als zwei Schwingungsknoten annehmen, und daher außer dem Grundtone noch höhere Töne geben, die ich in der Folge noch näher bestimmen werde, wo ihre Höhe sich mit der Tonleiter in Verbin- dung setzen läßt.
Ein und zwanzigste Vorlesung.
Obgleich es, m. h. H., wohl am angemessensten scheinen könnte, an die neulich durchgeführten Betrachtungen über Entste- hung des Schalles, über Schwingungsnoten u. s. w. sogleich wei- tere Untersuchungen, wie die Schwingungen von Flächen beschaffen sind, wie auch bei ihnen die verschiedenen Töne von der Lage der Schwingungsknoten abhängen u. s. w. -- anzuknüpfen, so haben Sie doch gewiß selbst zu sehr, schon bei den neulich mitgetheilten Bemerkungen und Versuchen, das Bedürfniß empfunden, über die Entstehung unsrer musicalischen Tonleiter etwas genauere Auf- schlüsse in acustischer Hinsicht zu erhalten. So wenig es den meisten von Ihnen unbekannt ist, was wir unter Octave und Quinte ver- stehen, so vollkommen Sie in der Musik den Unterschied zwischen Consonanzen und Dissonanzen mögen kennen gelernt haben, so zweifle ich doch nicht, daß Ihnen die Verhältnisse, welche die Theorie der Saitenschwingungen uns in den Schwingungszahlen der als Octave oder Quinte, Quarte u. s. w. verwandten Töne angiebt, höchst merkwürdig erscheinen und Sie zu einer genaueren Betrach- tung auffordern werden. In der That gehört es zu dem Ueberra- schendsten, was die Naturbetrachtung darbietet, daß die vom Ab- zählen der Saitenschwingungen so ganz unabhängig scheinende Musik, dennoch sich so sehr an Zahlenverhältnisse anschließt, so daß man glauben möchte, die Harmonie der Töne sei nichts anderes, als ein Zusammentreffen leichter Zahlenverhältnisse; und wenn man auch diese Behauptung nicht strenge durchführen kann, so finden wir doch wirklich in einer leichten arithmetischen Betrachtung die Mit- tel, um die gewöhnliche Tonleiter darzustellen und alle die Töne,
als zwei Schwingungsknoten annehmen, und daher außer dem Grundtone noch hoͤhere Toͤne geben, die ich in der Folge noch naͤher beſtimmen werde, wo ihre Hoͤhe ſich mit der Tonleiter in Verbin- dung ſetzen laͤßt.
Ein und zwanzigſte Vorleſung.
Obgleich es, m. h. H., wohl am angemeſſenſten ſcheinen koͤnnte, an die neulich durchgefuͤhrten Betrachtungen uͤber Entſte- hung des Schalles, uͤber Schwingungsnoten u. ſ. w. ſogleich wei- tere Unterſuchungen, wie die Schwingungen von Flaͤchen beſchaffen ſind, wie auch bei ihnen die verſchiedenen Toͤne von der Lage der Schwingungsknoten abhaͤngen u. ſ. w. — anzuknuͤpfen, ſo haben Sie doch gewiß ſelbſt zu ſehr, ſchon bei den neulich mitgetheilten Bemerkungen und Verſuchen, das Beduͤrfniß empfunden, uͤber die Entſtehung unſrer muſicaliſchen Tonleiter etwas genauere Auf- ſchluͤſſe in acuſtiſcher Hinſicht zu erhalten. So wenig es den meiſten von Ihnen unbekannt iſt, was wir unter Octave und Quinte ver- ſtehen, ſo vollkommen Sie in der Muſik den Unterſchied zwiſchen Conſonanzen und Diſſonanzen moͤgen kennen gelernt haben, ſo zweifle ich doch nicht, daß Ihnen die Verhaͤltniſſe, welche die Theorie der Saitenſchwingungen uns in den Schwingungszahlen der als Octave oder Quinte, Quarte u. ſ. w. verwandten Toͤne angiebt, hoͤchſt merkwuͤrdig erſcheinen und Sie zu einer genaueren Betrach- tung auffordern werden. In der That gehoͤrt es zu dem Ueberra- ſchendſten, was die Naturbetrachtung darbietet, daß die vom Ab- zaͤhlen der Saitenſchwingungen ſo ganz unabhaͤngig ſcheinende Muſik, dennoch ſich ſo ſehr an Zahlenverhaͤltniſſe anſchließt, ſo daß man glauben moͤchte, die Harmonie der Toͤne ſei nichts anderes, als ein Zuſammentreffen leichter Zahlenverhaͤltniſſe; und wenn man auch dieſe Behauptung nicht ſtrenge durchfuͤhren kann, ſo finden wir doch wirklich in einer leichten arithmetiſchen Betrachtung die Mit- tel, um die gewoͤhnliche Tonleiter darzuſtellen und alle die Toͤne,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0316"n="294"/>
als zwei Schwingungsknoten annehmen, und daher außer dem<lb/>
Grundtone noch hoͤhere Toͤne geben, die ich in der Folge noch naͤher<lb/>
beſtimmen werde, wo ihre Hoͤhe ſich mit der Tonleiter in Verbin-<lb/>
dung ſetzen laͤßt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Ein und zwanzigſte Vorleſung</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Obgleich es, m. h. H., wohl am angemeſſenſten ſcheinen<lb/>
koͤnnte, an die neulich durchgefuͤhrten Betrachtungen uͤber Entſte-<lb/>
hung des Schalles, uͤber Schwingungsnoten u. ſ. w. ſogleich wei-<lb/>
tere Unterſuchungen, wie die Schwingungen von Flaͤchen beſchaffen<lb/>ſind, wie auch bei ihnen die verſchiedenen Toͤne von der Lage der<lb/>
Schwingungsknoten abhaͤngen u. ſ. w. — anzuknuͤpfen, ſo haben<lb/>
Sie doch gewiß ſelbſt zu ſehr, ſchon bei den neulich mitgetheilten<lb/>
Bemerkungen und Verſuchen, das Beduͤrfniß empfunden, uͤber die<lb/>
Entſtehung unſrer muſicaliſchen Tonleiter etwas genauere Auf-<lb/>ſchluͤſſe in acuſtiſcher Hinſicht zu erhalten. So wenig es den meiſten<lb/>
von Ihnen unbekannt iſt, was wir unter Octave und Quinte ver-<lb/>ſtehen, ſo vollkommen Sie in der Muſik den Unterſchied zwiſchen<lb/>
Conſonanzen und Diſſonanzen moͤgen kennen gelernt haben, ſo zweifle<lb/>
ich doch nicht, daß Ihnen die Verhaͤltniſſe, welche die Theorie<lb/>
der Saitenſchwingungen uns in den Schwingungszahlen der als<lb/>
Octave oder Quinte, Quarte u. ſ. w. verwandten Toͤne angiebt,<lb/>
hoͤchſt merkwuͤrdig erſcheinen und Sie zu einer genaueren Betrach-<lb/>
tung auffordern werden. In der That gehoͤrt es zu dem Ueberra-<lb/>ſchendſten, was die Naturbetrachtung darbietet, daß die vom Ab-<lb/>
zaͤhlen der Saitenſchwingungen ſo ganz unabhaͤngig ſcheinende Muſik,<lb/>
dennoch ſich ſo ſehr an Zahlenverhaͤltniſſe anſchließt, ſo daß man<lb/>
glauben moͤchte, die Harmonie der Toͤne ſei nichts anderes, als<lb/>
ein Zuſammentreffen leichter Zahlenverhaͤltniſſe; und wenn man<lb/>
auch dieſe Behauptung nicht ſtrenge durchfuͤhren kann, ſo finden wir<lb/>
doch wirklich in einer leichten arithmetiſchen Betrachtung die Mit-<lb/>
tel, um die gewoͤhnliche Tonleiter darzuſtellen und alle die Toͤne,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[294/0316]
als zwei Schwingungsknoten annehmen, und daher außer dem
Grundtone noch hoͤhere Toͤne geben, die ich in der Folge noch naͤher
beſtimmen werde, wo ihre Hoͤhe ſich mit der Tonleiter in Verbin-
dung ſetzen laͤßt.
Ein und zwanzigſte Vorleſung.
Obgleich es, m. h. H., wohl am angemeſſenſten ſcheinen
koͤnnte, an die neulich durchgefuͤhrten Betrachtungen uͤber Entſte-
hung des Schalles, uͤber Schwingungsnoten u. ſ. w. ſogleich wei-
tere Unterſuchungen, wie die Schwingungen von Flaͤchen beſchaffen
ſind, wie auch bei ihnen die verſchiedenen Toͤne von der Lage der
Schwingungsknoten abhaͤngen u. ſ. w. — anzuknuͤpfen, ſo haben
Sie doch gewiß ſelbſt zu ſehr, ſchon bei den neulich mitgetheilten
Bemerkungen und Verſuchen, das Beduͤrfniß empfunden, uͤber die
Entſtehung unſrer muſicaliſchen Tonleiter etwas genauere Auf-
ſchluͤſſe in acuſtiſcher Hinſicht zu erhalten. So wenig es den meiſten
von Ihnen unbekannt iſt, was wir unter Octave und Quinte ver-
ſtehen, ſo vollkommen Sie in der Muſik den Unterſchied zwiſchen
Conſonanzen und Diſſonanzen moͤgen kennen gelernt haben, ſo zweifle
ich doch nicht, daß Ihnen die Verhaͤltniſſe, welche die Theorie
der Saitenſchwingungen uns in den Schwingungszahlen der als
Octave oder Quinte, Quarte u. ſ. w. verwandten Toͤne angiebt,
hoͤchſt merkwuͤrdig erſcheinen und Sie zu einer genaueren Betrach-
tung auffordern werden. In der That gehoͤrt es zu dem Ueberra-
ſchendſten, was die Naturbetrachtung darbietet, daß die vom Ab-
zaͤhlen der Saitenſchwingungen ſo ganz unabhaͤngig ſcheinende Muſik,
dennoch ſich ſo ſehr an Zahlenverhaͤltniſſe anſchließt, ſo daß man
glauben moͤchte, die Harmonie der Toͤne ſei nichts anderes, als
ein Zuſammentreffen leichter Zahlenverhaͤltniſſe; und wenn man
auch dieſe Behauptung nicht ſtrenge durchfuͤhren kann, ſo finden wir
doch wirklich in einer leichten arithmetiſchen Betrachtung die Mit-
tel, um die gewoͤhnliche Tonleiter darzuſtellen und alle die Toͤne,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/316>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.