Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

gewisser Maßen eine Verbindung beider Arten von Luftballons,
viele Vortheile zu gewähren. Aber alle diese Mittel beschränken sich
nur auf die verticale Bewegung, und eigentliche Mittel, die hori-
zontale Bewegung zu regieren, giebt es gar nicht. An einen Ge-
brauch von Rudern ist in der Luft nicht wohl zu denken, da man sehr
große Ruder haben müßte, um eine von der Richtung des Windes
abweichende Bewegung hervorzubringen, und die Führung dieser
Ruder hier weit schwieriger als im Wasser wäre, da man sie rück-
wärts nie mit der breiten Fläche gegen die Luft bewegen dürfte. Der
Gebrauch eines Steuers ist noch weit weniger anwendbar, weil das
Steuer auch im Wasserstrome nur dann wirksam ist, wenn das
Schiff nicht bloß mit dem Strome fortgerissen wird, sondern durch
fremde Kraft des Windes, der Ruder u. s. w. seine Stellung gegen
die Wassertheilchen des Stromes ändert. Das einzige Mittel, das
man bis jetzt kennt, um die Richtung des Ballons einigermaßen
zweckmäßig zu wählen, ist, daß man unter den, in verschiedenen
Höhen oft ganz verschiedenen Richtungen des Windes diejenige auf-
sucht, die man am angemessensten findet, daß man also durch ein
Steigen oder Sinken, sich in derjenigen Höhe zu erhalten sucht, wo
man grade einen günstigen Wind fand. Da es aber allemal unge-
wiß ist, ob man in irgend einer Höhe einen Luftstrom von der er-
wünschten Richtung findet, so reicht dieses Mittel nicht aus, um
nach bestimmten Richtungen die Luft zu durchschiffen. Der Vor-
schlag ein Gespann gezähmter Adler vorzuspannen, liegt für jetzt
wohl noch zu weit außer den Grenzen unsrer Kunst, um ihn für
etwas mehr als einen scherzhaften Einfall auszugeben.

Der Fallschirm.

An die Kunst, sich hoch in die Luft zu erheben, und sie zu
durchschiffen, hat der nie befriedigte Erfindungsgeist, der an das Be-
wundernswürdige immer noch etwas, um das Erstaunen zu stei-
gern, anzuknüpfen geneigt ist, auch noch die Mittel, unbeschädigt
aus jenen Höhen herabzufallen, angeknüpft. Garnerin und an-
dre Luftschiffer haben dieses Schauspiel, sich zuerst hoch zu erheben,
und sich dann mit einem Fallschirme herabzulassen, öfter dargestellt,
und obgleich sie bei diesen Experimenten nur die Darstellung einer
neuen und Verwunderung erregenden Erscheinung beabsichtigten, so

gewiſſer Maßen eine Verbindung beider Arten von Luftballons,
viele Vortheile zu gewaͤhren. Aber alle dieſe Mittel beſchraͤnken ſich
nur auf die verticale Bewegung, und eigentliche Mittel, die hori-
zontale Bewegung zu regieren, giebt es gar nicht. An einen Ge-
brauch von Rudern iſt in der Luft nicht wohl zu denken, da man ſehr
große Ruder haben muͤßte, um eine von der Richtung des Windes
abweichende Bewegung hervorzubringen, und die Fuͤhrung dieſer
Ruder hier weit ſchwieriger als im Waſſer waͤre, da man ſie ruͤck-
waͤrts nie mit der breiten Flaͤche gegen die Luft bewegen duͤrfte. Der
Gebrauch eines Steuers iſt noch weit weniger anwendbar, weil das
Steuer auch im Waſſerſtrome nur dann wirkſam iſt, wenn das
Schiff nicht bloß mit dem Strome fortgeriſſen wird, ſondern durch
fremde Kraft des Windes, der Ruder u. ſ. w. ſeine Stellung gegen
die Waſſertheilchen des Stromes aͤndert. Das einzige Mittel, das
man bis jetzt kennt, um die Richtung des Ballons einigermaßen
zweckmaͤßig zu waͤhlen, iſt, daß man unter den, in verſchiedenen
Hoͤhen oft ganz verſchiedenen Richtungen des Windes diejenige auf-
ſucht, die man am angemeſſenſten findet, daß man alſo durch ein
Steigen oder Sinken, ſich in derjenigen Hoͤhe zu erhalten ſucht, wo
man grade einen guͤnſtigen Wind fand. Da es aber allemal unge-
wiß iſt, ob man in irgend einer Hoͤhe einen Luftſtrom von der er-
wuͤnſchten Richtung findet, ſo reicht dieſes Mittel nicht aus, um
nach beſtimmten Richtungen die Luft zu durchſchiffen. Der Vor-
ſchlag ein Geſpann gezaͤhmter Adler vorzuſpannen, liegt fuͤr jetzt
wohl noch zu weit außer den Grenzen unſrer Kunſt, um ihn fuͤr
etwas mehr als einen ſcherzhaften Einfall auszugeben.

Der Fallſchirm.

An die Kunſt, ſich hoch in die Luft zu erheben, und ſie zu
durchſchiffen, hat der nie befriedigte Erfindungsgeiſt, der an das Be-
wundernswuͤrdige immer noch etwas, um das Erſtaunen zu ſtei-
gern, anzuknuͤpfen geneigt iſt, auch noch die Mittel, unbeſchaͤdigt
aus jenen Hoͤhen herabzufallen, angeknuͤpft. Garnerin und an-
dre Luftſchiffer haben dieſes Schauſpiel, ſich zuerſt hoch zu erheben,
und ſich dann mit einem Fallſchirme herabzulaſſen, oͤfter dargeſtellt,
und obgleich ſie bei dieſen Experimenten nur die Darſtellung einer
neuen und Verwunderung erregenden Erſcheinung beabſichtigten, ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="277"/>
gewi&#x017F;&#x017F;er Maßen eine Verbindung beider Arten von Luftballons,<lb/>
viele Vortheile zu gewa&#x0364;hren. Aber alle die&#x017F;e Mittel be&#x017F;chra&#x0364;nken &#x017F;ich<lb/>
nur auf die verticale Bewegung, und eigentliche Mittel, die hori-<lb/>
zontale Bewegung zu regieren, giebt es gar nicht. An einen Ge-<lb/>
brauch von Rudern i&#x017F;t in der Luft nicht wohl zu denken, da man &#x017F;ehr<lb/>
große Ruder haben mu&#x0364;ßte, um eine von der Richtung des Windes<lb/>
abweichende Bewegung hervorzubringen, und die Fu&#x0364;hrung die&#x017F;er<lb/>
Ruder hier weit &#x017F;chwieriger als im Wa&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;re, da man &#x017F;ie ru&#x0364;ck-<lb/>
wa&#x0364;rts nie mit der breiten Fla&#x0364;che gegen die Luft bewegen du&#x0364;rfte. Der<lb/>
Gebrauch eines Steuers i&#x017F;t noch weit weniger anwendbar, weil das<lb/>
Steuer auch im Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;trome nur dann wirk&#x017F;am i&#x017F;t, wenn das<lb/>
Schiff nicht bloß mit dem Strome fortgeri&#x017F;&#x017F;en wird, &#x017F;ondern durch<lb/>
fremde Kraft des Windes, der Ruder u. &#x017F;. w. &#x017F;eine Stellung gegen<lb/>
die Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen des Stromes a&#x0364;ndert. Das einzige Mittel, das<lb/>
man bis jetzt kennt, um die Richtung des Ballons einigermaßen<lb/>
zweckma&#x0364;ßig zu wa&#x0364;hlen, i&#x017F;t, daß man unter den, in ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Ho&#x0364;hen oft ganz ver&#x017F;chiedenen Richtungen des Windes diejenige auf-<lb/>
&#x017F;ucht, die man am angeme&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ten findet, daß man al&#x017F;o durch ein<lb/>
Steigen oder Sinken, &#x017F;ich in derjenigen Ho&#x0364;he zu erhalten &#x017F;ucht, wo<lb/>
man grade einen gu&#x0364;n&#x017F;tigen Wind fand. Da es aber allemal unge-<lb/>
wiß i&#x017F;t, ob man in irgend einer Ho&#x0364;he einen Luft&#x017F;trom von der er-<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chten Richtung findet, &#x017F;o reicht die&#x017F;es Mittel nicht aus, um<lb/>
nach be&#x017F;timmten Richtungen die Luft zu durch&#x017F;chiffen. Der Vor-<lb/>
&#x017F;chlag ein Ge&#x017F;pann geza&#x0364;hmter Adler vorzu&#x017F;pannen, liegt fu&#x0364;r jetzt<lb/>
wohl noch zu weit außer den Grenzen un&#x017F;rer Kun&#x017F;t, um ihn fu&#x0364;r<lb/>
etwas mehr als einen &#x017F;cherzhaften Einfall auszugeben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Der Fall&#x017F;chirm</hi>.</head><lb/>
          <p>An die Kun&#x017F;t, &#x017F;ich hoch in die Luft zu erheben, und &#x017F;ie zu<lb/>
durch&#x017F;chiffen, hat der nie befriedigte Erfindungsgei&#x017F;t, der an das Be-<lb/>
wundernswu&#x0364;rdige immer noch etwas, um das Er&#x017F;taunen zu &#x017F;tei-<lb/>
gern, anzuknu&#x0364;pfen geneigt i&#x017F;t, auch noch die Mittel, unbe&#x017F;cha&#x0364;digt<lb/>
aus jenen Ho&#x0364;hen herabzufallen, angeknu&#x0364;pft. <hi rendition="#g">Garnerin</hi> und an-<lb/>
dre Luft&#x017F;chiffer haben die&#x017F;es Schau&#x017F;piel, &#x017F;ich zuer&#x017F;t hoch zu erheben,<lb/>
und &#x017F;ich dann mit einem Fall&#x017F;chirme herabzula&#x017F;&#x017F;en, o&#x0364;fter darge&#x017F;tellt,<lb/>
und obgleich &#x017F;ie bei die&#x017F;en Experimenten nur die Dar&#x017F;tellung einer<lb/>
neuen und Verwunderung erregenden Er&#x017F;cheinung beab&#x017F;ichtigten, &#x017F;o<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0299] gewiſſer Maßen eine Verbindung beider Arten von Luftballons, viele Vortheile zu gewaͤhren. Aber alle dieſe Mittel beſchraͤnken ſich nur auf die verticale Bewegung, und eigentliche Mittel, die hori- zontale Bewegung zu regieren, giebt es gar nicht. An einen Ge- brauch von Rudern iſt in der Luft nicht wohl zu denken, da man ſehr große Ruder haben muͤßte, um eine von der Richtung des Windes abweichende Bewegung hervorzubringen, und die Fuͤhrung dieſer Ruder hier weit ſchwieriger als im Waſſer waͤre, da man ſie ruͤck- waͤrts nie mit der breiten Flaͤche gegen die Luft bewegen duͤrfte. Der Gebrauch eines Steuers iſt noch weit weniger anwendbar, weil das Steuer auch im Waſſerſtrome nur dann wirkſam iſt, wenn das Schiff nicht bloß mit dem Strome fortgeriſſen wird, ſondern durch fremde Kraft des Windes, der Ruder u. ſ. w. ſeine Stellung gegen die Waſſertheilchen des Stromes aͤndert. Das einzige Mittel, das man bis jetzt kennt, um die Richtung des Ballons einigermaßen zweckmaͤßig zu waͤhlen, iſt, daß man unter den, in verſchiedenen Hoͤhen oft ganz verſchiedenen Richtungen des Windes diejenige auf- ſucht, die man am angemeſſenſten findet, daß man alſo durch ein Steigen oder Sinken, ſich in derjenigen Hoͤhe zu erhalten ſucht, wo man grade einen guͤnſtigen Wind fand. Da es aber allemal unge- wiß iſt, ob man in irgend einer Hoͤhe einen Luftſtrom von der er- wuͤnſchten Richtung findet, ſo reicht dieſes Mittel nicht aus, um nach beſtimmten Richtungen die Luft zu durchſchiffen. Der Vor- ſchlag ein Geſpann gezaͤhmter Adler vorzuſpannen, liegt fuͤr jetzt wohl noch zu weit außer den Grenzen unſrer Kunſt, um ihn fuͤr etwas mehr als einen ſcherzhaften Einfall auszugeben. Der Fallſchirm. An die Kunſt, ſich hoch in die Luft zu erheben, und ſie zu durchſchiffen, hat der nie befriedigte Erfindungsgeiſt, der an das Be- wundernswuͤrdige immer noch etwas, um das Erſtaunen zu ſtei- gern, anzuknuͤpfen geneigt iſt, auch noch die Mittel, unbeſchaͤdigt aus jenen Hoͤhen herabzufallen, angeknuͤpft. Garnerin und an- dre Luftſchiffer haben dieſes Schauſpiel, ſich zuerſt hoch zu erheben, und ſich dann mit einem Fallſchirme herabzulaſſen, oͤfter dargeſtellt, und obgleich ſie bei dieſen Experimenten nur die Darſtellung einer neuen und Verwunderung erregenden Erſcheinung beabſichtigten, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/299
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/299>, abgerufen am 27.12.2024.