einmal gefaßte Meinung darf blenden lassen, und daß man sich hüten muß, der Hypothese noch Vertrauen zu schenken, die sich nicht als wahr bewährt.
Einzelne Hauptgegenstände der Naturlehre.
Diese Bemerkungen über die Art, wie die Naturforschung getrieben werden muß, wie wir Naturgesetze entdecken und ihre Richtigkeit bestätigen können, werden bald durch die Anwendung noch deutlicher werden. Ueber die verschiedenen Gegenstände, die sich in der Naturlehre unsrer Untersuchung darbieten, und die daraus hervorgehenden einzelnen Zweige der Physik, ist es schwe- rer hier schon etwas ganz Genügendes anzugeben. Die Frage, was denn die Materie sei, oder was den Stoff zu allen unsern sinnlichen Wahrnehmungen liefere, und welche nothwendige oder zufällige Eigenschaften die Materie besitze, ist die erste, wozu wir uns hingezogen finden. Die Bewegung, deren Gesetze wir, als nothwendig, aus mathematischen Betrachtungen herleiten können, bietet uns durch die mannigfaltigsten Anwendungen auf einzelne Erscheinungen einen reichhaltigen Stoff zu Untersuchungen dar. Die Erfahrungen ferner über diejenige Einwirkung der Körper auf einander, wodurch ihr ganzes Wesen verändert zu werden scheint, die Auflösungen, wo der feste Körper in einen flüssigen übergeht, die Niederschläge, wo sich aus dem Flüssigen ein ganz andrer fester Körper darstellt, bieten eine eigne Wissenschaft, die Chemie dar, die in ihren besondern Anwendungen so reich ist, daß man sie, als einen eignen Zweig der Naturwissenschaft, von der Physik trennt, und nur ihre Grundzüge in der Physik vorzutra- gen pflegt. Die übrigen Lehren der Physik lassen sich endlich in vier Haupt-Abtheilungen bringen, da die Erfahrungen darauf geleitet haben, die Erscheinungen, welche das Licht, die Wärme, die Electricität und der Magnetismus darstellen, zu untersuchen, und ihre Gesetze zu erforschen.
Anordnung des Vortrags. -- Nutzen des Studiums der Physik.
Um diese verschiedenen Lehren vollständig und gründlich dar- zustellen, würde es nun freilich der Mathematik bedürfen; aber da es Ihr Zweck nicht ist, den ganzen Reichthum schöner, aber
einmal gefaßte Meinung darf blenden laſſen, und daß man ſich huͤten muß, der Hypotheſe noch Vertrauen zu ſchenken, die ſich nicht als wahr bewaͤhrt.
Einzelne Hauptgegenſtaͤnde der Naturlehre.
Dieſe Bemerkungen uͤber die Art, wie die Naturforſchung getrieben werden muß, wie wir Naturgeſetze entdecken und ihre Richtigkeit beſtaͤtigen koͤnnen, werden bald durch die Anwendung noch deutlicher werden. Ueber die verſchiedenen Gegenſtaͤnde, die ſich in der Naturlehre unſrer Unterſuchung darbieten, und die daraus hervorgehenden einzelnen Zweige der Phyſik, iſt es ſchwe- rer hier ſchon etwas ganz Genuͤgendes anzugeben. Die Frage, was denn die Materie ſei, oder was den Stoff zu allen unſern ſinnlichen Wahrnehmungen liefere, und welche nothwendige oder zufaͤllige Eigenſchaften die Materie beſitze, iſt die erſte, wozu wir uns hingezogen finden. Die Bewegung, deren Geſetze wir, als nothwendig, aus mathematiſchen Betrachtungen herleiten koͤnnen, bietet uns durch die mannigfaltigſten Anwendungen auf einzelne Erſcheinungen einen reichhaltigen Stoff zu Unterſuchungen dar. Die Erfahrungen ferner uͤber diejenige Einwirkung der Koͤrper auf einander, wodurch ihr ganzes Weſen veraͤndert zu werden ſcheint, die Aufloͤſungen, wo der feſte Koͤrper in einen fluͤſſigen uͤbergeht, die Niederſchlaͤge, wo ſich aus dem Fluͤſſigen ein ganz andrer feſter Koͤrper darſtellt, bieten eine eigne Wiſſenſchaft, die Chemie dar, die in ihren beſondern Anwendungen ſo reich iſt, daß man ſie, als einen eignen Zweig der Naturwiſſenſchaft, von der Phyſik trennt, und nur ihre Grundzuͤge in der Phyſik vorzutra- gen pflegt. Die uͤbrigen Lehren der Phyſik laſſen ſich endlich in vier Haupt-Abtheilungen bringen, da die Erfahrungen darauf geleitet haben, die Erſcheinungen, welche das Licht, die Waͤrme, die Electricitaͤt und der Magnetismus darſtellen, zu unterſuchen, und ihre Geſetze zu erforſchen.
Anordnung des Vortrags. — Nutzen des Studiums der Phyſik.
Um dieſe verſchiedenen Lehren vollſtaͤndig und gruͤndlich dar- zuſtellen, wuͤrde es nun freilich der Mathematik beduͤrfen; aber da es Ihr Zweck nicht iſt, den ganzen Reichthum ſchoͤner, aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0031"n="9"/>
einmal gefaßte Meinung darf blenden laſſen, und daß man ſich<lb/>
huͤten muß, der Hypotheſe noch Vertrauen zu ſchenken, die ſich<lb/>
nicht als wahr bewaͤhrt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Einzelne Hauptgegenſtaͤnde der Naturlehre</hi>.</head><lb/><p>Dieſe Bemerkungen uͤber die Art, wie die Naturforſchung<lb/>
getrieben werden muß, wie wir Naturgeſetze entdecken und ihre<lb/>
Richtigkeit beſtaͤtigen koͤnnen, werden bald durch die Anwendung<lb/>
noch deutlicher werden. Ueber die verſchiedenen Gegenſtaͤnde, die<lb/>ſich in der Naturlehre unſrer Unterſuchung darbieten, und die<lb/>
daraus hervorgehenden einzelnen Zweige der Phyſik, iſt es ſchwe-<lb/>
rer hier ſchon etwas ganz Genuͤgendes anzugeben. Die Frage,<lb/>
was denn die <hirendition="#g">Materie</hi>ſei, oder was den Stoff zu allen unſern<lb/>ſinnlichen Wahrnehmungen liefere, und welche nothwendige oder<lb/>
zufaͤllige Eigenſchaften die Materie beſitze, iſt die erſte, wozu wir<lb/>
uns hingezogen finden. Die Bewegung, deren Geſetze wir, als<lb/>
nothwendig, aus mathematiſchen Betrachtungen herleiten koͤnnen,<lb/>
bietet uns durch die mannigfaltigſten Anwendungen auf einzelne<lb/>
Erſcheinungen einen reichhaltigen Stoff zu Unterſuchungen dar.<lb/>
Die Erfahrungen ferner uͤber diejenige Einwirkung der Koͤrper<lb/>
auf einander, wodurch ihr ganzes Weſen veraͤndert zu werden<lb/>ſcheint, die Aufloͤſungen, wo der feſte Koͤrper in einen fluͤſſigen<lb/>
uͤbergeht, die Niederſchlaͤge, wo ſich aus dem Fluͤſſigen ein ganz<lb/>
andrer feſter Koͤrper darſtellt, bieten eine eigne Wiſſenſchaft, die<lb/><hirendition="#g">Chemie</hi> dar, die in ihren beſondern Anwendungen ſo reich iſt,<lb/>
daß man ſie, als einen eignen Zweig der Naturwiſſenſchaft, von der<lb/>
Phyſik trennt, und nur ihre Grundzuͤge in der Phyſik vorzutra-<lb/>
gen pflegt. Die uͤbrigen Lehren der Phyſik laſſen ſich endlich in<lb/>
vier Haupt-Abtheilungen bringen, da die Erfahrungen darauf<lb/>
geleitet haben, die Erſcheinungen, welche das Licht, die Waͤrme,<lb/>
die Electricitaͤt und der Magnetismus darſtellen, zu unterſuchen,<lb/>
und ihre Geſetze zu erforſchen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Anordnung des Vortrags</hi>. —<hirendition="#g">Nutzen des Studiums der<lb/>
Phyſik</hi>.</head><lb/><p>Um dieſe verſchiedenen Lehren vollſtaͤndig und gruͤndlich dar-<lb/>
zuſtellen, wuͤrde es nun freilich der Mathematik beduͤrfen; aber<lb/>
da es Ihr Zweck nicht iſt, den ganzen Reichthum ſchoͤner, aber<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[9/0031]
einmal gefaßte Meinung darf blenden laſſen, und daß man ſich
huͤten muß, der Hypotheſe noch Vertrauen zu ſchenken, die ſich
nicht als wahr bewaͤhrt.
Einzelne Hauptgegenſtaͤnde der Naturlehre.
Dieſe Bemerkungen uͤber die Art, wie die Naturforſchung
getrieben werden muß, wie wir Naturgeſetze entdecken und ihre
Richtigkeit beſtaͤtigen koͤnnen, werden bald durch die Anwendung
noch deutlicher werden. Ueber die verſchiedenen Gegenſtaͤnde, die
ſich in der Naturlehre unſrer Unterſuchung darbieten, und die
daraus hervorgehenden einzelnen Zweige der Phyſik, iſt es ſchwe-
rer hier ſchon etwas ganz Genuͤgendes anzugeben. Die Frage,
was denn die Materie ſei, oder was den Stoff zu allen unſern
ſinnlichen Wahrnehmungen liefere, und welche nothwendige oder
zufaͤllige Eigenſchaften die Materie beſitze, iſt die erſte, wozu wir
uns hingezogen finden. Die Bewegung, deren Geſetze wir, als
nothwendig, aus mathematiſchen Betrachtungen herleiten koͤnnen,
bietet uns durch die mannigfaltigſten Anwendungen auf einzelne
Erſcheinungen einen reichhaltigen Stoff zu Unterſuchungen dar.
Die Erfahrungen ferner uͤber diejenige Einwirkung der Koͤrper
auf einander, wodurch ihr ganzes Weſen veraͤndert zu werden
ſcheint, die Aufloͤſungen, wo der feſte Koͤrper in einen fluͤſſigen
uͤbergeht, die Niederſchlaͤge, wo ſich aus dem Fluͤſſigen ein ganz
andrer feſter Koͤrper darſtellt, bieten eine eigne Wiſſenſchaft, die
Chemie dar, die in ihren beſondern Anwendungen ſo reich iſt,
daß man ſie, als einen eignen Zweig der Naturwiſſenſchaft, von der
Phyſik trennt, und nur ihre Grundzuͤge in der Phyſik vorzutra-
gen pflegt. Die uͤbrigen Lehren der Phyſik laſſen ſich endlich in
vier Haupt-Abtheilungen bringen, da die Erfahrungen darauf
geleitet haben, die Erſcheinungen, welche das Licht, die Waͤrme,
die Electricitaͤt und der Magnetismus darſtellen, zu unterſuchen,
und ihre Geſetze zu erforſchen.
Anordnung des Vortrags. — Nutzen des Studiums der
Phyſik.
Um dieſe verſchiedenen Lehren vollſtaͤndig und gruͤndlich dar-
zuſtellen, wuͤrde es nun freilich der Mathematik beduͤrfen; aber
da es Ihr Zweck nicht iſt, den ganzen Reichthum ſchoͤner, aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/31>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.