Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

nigt werde. Jetzt wird die Glasplatte wieder aufgelegt, und das
vorige Verfahren ganz genau ebenso wiederholt, dabei findet man,
daß schon, indem die Luft in A, B sich bis C ausgedehnt hat, die
Höhe des Quecksilbers über der Oberfläche des Quecksilbers in M
halb so hoch als die Barometerhöhe ist. Da nämlich jetzt ein Theil
des Raumes AB mit den festen Theilen des Kohlenstaubes gefüllt
ist, so hat weniger Luft, als vorhin, in demselben sein können;
diese Luft zur halben Dichtigkeit verdünnt, dehnt sich daher nur bis
C aus, und CD giebt das Volumen der ganzen Masse des Kohlen-
staubes an, weil BD dem Volumen derjenigen Luft gleich ist, die
den ganzen Raum AB füllte, BC dagegen demjenigen Volumen
gleich ist, welches die noch übrige, durch den Kohlenstaub nicht ver-
drängte Luft einnimmt. So ist also der genaue Raum, den alle
feste Theile des Kohlenpulvers einnehmen, bestimmt, und wenn
man bei der Verfertigung des Instruments ausgemessen hat, wie
viele Gran Wasser jeden Theil der Röhre füllen, also die Anzahl
von Granen kennt, welche das den Raum CD füllende Wasser
wiegt, so hat man nun nur nöthig, den angewandten Kohlenstaub
auch abzuwägen, um zu wissen, in welchem Verhältniß sein Gewicht
gegen das Gewicht des Wassers steht, oder das specifische Gewicht
zu bestimmen.

Leslie's Versuche geben das merkwürdige Resultat, daß
Kohle, so leicht sie uns, wegen der vielen mit Luft gefüllten Poren
scheint, doch über dreimal so schwer als Wasser ist, wenn man auf
diese Weise sie von der in ihr enthaltenen Luft befreiet; und dieses
Resultat ist besonders deshalb merkwürdig, weil daraus erhellt, daß
die specifische Schwere des Diamants und andrer fast ganz aus
Kohlenstoff bestehenden Körper nicht so sehr viel größer als das der
Kohle ist. Schreibpapier zeigte sich bei diesem Verfahren 13/4 mal so
schwer als Wasser, Weitzenmehl 11/2 mal so schwer als Wasser u.s.w.

Die Saugepumpe.

Daß unsre gewöhnlichen Saugepumpen durch den Druck der
Luft wirksam werden, habe ich schon in dem Experimente, das zur
Abmessung des Druckes der Luft führte, angedeutet. Sie sind,
wenn der Kolben CD (Fig. 126.) nicht bis auf die Oberfläche des
Wassers herabgedrückt wird, mit zwei Ventilen versehen, deren

nigt werde. Jetzt wird die Glasplatte wieder aufgelegt, und das
vorige Verfahren ganz genau ebenſo wiederholt, dabei findet man,
daß ſchon, indem die Luft in A, B ſich bis C ausgedehnt hat, die
Hoͤhe des Queckſilbers uͤber der Oberflaͤche des Queckſilbers in M
halb ſo hoch als die Barometerhoͤhe iſt. Da naͤmlich jetzt ein Theil
des Raumes AB mit den feſten Theilen des Kohlenſtaubes gefuͤllt
iſt, ſo hat weniger Luft, als vorhin, in demſelben ſein koͤnnen;
dieſe Luft zur halben Dichtigkeit verduͤnnt, dehnt ſich daher nur bis
C aus, und CD giebt das Volumen der ganzen Maſſe des Kohlen-
ſtaubes an, weil BD dem Volumen derjenigen Luft gleich iſt, die
den ganzen Raum AB fuͤllte, BC dagegen demjenigen Volumen
gleich iſt, welches die noch uͤbrige, durch den Kohlenſtaub nicht ver-
draͤngte Luft einnimmt. So iſt alſo der genaue Raum, den alle
feſte Theile des Kohlenpulvers einnehmen, beſtimmt, und wenn
man bei der Verfertigung des Inſtruments ausgemeſſen hat, wie
viele Gran Waſſer jeden Theil der Roͤhre fuͤllen, alſo die Anzahl
von Granen kennt, welche das den Raum CD fuͤllende Waſſer
wiegt, ſo hat man nun nur noͤthig, den angewandten Kohlenſtaub
auch abzuwaͤgen, um zu wiſſen, in welchem Verhaͤltniß ſein Gewicht
gegen das Gewicht des Waſſers ſteht, oder das ſpecifiſche Gewicht
zu beſtimmen.

Leslie's Verſuche geben das merkwuͤrdige Reſultat, daß
Kohle, ſo leicht ſie uns, wegen der vielen mit Luft gefuͤllten Poren
ſcheint, doch uͤber dreimal ſo ſchwer als Waſſer iſt, wenn man auf
dieſe Weiſe ſie von der in ihr enthaltenen Luft befreiet; und dieſes
Reſultat iſt beſonders deshalb merkwuͤrdig, weil daraus erhellt, daß
die ſpecifiſche Schwere des Diamants und andrer faſt ganz aus
Kohlenſtoff beſtehenden Koͤrper nicht ſo ſehr viel groͤßer als das der
Kohle iſt. Schreibpapier zeigte ſich bei dieſem Verfahren 1¾ mal ſo
ſchwer als Waſſer, Weitzenmehl 1½ mal ſo ſchwer als Waſſer u.ſ.w.

Die Saugepumpe.

Daß unſre gewoͤhnlichen Saugepumpen durch den Druck der
Luft wirkſam werden, habe ich ſchon in dem Experimente, das zur
Abmeſſung des Druckes der Luft fuͤhrte, angedeutet. Sie ſind,
wenn der Kolben CD (Fig. 126.) nicht bis auf die Oberflaͤche des
Waſſers herabgedruͤckt wird, mit zwei Ventilen verſehen, deren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0257" n="235"/>
nigt werde. Jetzt wird die Glasplatte wieder aufgelegt, und das<lb/>
vorige Verfahren ganz genau eben&#x017F;o wiederholt, dabei findet man,<lb/>
daß &#x017F;chon, indem die Luft in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A, B</hi></hi> &#x017F;ich bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> ausgedehnt hat, die<lb/>
Ho&#x0364;he des Queck&#x017F;ilbers u&#x0364;ber der Oberfla&#x0364;che des Queck&#x017F;ilbers in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">M</hi></hi><lb/>
halb &#x017F;o hoch als die Barometerho&#x0364;he i&#x017F;t. Da na&#x0364;mlich jetzt ein Theil<lb/>
des Raumes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> mit den fe&#x017F;ten Theilen des Kohlen&#x017F;taubes gefu&#x0364;llt<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o hat weniger Luft, als vorhin, in dem&#x017F;elben &#x017F;ein ko&#x0364;nnen;<lb/>
die&#x017F;e Luft zur halben Dichtigkeit verdu&#x0364;nnt, dehnt &#x017F;ich daher nur bis<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> aus, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> giebt das Volumen der ganzen Ma&#x017F;&#x017F;e des Kohlen-<lb/>
&#x017F;taubes an, weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BD</hi></hi> dem Volumen derjenigen Luft gleich i&#x017F;t, die<lb/>
den ganzen Raum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> fu&#x0364;llte, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BC</hi></hi> dagegen demjenigen Volumen<lb/>
gleich i&#x017F;t, welches die noch u&#x0364;brige, durch den Kohlen&#x017F;taub nicht ver-<lb/>
dra&#x0364;ngte Luft einnimmt. So i&#x017F;t al&#x017F;o der genaue Raum, den alle<lb/>
fe&#x017F;te Theile des Kohlenpulvers einnehmen, be&#x017F;timmt, und wenn<lb/>
man bei der Verfertigung des In&#x017F;truments ausgeme&#x017F;&#x017F;en hat, wie<lb/>
viele Gran Wa&#x017F;&#x017F;er jeden Theil der Ro&#x0364;hre fu&#x0364;llen, al&#x017F;o die Anzahl<lb/>
von Granen kennt, welche das den Raum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> fu&#x0364;llende Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wiegt, &#x017F;o hat man nun nur no&#x0364;thig, den angewandten Kohlen&#x017F;taub<lb/>
auch abzuwa&#x0364;gen, um zu wi&#x017F;&#x017F;en, in welchem Verha&#x0364;ltniß &#x017F;ein Gewicht<lb/>
gegen das Gewicht des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;teht, oder das &#x017F;pecifi&#x017F;che Gewicht<lb/>
zu be&#x017F;timmen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Leslie's</hi> Ver&#x017F;uche geben das merkwu&#x0364;rdige Re&#x017F;ultat, daß<lb/>
Kohle, &#x017F;o leicht &#x017F;ie uns, wegen der vielen mit Luft gefu&#x0364;llten Poren<lb/>
&#x017F;cheint, doch u&#x0364;ber dreimal &#x017F;o &#x017F;chwer als Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, wenn man auf<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;ie von der in ihr enthaltenen Luft befreiet; und die&#x017F;es<lb/>
Re&#x017F;ultat i&#x017F;t be&#x017F;onders deshalb merkwu&#x0364;rdig, weil daraus erhellt, daß<lb/>
die &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere des Diamants und andrer fa&#x017F;t ganz aus<lb/>
Kohlen&#x017F;toff be&#x017F;tehenden Ko&#x0364;rper nicht &#x017F;o &#x017F;ehr viel gro&#x0364;ßer als das der<lb/>
Kohle i&#x017F;t. Schreibpapier zeigte &#x017F;ich bei die&#x017F;em Verfahren 1¾ mal &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwer als Wa&#x017F;&#x017F;er, Weitzenmehl 1½ mal &#x017F;o &#x017F;chwer als Wa&#x017F;&#x017F;er u.&#x017F;.w.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Die Saugepumpe</hi>.</head><lb/>
          <p>Daß un&#x017F;re gewo&#x0364;hnlichen Saugepumpen durch den Druck der<lb/>
Luft wirk&#x017F;am werden, habe ich &#x017F;chon in dem Experimente, das zur<lb/>
Abme&#x017F;&#x017F;ung des Druckes der Luft fu&#x0364;hrte, angedeutet. Sie &#x017F;ind,<lb/>
wenn der Kolben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 126.</hi></hi>) nicht bis auf die Oberfla&#x0364;che des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers herabgedru&#x0364;ckt wird, mit zwei Ventilen ver&#x017F;ehen, deren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0257] nigt werde. Jetzt wird die Glasplatte wieder aufgelegt, und das vorige Verfahren ganz genau ebenſo wiederholt, dabei findet man, daß ſchon, indem die Luft in A, B ſich bis C ausgedehnt hat, die Hoͤhe des Queckſilbers uͤber der Oberflaͤche des Queckſilbers in M halb ſo hoch als die Barometerhoͤhe iſt. Da naͤmlich jetzt ein Theil des Raumes AB mit den feſten Theilen des Kohlenſtaubes gefuͤllt iſt, ſo hat weniger Luft, als vorhin, in demſelben ſein koͤnnen; dieſe Luft zur halben Dichtigkeit verduͤnnt, dehnt ſich daher nur bis C aus, und CD giebt das Volumen der ganzen Maſſe des Kohlen- ſtaubes an, weil BD dem Volumen derjenigen Luft gleich iſt, die den ganzen Raum AB fuͤllte, BC dagegen demjenigen Volumen gleich iſt, welches die noch uͤbrige, durch den Kohlenſtaub nicht ver- draͤngte Luft einnimmt. So iſt alſo der genaue Raum, den alle feſte Theile des Kohlenpulvers einnehmen, beſtimmt, und wenn man bei der Verfertigung des Inſtruments ausgemeſſen hat, wie viele Gran Waſſer jeden Theil der Roͤhre fuͤllen, alſo die Anzahl von Granen kennt, welche das den Raum CD fuͤllende Waſſer wiegt, ſo hat man nun nur noͤthig, den angewandten Kohlenſtaub auch abzuwaͤgen, um zu wiſſen, in welchem Verhaͤltniß ſein Gewicht gegen das Gewicht des Waſſers ſteht, oder das ſpecifiſche Gewicht zu beſtimmen. Leslie's Verſuche geben das merkwuͤrdige Reſultat, daß Kohle, ſo leicht ſie uns, wegen der vielen mit Luft gefuͤllten Poren ſcheint, doch uͤber dreimal ſo ſchwer als Waſſer iſt, wenn man auf dieſe Weiſe ſie von der in ihr enthaltenen Luft befreiet; und dieſes Reſultat iſt beſonders deshalb merkwuͤrdig, weil daraus erhellt, daß die ſpecifiſche Schwere des Diamants und andrer faſt ganz aus Kohlenſtoff beſtehenden Koͤrper nicht ſo ſehr viel groͤßer als das der Kohle iſt. Schreibpapier zeigte ſich bei dieſem Verfahren 1¾ mal ſo ſchwer als Waſſer, Weitzenmehl 1½ mal ſo ſchwer als Waſſer u.ſ.w. Die Saugepumpe. Daß unſre gewoͤhnlichen Saugepumpen durch den Druck der Luft wirkſam werden, habe ich ſchon in dem Experimente, das zur Abmeſſung des Druckes der Luft fuͤhrte, angedeutet. Sie ſind, wenn der Kolben CD (Fig. 126.) nicht bis auf die Oberflaͤche des Waſſers herabgedruͤckt wird, mit zwei Ventilen verſehen, deren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/257
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/257>, abgerufen am 22.12.2024.