Secunde
macht, ſo entſteht, durch den in 1 Sec. 64 mal unterbrochenen und
64mal erneuerten Luftzug, ein Ton, der 64 Schwingungen in 1 Sec.
macht; dreht man die Scheibe doppelt ſo ſchnell, ſo erhaͤlt man den
Ton, der eine Octave hoͤher iſt und ſo weiter.
Nach dieſen und aͤhnlichen Beſtimmungen nimmt man an,
daß der tiefſte noch in der Muſik brauchbare Ton, 32 Schwingun-
gen in 1 Sec. macht, und dies iſt derjenige, der von einer 32fußigen
offenen Orgelpfeife angegeben wird, und als dasjenige C, welches
zwei Octaven tiefer als das ſogenannte große C auf dem Clavier iſt,
erkannt wird. Das Contra C macht alſo 64 Schwingungen in
1 Sec., das große C 128 Schwingungen, e 256 Schwingungen,
das tiefſte Discant e̅ 512 Schwingungen, c̿ 1024, c̅̅̅ 2048, c̅̅̅̅ 4096,
c̅̅̅̅̅ 8192 Schwingungen in 1 Secunde. Der ungemein hohe Ton,
der als dritter Ton der Stimmgabel hervorgeht, muß alſo ungefehr
9800 Schwingungen in 1 Sec. vollenden. Die Toͤne, die wir ge-
woͤhnlich nur auf dem Pianoforte gebrauchen, haben vom Contra
F bis f̅̅̅̅ die Schwingungszahlen 85⅓ bis 5461 Schwingungen in
1 Secunde.
Vibrationen der Flaͤchen, Klangfiguren.
Die Schwingungen von Flaͤchen, deren wir uns bei den
Glocken auch zu wirklichem Gebrauche bedienen, wuͤrden einen hoͤchſt
merkwuͤrdigen Gegenſtand fuͤr Unterſuchungen darbieten, wenn nur
nicht dieſe Unterſuchungen ſo ſchwer waͤren, daß ſie die Kraͤfte unſrer
bisherigen Theorien faſt gaͤnzlich uͤberſteigen. Wir ſind nicht im
Stande theoretiſch anzugeben, welchen Ton eine Glocke von gegeb-
ner Geſtalt hervorbringen wird, und ſelbſt die verſchiedenen Toͤne,
deren eine und dieſelbe Glocke faͤhig iſt, und die ſehr oft vermiſcht
unſer Ohr treffen, ſind wir nicht im Stande ganz genau zu beſtim-
men. — Wenn wir ein recht gut toͤnendes Glas nach und nach mit
Waſſer oder Wein fuͤllen, ſo wird der Ton, welchen es beim An-
ſchlagen giebt, immer tiefer; der Unterſchied iſt zuerſt wenig merk-
lich, wenn der Boden noch nicht hoch bedeckt iſt, aber wenn die
Fuͤllung ſich mehr und mehr dem Rande naͤhert, ſo macht eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |