Die Wellenbewegung gehört endlich auch noch hieher, und wenn sie sich gleich nicht so unmittelbar, wie man es wohl zuwei- len angenommen hat, mit den Oscillationen in Röhren vergleichen läßt, so erhält sie doch von dieser manche Aufklärung. Daß bei ihr nicht, wie das scheinbare Fortrücken der Wellenköpfe es anzuzeigen scheint, ein lebhaftes Fortströmen statt findet, davon überzeugt uns der Augenschein, wenn wir darauf achten, wie ein auf den Wellen schwimmendes Stückchen Holz zwar schwankend gehoben wird, und sich wieder senkt, aber nicht erheblich mit den Wellen fortgeführt wird; und hieran zeigt sich also, daß jedes Wassertheilchen nur eine oscillirende Bewegung hat. Daß diese indeß nicht in einem Hinauf- und Hinabgehen besteht, wie in den verbundenen Röhren, das haben theils Beobachtungen, theils theoretische Betrachtungen gezeigt. Die Beobachtung läßt sich schon an den Wellen, wie wir sie, vom Winde erregt und unterhalten, so oft wahrnehmen, an- stellen; aber noch genauer haben die schönen Versuche von E. und W. Weber die Bewegung der einzelnen Wassertheilchen an der Oberfläche des Wassers und in der Tiefe kennen gelehrt. Sie bedienten sich zu ihren Versuchen einer ziemlich langen Rinne, in welcher Wellen erregt wurden, und da die Rinne schmal genug war, um auf das, was nach der Querrichtung statt fand, nicht Rücksicht zu nehmen; so liefen die Wellen in ihr bloß der Länge nach fort. Damit man aber überall, wo man wollte, die Be- wegung der Wassertheilchen sehen könne, bestanden die verticalen Seitenwände der Rinne aus Glas, und man richtete, quer durch die Rinne durchsehend, das mit einem Microscope bewaffnete Auge auf irgend ein kleines im Wasser schwimmendes Körperchen. So wie nun die Welle vorbei lief, sah man dieses Körperchen einen kleinen Kreis beschreiben, wenn es sich an der Oberfläche befand, man sah, wie es eine nach verticaler Richtung weniger als in die Breite ausgedehnte Ellipse durchlief, wenn es in einiger Tiefe unter der Oberfläche lag, und daß endlich nahe am Boden diese Bewegung in ein bloßes Vorwärts- und Rückwärtsgehen überging. Diese kreisförmige Bewegung jedes einzelnen Theilchens erklärt das Fortlaufen der Wellen auf der Oberfläche. Da nämlich die
Bewegung der Wellen.
Die Wellenbewegung gehoͤrt endlich auch noch hieher, und wenn ſie ſich gleich nicht ſo unmittelbar, wie man es wohl zuwei- len angenommen hat, mit den Oſcillationen in Roͤhren vergleichen laͤßt, ſo erhaͤlt ſie doch von dieſer manche Aufklaͤrung. Daß bei ihr nicht, wie das ſcheinbare Fortruͤcken der Wellenkoͤpfe es anzuzeigen ſcheint, ein lebhaftes Fortſtroͤmen ſtatt findet, davon uͤberzeugt uns der Augenſchein, wenn wir darauf achten, wie ein auf den Wellen ſchwimmendes Stuͤckchen Holz zwar ſchwankend gehoben wird, und ſich wieder ſenkt, aber nicht erheblich mit den Wellen fortgefuͤhrt wird; und hieran zeigt ſich alſo, daß jedes Waſſertheilchen nur eine oſcillirende Bewegung hat. Daß dieſe indeß nicht in einem Hinauf- und Hinabgehen beſteht, wie in den verbundenen Roͤhren, das haben theils Beobachtungen, theils theoretiſche Betrachtungen gezeigt. Die Beobachtung laͤßt ſich ſchon an den Wellen, wie wir ſie, vom Winde erregt und unterhalten, ſo oft wahrnehmen, an- ſtellen; aber noch genauer haben die ſchoͤnen Verſuche von E. und W. Weber die Bewegung der einzelnen Waſſertheilchen an der Oberflaͤche des Waſſers und in der Tiefe kennen gelehrt. Sie bedienten ſich zu ihren Verſuchen einer ziemlich langen Rinne, in welcher Wellen erregt wurden, und da die Rinne ſchmal genug war, um auf das, was nach der Querrichtung ſtatt fand, nicht Ruͤckſicht zu nehmen; ſo liefen die Wellen in ihr bloß der Laͤnge nach fort. Damit man aber uͤberall, wo man wollte, die Be- wegung der Waſſertheilchen ſehen koͤnne, beſtanden die verticalen Seitenwaͤnde der Rinne aus Glas, und man richtete, quer durch die Rinne durchſehend, das mit einem Microſcope bewaffnete Auge auf irgend ein kleines im Waſſer ſchwimmendes Koͤrperchen. So wie nun die Welle vorbei lief, ſah man dieſes Koͤrperchen einen kleinen Kreis beſchreiben, wenn es ſich an der Oberflaͤche befand, man ſah, wie es eine nach verticaler Richtung weniger als in die Breite ausgedehnte Ellipſe durchlief, wenn es in einiger Tiefe unter der Oberflaͤche lag, und daß endlich nahe am Boden dieſe Bewegung in ein bloßes Vorwaͤrts- und Ruͤckwaͤrtsgehen uͤberging. Dieſe kreisfoͤrmige Bewegung jedes einzelnen Theilchens erklaͤrt das Fortlaufen der Wellen auf der Oberflaͤche. Da naͤmlich die
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0200"n="178"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Bewegung der Wellen</hi>.</head><lb/><p>Die Wellenbewegung gehoͤrt endlich auch noch hieher, und<lb/>
wenn ſie ſich gleich nicht ſo unmittelbar, wie man es wohl zuwei-<lb/>
len angenommen hat, mit den Oſcillationen in Roͤhren vergleichen<lb/>
laͤßt, ſo erhaͤlt ſie doch von dieſer manche Aufklaͤrung. Daß bei ihr<lb/>
nicht, wie das ſcheinbare Fortruͤcken der Wellenkoͤpfe es anzuzeigen<lb/>ſcheint, ein lebhaftes Fortſtroͤmen ſtatt findet, davon uͤberzeugt uns<lb/>
der Augenſchein, wenn wir darauf achten, wie ein auf den Wellen<lb/>ſchwimmendes Stuͤckchen Holz zwar ſchwankend gehoben wird, und<lb/>ſich wieder ſenkt, aber nicht erheblich mit den Wellen fortgefuͤhrt<lb/>
wird; und hieran zeigt ſich alſo, daß jedes Waſſertheilchen nur<lb/>
eine oſcillirende Bewegung hat. Daß dieſe indeß nicht in einem<lb/>
Hinauf- und Hinabgehen beſteht, wie in den verbundenen Roͤhren,<lb/>
das haben theils Beobachtungen, theils theoretiſche Betrachtungen<lb/>
gezeigt. Die Beobachtung laͤßt ſich ſchon an den Wellen, wie wir<lb/>ſie, vom Winde erregt und unterhalten, ſo oft wahrnehmen, an-<lb/>ſtellen; aber noch genauer haben die ſchoͤnen Verſuche von E. und<lb/>
W. Weber die Bewegung der einzelnen Waſſertheilchen an der<lb/>
Oberflaͤche des Waſſers und in der Tiefe kennen gelehrt. Sie<lb/>
bedienten ſich zu ihren Verſuchen einer ziemlich langen Rinne, in<lb/>
welcher Wellen erregt wurden, und da die Rinne ſchmal genug<lb/>
war, um auf das, was nach der Querrichtung ſtatt fand, nicht<lb/>
Ruͤckſicht zu nehmen; ſo liefen die Wellen in ihr bloß der Laͤnge<lb/>
nach fort. Damit man aber uͤberall, wo man wollte, die Be-<lb/>
wegung der Waſſertheilchen ſehen koͤnne, beſtanden die verticalen<lb/>
Seitenwaͤnde der Rinne aus Glas, und man richtete, quer durch<lb/>
die Rinne durchſehend, das mit einem Microſcope bewaffnete Auge<lb/>
auf irgend ein kleines im Waſſer ſchwimmendes Koͤrperchen. So<lb/>
wie nun die Welle vorbei lief, ſah man dieſes Koͤrperchen einen<lb/>
kleinen Kreis beſchreiben, wenn es ſich an der Oberflaͤche befand,<lb/>
man ſah, wie es eine nach verticaler Richtung weniger als in die<lb/>
Breite ausgedehnte Ellipſe durchlief, wenn es in einiger Tiefe<lb/>
unter der Oberflaͤche lag, und daß endlich nahe am Boden dieſe<lb/>
Bewegung in ein bloßes Vorwaͤrts- und Ruͤckwaͤrtsgehen uͤberging.<lb/>
Dieſe kreisfoͤrmige Bewegung jedes einzelnen Theilchens erklaͤrt<lb/>
das Fortlaufen der Wellen auf der Oberflaͤche. Da naͤmlich die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[178/0200]
Bewegung der Wellen.
Die Wellenbewegung gehoͤrt endlich auch noch hieher, und
wenn ſie ſich gleich nicht ſo unmittelbar, wie man es wohl zuwei-
len angenommen hat, mit den Oſcillationen in Roͤhren vergleichen
laͤßt, ſo erhaͤlt ſie doch von dieſer manche Aufklaͤrung. Daß bei ihr
nicht, wie das ſcheinbare Fortruͤcken der Wellenkoͤpfe es anzuzeigen
ſcheint, ein lebhaftes Fortſtroͤmen ſtatt findet, davon uͤberzeugt uns
der Augenſchein, wenn wir darauf achten, wie ein auf den Wellen
ſchwimmendes Stuͤckchen Holz zwar ſchwankend gehoben wird, und
ſich wieder ſenkt, aber nicht erheblich mit den Wellen fortgefuͤhrt
wird; und hieran zeigt ſich alſo, daß jedes Waſſertheilchen nur
eine oſcillirende Bewegung hat. Daß dieſe indeß nicht in einem
Hinauf- und Hinabgehen beſteht, wie in den verbundenen Roͤhren,
das haben theils Beobachtungen, theils theoretiſche Betrachtungen
gezeigt. Die Beobachtung laͤßt ſich ſchon an den Wellen, wie wir
ſie, vom Winde erregt und unterhalten, ſo oft wahrnehmen, an-
ſtellen; aber noch genauer haben die ſchoͤnen Verſuche von E. und
W. Weber die Bewegung der einzelnen Waſſertheilchen an der
Oberflaͤche des Waſſers und in der Tiefe kennen gelehrt. Sie
bedienten ſich zu ihren Verſuchen einer ziemlich langen Rinne, in
welcher Wellen erregt wurden, und da die Rinne ſchmal genug
war, um auf das, was nach der Querrichtung ſtatt fand, nicht
Ruͤckſicht zu nehmen; ſo liefen die Wellen in ihr bloß der Laͤnge
nach fort. Damit man aber uͤberall, wo man wollte, die Be-
wegung der Waſſertheilchen ſehen koͤnne, beſtanden die verticalen
Seitenwaͤnde der Rinne aus Glas, und man richtete, quer durch
die Rinne durchſehend, das mit einem Microſcope bewaffnete Auge
auf irgend ein kleines im Waſſer ſchwimmendes Koͤrperchen. So
wie nun die Welle vorbei lief, ſah man dieſes Koͤrperchen einen
kleinen Kreis beſchreiben, wenn es ſich an der Oberflaͤche befand,
man ſah, wie es eine nach verticaler Richtung weniger als in die
Breite ausgedehnte Ellipſe durchlief, wenn es in einiger Tiefe
unter der Oberflaͤche lag, und daß endlich nahe am Boden dieſe
Bewegung in ein bloßes Vorwaͤrts- und Ruͤckwaͤrtsgehen uͤberging.
Dieſe kreisfoͤrmige Bewegung jedes einzelnen Theilchens erklaͤrt
das Fortlaufen der Wellen auf der Oberflaͤche. Da naͤmlich die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/200>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.