hen können, verdienen unsre Aufmerksamkeit, und verdienen diese oft eben so sehr um des Scharfsinnes willen, der sich bei diesen An- wendungen gezeigt hat, als um des Nutzens willen, den sie ge- währen. Und endlich führt uns auch das Studium der Physik zu einer eigenthümlichen Ausbildung unserer Geisteskräfte; denn so wie die Mathematik uns an Gründlichkeit und Strenge in den Schlüssen gewöhnt, und uns zeigt, was denn eigentlich mit Sicher- heit wahr und gewiß heißen kann, wie die Botanik uns gewöhnt, mit Schärfe die äußern Merkmale der Gegenstände wahrzuneh- men und diejenigen Kennzeichen aufzusuchen, wodurch sich die ein- zelnen Pflanzen von einander unterscheiden und wornach sie im Systeme können aufgefunden werden, so führt uns die Physik zur Kunst des Beobachtens, indem sie uns Beispiele zeigt, wie man durch richtiges Auffassen der Erscheinungen die wahrhaft wirksamen Ursachen von dem bloß Zufälligen unterscheidet, wie man durch Abänderung der Umstände die Gesetze der Wirkungen erforscht, wie man oft mit Wahrscheinlichkeit voraussehen kann, welche Anordnung von Versuchen zu ganz neuen Aufschlüssen führen kann, und so weiter. Und dieser Kunst des Beobachtens bedürfen wir auch bei den gewöhnlichsten Ereignissen.
Doch es ist Zeit, daß ich diese Einleitung schließe, um zu dem Gegenstande unsrer Unterhaltungen überzugehen.
Zweite Vorlesung.
Allgemeine Eigenschaften der Materie. -- Gestalt. Un- durchdringlichkeit.
Da die Erscheinungen in der Sinnenwelt im Allgemeinen der Gegenstand der Physik sind, so fragen wir, m. h. H., wohl zu- erst nach dem Wesen des Stoffes, der bei allem Wechsel der Er- scheinungen, als das Beharrliche, zum Grunde liegt, nach den Eigenschaften der Materie oder der Körper im Allgemeinen. Da alles, was wir erkennen können, im Raume ist, einen Ort einnehmen, eine Gestalt haben muß, so sehen wir es mit Recht als eine nothwendige Eigenschaft der Körper an, daß sie irgend
hen koͤnnen, verdienen unſre Aufmerkſamkeit, und verdienen dieſe oft eben ſo ſehr um des Scharfſinnes willen, der ſich bei dieſen An- wendungen gezeigt hat, als um des Nutzens willen, den ſie ge- waͤhren. Und endlich fuͤhrt uns auch das Studium der Phyſik zu einer eigenthuͤmlichen Ausbildung unſerer Geiſteskraͤfte; denn ſo wie die Mathematik uns an Gruͤndlichkeit und Strenge in den Schluͤſſen gewoͤhnt, und uns zeigt, was denn eigentlich mit Sicher- heit wahr und gewiß heißen kann, wie die Botanik uns gewoͤhnt, mit Schaͤrfe die aͤußern Merkmale der Gegenſtaͤnde wahrzuneh- men und diejenigen Kennzeichen aufzuſuchen, wodurch ſich die ein- zelnen Pflanzen von einander unterſcheiden und wornach ſie im Syſteme koͤnnen aufgefunden werden, ſo fuͤhrt uns die Phyſik zur Kunſt des Beobachtens, indem ſie uns Beiſpiele zeigt, wie man durch richtiges Auffaſſen der Erſcheinungen die wahrhaft wirkſamen Urſachen von dem bloß Zufaͤlligen unterſcheidet, wie man durch Abaͤnderung der Umſtaͤnde die Geſetze der Wirkungen erforſcht, wie man oft mit Wahrſcheinlichkeit vorausſehen kann, welche Anordnung von Verſuchen zu ganz neuen Aufſchluͤſſen fuͤhren kann, und ſo weiter. Und dieſer Kunſt des Beobachtens beduͤrfen wir auch bei den gewoͤhnlichſten Ereigniſſen.
Doch es iſt Zeit, daß ich dieſe Einleitung ſchließe, um zu dem Gegenſtande unſrer Unterhaltungen uͤberzugehen.
Zweite Vorleſung.
Allgemeine Eigenſchaften der Materie. — Geſtalt. Un- durchdringlichkeit.
Da die Erſcheinungen in der Sinnenwelt im Allgemeinen der Gegenſtand der Phyſik ſind, ſo fragen wir, m. h. H., wohl zu- erſt nach dem Weſen des Stoffes, der bei allem Wechſel der Er- ſcheinungen, als das Beharrliche, zum Grunde liegt, nach den Eigenſchaften der Materie oder der Koͤrper im Allgemeinen. Da alles, was wir erkennen koͤnnen, im Raume iſt, einen Ort einnehmen, eine Geſtalt haben muß, ſo ſehen wir es mit Recht als eine nothwendige Eigenſchaft der Koͤrper an, daß ſie irgend
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0033"n="11"/>
hen koͤnnen, verdienen unſre Aufmerkſamkeit, und verdienen dieſe<lb/>
oft eben ſo ſehr um des Scharfſinnes willen, der ſich bei dieſen An-<lb/>
wendungen gezeigt hat, als um des Nutzens willen, den ſie ge-<lb/>
waͤhren. Und endlich fuͤhrt uns auch das Studium der Phyſik<lb/>
zu einer eigenthuͤmlichen Ausbildung unſerer Geiſteskraͤfte; denn<lb/>ſo wie die Mathematik uns an Gruͤndlichkeit und Strenge in den<lb/>
Schluͤſſen gewoͤhnt, und uns zeigt, was denn eigentlich mit Sicher-<lb/>
heit wahr und gewiß heißen kann, wie die Botanik uns gewoͤhnt,<lb/>
mit Schaͤrfe die aͤußern Merkmale der Gegenſtaͤnde wahrzuneh-<lb/>
men und diejenigen Kennzeichen aufzuſuchen, wodurch ſich die ein-<lb/>
zelnen Pflanzen von einander unterſcheiden und wornach ſie im<lb/>
Syſteme koͤnnen aufgefunden werden, ſo fuͤhrt uns die Phyſik<lb/>
zur <hirendition="#g">Kunſt des Beobachtens</hi>, indem ſie uns Beiſpiele zeigt,<lb/>
wie man durch richtiges Auffaſſen der Erſcheinungen die wahrhaft<lb/>
wirkſamen Urſachen von dem bloß Zufaͤlligen unterſcheidet, wie<lb/>
man durch Abaͤnderung der Umſtaͤnde die Geſetze der Wirkungen<lb/>
erforſcht, wie man oft mit Wahrſcheinlichkeit vorausſehen kann,<lb/>
welche Anordnung von Verſuchen zu ganz neuen Aufſchluͤſſen<lb/>
fuͤhren kann, und ſo weiter. Und dieſer Kunſt des Beobachtens<lb/>
beduͤrfen wir auch bei den gewoͤhnlichſten Ereigniſſen.</p><lb/><p>Doch es iſt Zeit, daß ich dieſe Einleitung ſchließe, um zu<lb/>
dem Gegenſtande unſrer Unterhaltungen uͤberzugehen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zweite Vorleſung</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Allgemeine Eigenſchaften der Materie</hi>. —<hirendition="#g">Geſtalt</hi>. <hirendition="#g">Un</hi>-<lb/><hirendition="#g">durchdringlichkeit</hi>.</head><lb/><p>Da die Erſcheinungen in der Sinnenwelt im Allgemeinen<lb/>
der Gegenſtand der Phyſik ſind, ſo fragen wir, m. h. H., wohl zu-<lb/>
erſt nach dem Weſen des Stoffes, der bei allem Wechſel der Er-<lb/>ſcheinungen, als das Beharrliche, zum Grunde liegt, nach den<lb/>
Eigenſchaften der <hirendition="#g">Materie</hi> oder der <hirendition="#g">Koͤrper</hi> im Allgemeinen.<lb/>
Da alles, was wir erkennen koͤnnen, im Raume iſt, einen Ort<lb/>
einnehmen, eine Geſtalt haben muß, ſo ſehen wir es mit Recht<lb/>
als eine nothwendige Eigenſchaft der Koͤrper an, daß ſie irgend<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[11/0033]
hen koͤnnen, verdienen unſre Aufmerkſamkeit, und verdienen dieſe
oft eben ſo ſehr um des Scharfſinnes willen, der ſich bei dieſen An-
wendungen gezeigt hat, als um des Nutzens willen, den ſie ge-
waͤhren. Und endlich fuͤhrt uns auch das Studium der Phyſik
zu einer eigenthuͤmlichen Ausbildung unſerer Geiſteskraͤfte; denn
ſo wie die Mathematik uns an Gruͤndlichkeit und Strenge in den
Schluͤſſen gewoͤhnt, und uns zeigt, was denn eigentlich mit Sicher-
heit wahr und gewiß heißen kann, wie die Botanik uns gewoͤhnt,
mit Schaͤrfe die aͤußern Merkmale der Gegenſtaͤnde wahrzuneh-
men und diejenigen Kennzeichen aufzuſuchen, wodurch ſich die ein-
zelnen Pflanzen von einander unterſcheiden und wornach ſie im
Syſteme koͤnnen aufgefunden werden, ſo fuͤhrt uns die Phyſik
zur Kunſt des Beobachtens, indem ſie uns Beiſpiele zeigt,
wie man durch richtiges Auffaſſen der Erſcheinungen die wahrhaft
wirkſamen Urſachen von dem bloß Zufaͤlligen unterſcheidet, wie
man durch Abaͤnderung der Umſtaͤnde die Geſetze der Wirkungen
erforſcht, wie man oft mit Wahrſcheinlichkeit vorausſehen kann,
welche Anordnung von Verſuchen zu ganz neuen Aufſchluͤſſen
fuͤhren kann, und ſo weiter. Und dieſer Kunſt des Beobachtens
beduͤrfen wir auch bei den gewoͤhnlichſten Ereigniſſen.
Doch es iſt Zeit, daß ich dieſe Einleitung ſchließe, um zu
dem Gegenſtande unſrer Unterhaltungen uͤberzugehen.
Zweite Vorleſung.
Allgemeine Eigenſchaften der Materie. — Geſtalt. Un-
durchdringlichkeit.
Da die Erſcheinungen in der Sinnenwelt im Allgemeinen
der Gegenſtand der Phyſik ſind, ſo fragen wir, m. h. H., wohl zu-
erſt nach dem Weſen des Stoffes, der bei allem Wechſel der Er-
ſcheinungen, als das Beharrliche, zum Grunde liegt, nach den
Eigenſchaften der Materie oder der Koͤrper im Allgemeinen.
Da alles, was wir erkennen koͤnnen, im Raume iſt, einen Ort
einnehmen, eine Geſtalt haben muß, ſo ſehen wir es mit Recht
als eine nothwendige Eigenſchaft der Koͤrper an, daß ſie irgend
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/33>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.