Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

C D E F G A H c d e f g a
1 2 3

also kommen auf eine Schwingung des A

AHcdefgah
1
beinahe =
2
wo e fünfmal schwingt, während g 6 mal schwingt, also g die kleine
Terze zu e ist, h aber die Quinte zu e, indem auf jede Schwingung
des e anderthalb des h kommen. Der Ton d ist die Quarte zu A,
denn obgleich das Verhältniß eigentlich forderte, daß 28
Schwin-
gungen des d mit 21 Schwingungen des A zusammen gehörten, so
ist doch dies von 27 zu 20 gehörigen, nicht allzu merklich
verschieden,
und wenn bei d statt gesetzt wird, so würde f genau 6 Schwin-
gungen machen, während d 5 macht.

Da auf diese Weise die Tonleiter a moll ganz in eben den Tö-
nen liegt, wie c dur, so sind diese Ton-Arten verwandt, und ha-
ben beide kein Vorzeichen in unsern Noten. Und ebenso hat immer
die um eine kleine Terze tiefere Moll-Ton-Art eben die Vorzeichen
wie die um soviel höhere Dur-Ton-Art *). In der Tonleiter
D dur zum Beispiel ist
D Fis A, der Dur-Accord,
A, cis, e der Dur-Accord der Quinte, G die
Quarte und G H d
ihr Dur-Accord, also D E Fis G A H cis d die Dur-Tonleiter für
D. Gehe ich eine kleine Terze von d herab zu
H, so ist Hd fis
der Moll-Accord, fis a cis, der Moll-Accord der Quinte fis,e
die Quarte und egh ihr Moll-Accord; also auch hier
H cis d e fis g a h
die aus eben den Tönen hergenommene Moll-Tonleiter für H. Und
so in allen ähnlichen Fällen.

Die Temperatur.

Dies sind die wichtigsten Bemerkungen, die über die Entste-
hung der Tonleiter hieher gehören; aber es ist noch ein Umstand

*) Daß bei der Molltonleiter
einige andre zufällige Ton-Erhöhun-
gen vorkommen, ist ein Umstand, der hier wohl nicht weiter erörtert
werden kann.

C D E F G A H c d e f g a
1 2 3

alſo kommen auf eine Schwingung des A

AHcdefgah
1
beinahe =
2
wo e fuͤnfmal ſchwingt, waͤhrend g 6 mal ſchwingt, alſo g die kleine
Terze zu e iſt, h aber die Quinte zu e, indem auf jede Schwingung
des e anderthalb des h kommen. Der Ton d iſt die Quarte zu A,
denn obgleich das Verhaͤltniß eigentlich forderte, daß 28
Schwin-
gungen des d mit 21 Schwingungen des A zuſammen gehoͤrten, ſo
iſt doch dies von 27 zu 20 gehoͤrigen, nicht allzu merklich
verſchieden,
und wenn bei d ſtatt geſetzt wird, ſo wuͤrde f genau 6 Schwin-
gungen machen, waͤhrend d 5 macht.

Da auf dieſe Weiſe die Tonleiter a moll ganz in eben den Toͤ-
nen liegt, wie c dur, ſo ſind dieſe Ton-Arten verwandt, und ha-
ben beide kein Vorzeichen in unſern Noten. Und ebenſo hat immer
die um eine kleine Terze tiefere Moll-Ton-Art eben die Vorzeichen
wie die um ſoviel hoͤhere Dur-Ton-Art *). In der Tonleiter
D dur zum Beiſpiel iſt
D Fis A, der Dur-Accord,
A, cis, e der Dur-Accord der Quinte, G die
Quarte und G H d
ihr Dur-Accord, alſo D E Fis G A H cis d die Dur-Tonleiter fuͤr
D. Gehe ich eine kleine Terze von d herab zu
H, ſo iſt Hd fis
der Moll-Accord, fis a cis, der Moll-Accord der Quinte fis,e
die Quarte und egh ihr Moll-Accord; alſo auch hier
H cis d e fis g a h
die aus eben den Toͤnen hergenommene Moll-Tonleiter fuͤr H. Und
ſo in allen aͤhnlichen Faͤllen.

Die Temperatur.

Dies ſind die wichtigſten Bemerkungen, die uͤber die Entſte-
hung der Tonleiter hieher gehoͤren; aber es iſt noch ein Umſtand

*) Daß bei der Molltonleiter
einige andre zufaͤllige Ton-Erhoͤhun-
gen vorkommen, iſt ein Umſtand, der hier wohl nicht weiter eroͤrtert
werden kann.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0328" n="306"/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C D E F G A H c d e f g a</hi></hi><lb/>
1 <formula notation="TeX">\frac{9}{8}</formula><formula notation="TeX">\frac{5}{4}</formula><formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula><formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula><formula notation="TeX">\frac{5}{3}</formula><formula notation="TeX">\frac{15}{8}</formula> 2 <formula notation="TeX">\frac{9}{4}</formula> <formula notation="TeX">\frac{5}{2}</formula><formula notation="TeX">\frac{8}{3}</formula> 3 <formula notation="TeX">\frac{10}{3}</formula></hi><lb/>
al&#x017F;o kommen auf eine Schwingung des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi><lb/><table><row><cell>A</cell><cell>H</cell><cell>c</cell><cell>d</cell><cell>e</cell><cell>f</cell><cell>g</cell><cell>a</cell><cell>h</cell></row><row><cell>1</cell><cell><formula notation="TeX">\frac{9}{8}</formula></cell><cell><formula notation="TeX">\frac{6}{5}</formula></cell><cell><formula notation="TeX">\frac{27}{20}</formula><lb/>
beinahe = <formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula></cell><cell><formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula></cell><cell><formula notation="TeX">\frac{8}{5}</formula></cell><cell><formula notation="TeX">\frac{9}{5}</formula></cell><cell>2</cell><cell><formula notation="TeX">\frac{9}{4}</formula></cell></row></table> wo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">e</hi></hi> fu&#x0364;nfmal &#x017F;chwingt, wa&#x0364;hrend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g</hi></hi> 6 mal &#x017F;chwingt, al&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g</hi></hi> die kleine<lb/>
Terze zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">e</hi></hi> i&#x017F;t, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">h</hi></hi> aber die Quinte zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">e,</hi></hi> indem auf jede Schwingung<lb/>
des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">e</hi></hi> anderthalb des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">h</hi></hi> kommen. Der Ton <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> i&#x017F;t die Quarte zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A,</hi></hi><lb/>
denn obgleich das Verha&#x0364;ltniß <formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula> eigentlich forderte, daß 28<lb/>
Schwin-<lb/>
gungen des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> mit 21 Schwingungen des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> zu&#x017F;ammen geho&#x0364;rten, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t doch dies von <hi rendition="#b">27</hi> zu <hi rendition="#b">20</hi> geho&#x0364;rigen, nicht allzu merklich<lb/>
ver&#x017F;chieden,<lb/>
und wenn bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> <formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula> &#x017F;tatt <formula notation="TeX">\frac{27}{20}</formula> ge&#x017F;etzt wird, &#x017F;o wu&#x0364;rde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">f</hi></hi> genau 6 Schwin-<lb/>
gungen machen, wa&#x0364;hrend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> 5 macht.</p><lb/>
          <p>Da auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e die Tonleiter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a moll</hi></hi> ganz in eben den To&#x0364;-<lb/>
nen liegt, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c dur,</hi></hi> &#x017F;o &#x017F;ind die&#x017F;e Ton-Arten verwandt, und ha-<lb/>
ben beide kein Vorzeichen in un&#x017F;ern Noten. Und eben&#x017F;o hat immer<lb/>
die um eine kleine Terze tiefere Moll-Ton-Art eben die Vorzeichen<lb/>
wie die um &#x017F;oviel ho&#x0364;here Dur-Ton-Art <note place="foot" n="*)"> Daß bei der Molltonleiter<lb/>
einige andre zufa&#x0364;llige Ton-Erho&#x0364;hun-<lb/>
gen vorkommen, i&#x017F;t ein Um&#x017F;tand, der hier wohl nicht weiter ero&#x0364;rtert<lb/>
werden kann.</note>. In der Tonleiter<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D dur</hi></hi> zum Bei&#x017F;piel i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D Fis A,</hi></hi> der Dur-Accord,</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A, cis, e</hi></hi> der Dur-Accord der Quinte, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> die<lb/>
Quarte und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G H d</hi></hi><lb/>
ihr Dur-Accord, al&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D E Fis G A H cis d</hi></hi> die Dur-Tonleiter fu&#x0364;r<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D.</hi></hi> Gehe ich eine kleine Terze von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> herab zu<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H,</hi></hi> &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Hd fis</hi></hi><lb/>
der Moll-Accord, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">fis a cis,</hi></hi> der Moll-Accord der Quinte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">fis,e</hi></hi><lb/>
die Quarte und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">egh</hi></hi> ihr Moll-Accord; al&#x017F;o auch hier<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H cis d e fis g a h</hi></hi></hi><lb/>
die aus eben den To&#x0364;nen hergenommene Moll-Tonleiter fu&#x0364;r <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H.</hi></hi> Und<lb/>
&#x017F;o in allen a&#x0364;hnlichen Fa&#x0364;llen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Die Temperatur</hi>.</head><lb/>
          <p>Dies &#x017F;ind die wichtig&#x017F;ten Bemerkungen, die u&#x0364;ber die Ent&#x017F;te-<lb/>
hung der Tonleiter hieher geho&#x0364;ren; aber es i&#x017F;t noch ein Um&#x017F;tand<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0328] C D E F G A H c d e f g a 1 [FORMEL][FORMEL][FORMEL][FORMEL][FORMEL][FORMEL] 2 [FORMEL] [FORMEL][FORMEL] 3 [FORMEL] alſo kommen auf eine Schwingung des A A H c d e f g a h 1 [FORMEL] [FORMEL] [FORMEL] beinahe = [FORMEL] [FORMEL] [FORMEL] [FORMEL] 2 [FORMEL] wo e fuͤnfmal ſchwingt, waͤhrend g 6 mal ſchwingt, alſo g die kleine Terze zu e iſt, h aber die Quinte zu e, indem auf jede Schwingung des e anderthalb des h kommen. Der Ton d iſt die Quarte zu A, denn obgleich das Verhaͤltniß [FORMEL] eigentlich forderte, daß 28 Schwin- gungen des d mit 21 Schwingungen des A zuſammen gehoͤrten, ſo iſt doch dies von 27 zu 20 gehoͤrigen, nicht allzu merklich verſchieden, und wenn bei d [FORMEL] ſtatt [FORMEL] geſetzt wird, ſo wuͤrde f genau 6 Schwin- gungen machen, waͤhrend d 5 macht. Da auf dieſe Weiſe die Tonleiter a moll ganz in eben den Toͤ- nen liegt, wie c dur, ſo ſind dieſe Ton-Arten verwandt, und ha- ben beide kein Vorzeichen in unſern Noten. Und ebenſo hat immer die um eine kleine Terze tiefere Moll-Ton-Art eben die Vorzeichen wie die um ſoviel hoͤhere Dur-Ton-Art *). In der Tonleiter D dur zum Beiſpiel iſt D Fis A, der Dur-Accord, A, cis, e der Dur-Accord der Quinte, G die Quarte und G H d ihr Dur-Accord, alſo D E Fis G A H cis d die Dur-Tonleiter fuͤr D. Gehe ich eine kleine Terze von d herab zu H, ſo iſt Hd fis der Moll-Accord, fis a cis, der Moll-Accord der Quinte fis,e die Quarte und egh ihr Moll-Accord; alſo auch hier H cis d e fis g a h die aus eben den Toͤnen hergenommene Moll-Tonleiter fuͤr H. Und ſo in allen aͤhnlichen Faͤllen. Die Temperatur. Dies ſind die wichtigſten Bemerkungen, die uͤber die Entſte- hung der Tonleiter hieher gehoͤren; aber es iſt noch ein Umſtand *) Daß bei der Molltonleiter einige andre zufaͤllige Ton-Erhoͤhun- gen vorkommen, iſt ein Umſtand, der hier wohl nicht weiter eroͤrtert werden kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/328
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/328>, abgerufen am 23.11.2024.