Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber werden wir denn die große Anforderung, die Natur
zu durchschauen, ihre tief verborgenen Gesetze mit unserm schwa-
chen Verstande zu ergründen, erfüllen können? Wird es uns je
gelingen, die unzählbaren Räthsel zu lösen, welche das in seiner
Größe unermeßliche, in der Verwickelung seiner Erscheinungen
immer neue Tiefen darbietende Weltgebäude uns vorlegt? --
Diese Frage wird zwar niemand mit der kühnen Hoffnung, je
die Natur ganz zu ergründen, beantworten; aber wir fühlen die
Kraft in uns, immer tiefer eindringend in die Gesetze der Natur,
ein Geheimniß nach dem andern zu durchforschen, und in der Lö-
sung einer Aufgabe, die allerdings unendlich ist, immer weiter
fortzuschreiten. Und so wollen auch wir den Versuch wagen, wie
weit uns dieses gelingen mag.

Gegenstand der Naturlehre.

Ich breche diese Vorrede ab, um sogleich den Gegenstand,
der uns beschäftigen soll, selbst ins Auge zu fassen. Bei der Be-
trachtung der uns umgebenden Welt bemerken wir, daß wir auf
eine zweifache Weise uns mit den Gegenständen und Erscheinun-
gen, welche wir beobachten, bekannt machen können, daß wir näm-
lich theils die Merkmale, wodurch ein Gegenstand sich von dem
andern unterscheidet, auffassen müssen, theils die Veränderungen,
die sich uns zeigen, bemerken, und wie sie auf einander folgen,
beobachten müssen, um die Ursachen, warum sie so erfolgen, ken-
nen zu lernen. Jenes Bestreben, die gleichartigen und ungleich-
artigen Merkmale, welche den Gegenständen dauernd eigen sind,
kennen zu lernen, führt zu derjenigen Wissenschaft, welche wir
Naturgeschichte oder Naturbeschreibung nennen. Sie hat
den Zweck, die gleichartigen oder die einander verwandten Körper
im Thierreiche, im Pflanzenreiche und im Mineralreiche kennen
zu lehren, sie in ein System zu ordnen und dadurch den Beob-
achter ähnlicher Gegenstände in Stand zu setzen, diesen ihren
richtigen Ort im Systeme, das nach gewissen Merkmalen classi-
ficirt, anzuweisen. Die Zoologie, die Botanik, die Mineralogie,
beschäftigen sich bloß hiemit, und sofern sie bloß in dem Bezirke
der Naturbeschreibung bleiben, fragen sie nicht nach den Ursachen
der Veränderungen, welche an den in ihr Gebiet gehörigen Kör-

Aber werden wir denn die große Anforderung, die Natur
zu durchſchauen, ihre tief verborgenen Geſetze mit unſerm ſchwa-
chen Verſtande zu ergruͤnden, erfuͤllen koͤnnen? Wird es uns je
gelingen, die unzaͤhlbaren Raͤthſel zu loͤſen, welche das in ſeiner
Groͤße unermeßliche, in der Verwickelung ſeiner Erſcheinungen
immer neue Tiefen darbietende Weltgebaͤude uns vorlegt? —
Dieſe Frage wird zwar niemand mit der kuͤhnen Hoffnung, je
die Natur ganz zu ergruͤnden, beantworten; aber wir fuͤhlen die
Kraft in uns, immer tiefer eindringend in die Geſetze der Natur,
ein Geheimniß nach dem andern zu durchforſchen, und in der Loͤ-
ſung einer Aufgabe, die allerdings unendlich iſt, immer weiter
fortzuſchreiten. Und ſo wollen auch wir den Verſuch wagen, wie
weit uns dieſes gelingen mag.

Gegenſtand der Naturlehre.

Ich breche dieſe Vorrede ab, um ſogleich den Gegenſtand,
der uns beſchaͤftigen ſoll, ſelbſt ins Auge zu faſſen. Bei der Be-
trachtung der uns umgebenden Welt bemerken wir, daß wir auf
eine zweifache Weiſe uns mit den Gegenſtaͤnden und Erſcheinun-
gen, welche wir beobachten, bekannt machen koͤnnen, daß wir naͤm-
lich theils die Merkmale, wodurch ein Gegenſtand ſich von dem
andern unterſcheidet, auffaſſen muͤſſen, theils die Veraͤnderungen,
die ſich uns zeigen, bemerken, und wie ſie auf einander folgen,
beobachten muͤſſen, um die Urſachen, warum ſie ſo erfolgen, ken-
nen zu lernen. Jenes Beſtreben, die gleichartigen und ungleich-
artigen Merkmale, welche den Gegenſtaͤnden dauernd eigen ſind,
kennen zu lernen, fuͤhrt zu derjenigen Wiſſenſchaft, welche wir
Naturgeſchichte oder Naturbeſchreibung nennen. Sie hat
den Zweck, die gleichartigen oder die einander verwandten Koͤrper
im Thierreiche, im Pflanzenreiche und im Mineralreiche kennen
zu lehren, ſie in ein Syſtem zu ordnen und dadurch den Beob-
achter aͤhnlicher Gegenſtaͤnde in Stand zu ſetzen, dieſen ihren
richtigen Ort im Syſteme, das nach gewiſſen Merkmalen claſſi-
ficirt, anzuweiſen. Die Zoologie, die Botanik, die Mineralogie,
beſchaͤftigen ſich bloß hiemit, und ſofern ſie bloß in dem Bezirke
der Naturbeſchreibung bleiben, fragen ſie nicht nach den Urſachen
der Veraͤnderungen, welche an den in ihr Gebiet gehoͤrigen Koͤr-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0024" n="02[2]"/>
          <p>Aber werden wir denn die große Anforderung, die Natur<lb/>
zu durch&#x017F;chauen, ihre tief verborgenen Ge&#x017F;etze mit un&#x017F;erm &#x017F;chwa-<lb/>
chen Ver&#x017F;tande zu ergru&#x0364;nden, erfu&#x0364;llen ko&#x0364;nnen? Wird es uns je<lb/>
gelingen, die unza&#x0364;hlbaren Ra&#x0364;th&#x017F;el zu lo&#x0364;&#x017F;en, welche das in &#x017F;einer<lb/>
Gro&#x0364;ße unermeßliche, in der Verwickelung &#x017F;einer Er&#x017F;cheinungen<lb/>
immer neue Tiefen darbietende Weltgeba&#x0364;ude uns vorlegt? &#x2014;<lb/>
Die&#x017F;e Frage wird zwar niemand mit der ku&#x0364;hnen Hoffnung, je<lb/>
die Natur ganz zu ergru&#x0364;nden, beantworten; aber wir fu&#x0364;hlen die<lb/>
Kraft in uns, immer tiefer eindringend in die Ge&#x017F;etze der Natur,<lb/>
ein Geheimniß nach dem andern zu durchfor&#x017F;chen, und in der Lo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ung einer Aufgabe, die allerdings unendlich i&#x017F;t, immer weiter<lb/>
fortzu&#x017F;chreiten. Und &#x017F;o wollen auch wir den Ver&#x017F;uch wagen, wie<lb/>
weit uns die&#x017F;es gelingen mag.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Gegen&#x017F;tand der Naturlehre</hi>.</head><lb/>
            <p>Ich breche die&#x017F;e Vorrede ab, um &#x017F;ogleich den Gegen&#x017F;tand,<lb/>
der uns be&#x017F;cha&#x0364;ftigen &#x017F;oll, &#x017F;elb&#x017F;t ins Auge zu fa&#x017F;&#x017F;en. Bei der Be-<lb/>
trachtung der uns umgebenden Welt bemerken wir, daß wir auf<lb/>
eine zweifache Wei&#x017F;e uns mit den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden und Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen, welche wir beobachten, bekannt machen ko&#x0364;nnen, daß wir na&#x0364;m-<lb/>
lich theils die Merkmale, wodurch ein Gegen&#x017F;tand &#x017F;ich von dem<lb/>
andern unter&#x017F;cheidet, auffa&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, theils die Vera&#x0364;nderungen,<lb/>
die &#x017F;ich uns zeigen, bemerken, und wie &#x017F;ie auf einander folgen,<lb/>
beobachten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um die Ur&#x017F;achen, warum &#x017F;ie &#x017F;o erfolgen, ken-<lb/>
nen zu lernen. Jenes Be&#x017F;treben, die gleichartigen und ungleich-<lb/>
artigen Merkmale, welche den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden dauernd eigen &#x017F;ind,<lb/>
kennen zu lernen, fu&#x0364;hrt zu derjenigen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, welche wir<lb/><hi rendition="#g">Naturge&#x017F;chichte</hi> oder Naturbe&#x017F;chreibung nennen. Sie hat<lb/>
den Zweck, die gleichartigen oder die einander verwandten Ko&#x0364;rper<lb/>
im Thierreiche, im Pflanzenreiche und im Mineralreiche kennen<lb/>
zu lehren, &#x017F;ie in ein Sy&#x017F;tem zu ordnen und dadurch den Beob-<lb/>
achter a&#x0364;hnlicher Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde in Stand zu &#x017F;etzen, die&#x017F;en ihren<lb/>
richtigen Ort im Sy&#x017F;teme, das nach gewi&#x017F;&#x017F;en Merkmalen cla&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ficirt, anzuwei&#x017F;en. Die Zoologie, die Botanik, die Mineralogie,<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;ftigen &#x017F;ich bloß hiemit, und &#x017F;ofern &#x017F;ie bloß in dem Bezirke<lb/>
der Naturbe&#x017F;chreibung bleiben, fragen &#x017F;ie nicht nach den Ur&#x017F;achen<lb/>
der Vera&#x0364;nderungen, welche an den in ihr Gebiet geho&#x0364;rigen Ko&#x0364;r-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[02[2]/0024] Aber werden wir denn die große Anforderung, die Natur zu durchſchauen, ihre tief verborgenen Geſetze mit unſerm ſchwa- chen Verſtande zu ergruͤnden, erfuͤllen koͤnnen? Wird es uns je gelingen, die unzaͤhlbaren Raͤthſel zu loͤſen, welche das in ſeiner Groͤße unermeßliche, in der Verwickelung ſeiner Erſcheinungen immer neue Tiefen darbietende Weltgebaͤude uns vorlegt? — Dieſe Frage wird zwar niemand mit der kuͤhnen Hoffnung, je die Natur ganz zu ergruͤnden, beantworten; aber wir fuͤhlen die Kraft in uns, immer tiefer eindringend in die Geſetze der Natur, ein Geheimniß nach dem andern zu durchforſchen, und in der Loͤ- ſung einer Aufgabe, die allerdings unendlich iſt, immer weiter fortzuſchreiten. Und ſo wollen auch wir den Verſuch wagen, wie weit uns dieſes gelingen mag. Gegenſtand der Naturlehre. Ich breche dieſe Vorrede ab, um ſogleich den Gegenſtand, der uns beſchaͤftigen ſoll, ſelbſt ins Auge zu faſſen. Bei der Be- trachtung der uns umgebenden Welt bemerken wir, daß wir auf eine zweifache Weiſe uns mit den Gegenſtaͤnden und Erſcheinun- gen, welche wir beobachten, bekannt machen koͤnnen, daß wir naͤm- lich theils die Merkmale, wodurch ein Gegenſtand ſich von dem andern unterſcheidet, auffaſſen muͤſſen, theils die Veraͤnderungen, die ſich uns zeigen, bemerken, und wie ſie auf einander folgen, beobachten muͤſſen, um die Urſachen, warum ſie ſo erfolgen, ken- nen zu lernen. Jenes Beſtreben, die gleichartigen und ungleich- artigen Merkmale, welche den Gegenſtaͤnden dauernd eigen ſind, kennen zu lernen, fuͤhrt zu derjenigen Wiſſenſchaft, welche wir Naturgeſchichte oder Naturbeſchreibung nennen. Sie hat den Zweck, die gleichartigen oder die einander verwandten Koͤrper im Thierreiche, im Pflanzenreiche und im Mineralreiche kennen zu lehren, ſie in ein Syſtem zu ordnen und dadurch den Beob- achter aͤhnlicher Gegenſtaͤnde in Stand zu ſetzen, dieſen ihren richtigen Ort im Syſteme, das nach gewiſſen Merkmalen claſſi- ficirt, anzuweiſen. Die Zoologie, die Botanik, die Mineralogie, beſchaͤftigen ſich bloß hiemit, und ſofern ſie bloß in dem Bezirke der Naturbeſchreibung bleiben, fragen ſie nicht nach den Urſachen der Veraͤnderungen, welche an den in ihr Gebiet gehoͤrigen Koͤr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/24
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 02[2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/24>, abgerufen am 22.01.2025.