Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

diese Länge der einmaligen Umdrehungsperiode sich völlig genau jetzt
so findet, wie Hipparch sie vor 2000 Jahren gefunden hat, so
hat sich das Volumen der Erde nicht geändert, die Massentheile
sind nicht der Axe näher gerückt, die Wärme der ganzen Erde hat
sich nicht oder hat sich höchstens ganz unbedeutend geändert, da
selbst ein Grad Wärme-Aenderung, bei einer Erscheinung, die
immer gleichmäßig wiederkehrend die statt findenden Differenzen in
einem Jahre 365fach zeigt, schon mehr Einfluß haben würde, als
die vorhandenen Beobachtungen anzunehmen erlauben.

Diese Betrachtung, welche zugleich zeigt, wie die am weite-
sten von einander stehenden Erscheinungen dennoch durch ein enges
Band verbunden sind, wie die eine zur Erklärung der andern dient,
wie die eine unsre Kenntniß der andern berichtiget, scheint mir so
wichtig, scheint mir so sehr die Würde der Naturforschung in einem
schönen Glanze zu zeigen, und den Scharfsinn des Urhebers dieser
Betrachtung zu bezeugen, daß ich Bedenken trage, von ihr noch zu
andern Gegenständen heute überzugehen, obgleich auch der Gegen-
stand, von welchem ich das nächste Mal zu reden gedenke, den
Scharfsinn und die Genauigkeit der Beobachter und Künstler auf
eine andre Weise in einem sehr vortheilhaften Lichte zeigt.



Achte Vorlesung.



Bewegung des Pendels.

Die neulich betrachteten Phänomene schlossen sich so natürlich
an einander, daß ich sie nicht von einander trennen konnte und da-
her jetzt erst zu einem weniger schwierigen und in seinen Anwendun-
gen gleichwohl höchst wichtigen Gegenstande, zur Betrachtung des
Pendels, übergehe.

Das Pendel besteht aus einem schweren Körper, der, an ei-
nem Faden oder an einer dünnen Stange aufgehängt, durch die
Schwerkraft zu einer lange dauernden oscillirenden Bewegung ange-
trieben wird, sobald man das Pendel einmal von der Lage, welche das
Gleichgewicht fordert, entfernt hatte. Bringt man nämlich das

dieſe Laͤnge der einmaligen Umdrehungsperiode ſich voͤllig genau jetzt
ſo findet, wie Hipparch ſie vor 2000 Jahren gefunden hat, ſo
hat ſich das Volumen der Erde nicht geaͤndert, die Maſſentheile
ſind nicht der Axe naͤher geruͤckt, die Waͤrme der ganzen Erde hat
ſich nicht oder hat ſich hoͤchſtens ganz unbedeutend geaͤndert, da
ſelbſt ein Grad Waͤrme-Aenderung, bei einer Erſcheinung, die
immer gleichmaͤßig wiederkehrend die ſtatt findenden Differenzen in
einem Jahre 365fach zeigt, ſchon mehr Einfluß haben wuͤrde, als
die vorhandenen Beobachtungen anzunehmen erlauben.

Dieſe Betrachtung, welche zugleich zeigt, wie die am weite-
ſten von einander ſtehenden Erſcheinungen dennoch durch ein enges
Band verbunden ſind, wie die eine zur Erklaͤrung der andern dient,
wie die eine unſre Kenntniß der andern berichtiget, ſcheint mir ſo
wichtig, ſcheint mir ſo ſehr die Wuͤrde der Naturforſchung in einem
ſchoͤnen Glanze zu zeigen, und den Scharfſinn des Urhebers dieſer
Betrachtung zu bezeugen, daß ich Bedenken trage, von ihr noch zu
andern Gegenſtaͤnden heute uͤberzugehen, obgleich auch der Gegen-
ſtand, von welchem ich das naͤchſte Mal zu reden gedenke, den
Scharfſinn und die Genauigkeit der Beobachter und Kuͤnſtler auf
eine andre Weiſe in einem ſehr vortheilhaften Lichte zeigt.



Achte Vorleſung.



Bewegung des Pendels.

Die neulich betrachteten Phaͤnomene ſchloſſen ſich ſo natuͤrlich
an einander, daß ich ſie nicht von einander trennen konnte und da-
her jetzt erſt zu einem weniger ſchwierigen und in ſeinen Anwendun-
gen gleichwohl hoͤchſt wichtigen Gegenſtande, zur Betrachtung des
Pendels, uͤbergehe.

Das Pendel beſteht aus einem ſchweren Koͤrper, der, an ei-
nem Faden oder an einer duͤnnen Stange aufgehaͤngt, durch die
Schwerkraft zu einer lange dauernden oſcillirenden Bewegung ange-
trieben wird, ſobald man das Pendel einmal von der Lage, welche das
Gleichgewicht fordert, entfernt hatte. Bringt man naͤmlich das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0122" n="100"/>
die&#x017F;e La&#x0364;nge der einmaligen Umdrehungsperiode &#x017F;ich vo&#x0364;llig genau jetzt<lb/>
&#x017F;o findet, wie <hi rendition="#g">Hipparch</hi> &#x017F;ie vor 2000 Jahren gefunden hat, &#x017F;o<lb/>
hat &#x017F;ich das Volumen der Erde nicht gea&#x0364;ndert, die Ma&#x017F;&#x017F;entheile<lb/>
&#x017F;ind nicht der Axe na&#x0364;her geru&#x0364;ckt, die Wa&#x0364;rme der ganzen Erde hat<lb/>
&#x017F;ich nicht oder hat &#x017F;ich ho&#x0364;ch&#x017F;tens ganz unbedeutend gea&#x0364;ndert, da<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">ein</hi> Grad Wa&#x0364;rme-Aenderung, bei einer Er&#x017F;cheinung, die<lb/>
immer gleichma&#x0364;ßig wiederkehrend die &#x017F;tatt findenden Differenzen in<lb/>
einem Jahre 365fach zeigt, &#x017F;chon mehr Einfluß haben wu&#x0364;rde, als<lb/>
die vorhandenen Beobachtungen anzunehmen erlauben.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Betrachtung, welche zugleich zeigt, wie die am weite-<lb/>
&#x017F;ten von einander &#x017F;tehenden Er&#x017F;cheinungen dennoch durch ein enges<lb/>
Band verbunden &#x017F;ind, wie die eine zur Erkla&#x0364;rung der andern dient,<lb/>
wie die eine un&#x017F;re Kenntniß der andern berichtiget, &#x017F;cheint mir &#x017F;o<lb/>
wichtig, &#x017F;cheint mir &#x017F;o &#x017F;ehr die Wu&#x0364;rde der Naturfor&#x017F;chung in einem<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Glanze zu zeigen, und den Scharf&#x017F;inn des Urhebers die&#x017F;er<lb/>
Betrachtung zu bezeugen, daß ich Bedenken trage, von ihr noch zu<lb/>
andern Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden heute u&#x0364;berzugehen, obgleich auch der Gegen-<lb/>
&#x017F;tand, von welchem ich das na&#x0364;ch&#x017F;te Mal zu reden gedenke, den<lb/>
Scharf&#x017F;inn und die Genauigkeit der Beobachter und Ku&#x0364;n&#x017F;tler auf<lb/>
eine andre Wei&#x017F;e in einem &#x017F;ehr vortheilhaften Lichte zeigt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Achte Vorle&#x017F;ung</hi>.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Bewegung des Pendels</hi>.</head><lb/>
          <p>Die neulich betrachteten Pha&#x0364;nomene &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;o natu&#x0364;rlich<lb/>
an einander, daß ich &#x017F;ie nicht von einander trennen konnte und da-<lb/>
her jetzt er&#x017F;t zu einem weniger &#x017F;chwierigen und in &#x017F;einen Anwendun-<lb/>
gen gleichwohl ho&#x0364;ch&#x017F;t wichtigen Gegen&#x017F;tande, zur Betrachtung des<lb/>
Pendels, u&#x0364;bergehe.</p><lb/>
          <p>Das Pendel be&#x017F;teht aus einem &#x017F;chweren Ko&#x0364;rper, der, an ei-<lb/>
nem Faden oder an einer du&#x0364;nnen Stange aufgeha&#x0364;ngt, durch die<lb/>
Schwerkraft zu einer lange dauernden o&#x017F;cillirenden Bewegung ange-<lb/>
trieben wird, &#x017F;obald man das Pendel einmal von der Lage, welche das<lb/>
Gleichgewicht fordert, entfernt hatte. Bringt man na&#x0364;mlich das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0122] dieſe Laͤnge der einmaligen Umdrehungsperiode ſich voͤllig genau jetzt ſo findet, wie Hipparch ſie vor 2000 Jahren gefunden hat, ſo hat ſich das Volumen der Erde nicht geaͤndert, die Maſſentheile ſind nicht der Axe naͤher geruͤckt, die Waͤrme der ganzen Erde hat ſich nicht oder hat ſich hoͤchſtens ganz unbedeutend geaͤndert, da ſelbſt ein Grad Waͤrme-Aenderung, bei einer Erſcheinung, die immer gleichmaͤßig wiederkehrend die ſtatt findenden Differenzen in einem Jahre 365fach zeigt, ſchon mehr Einfluß haben wuͤrde, als die vorhandenen Beobachtungen anzunehmen erlauben. Dieſe Betrachtung, welche zugleich zeigt, wie die am weite- ſten von einander ſtehenden Erſcheinungen dennoch durch ein enges Band verbunden ſind, wie die eine zur Erklaͤrung der andern dient, wie die eine unſre Kenntniß der andern berichtiget, ſcheint mir ſo wichtig, ſcheint mir ſo ſehr die Wuͤrde der Naturforſchung in einem ſchoͤnen Glanze zu zeigen, und den Scharfſinn des Urhebers dieſer Betrachtung zu bezeugen, daß ich Bedenken trage, von ihr noch zu andern Gegenſtaͤnden heute uͤberzugehen, obgleich auch der Gegen- ſtand, von welchem ich das naͤchſte Mal zu reden gedenke, den Scharfſinn und die Genauigkeit der Beobachter und Kuͤnſtler auf eine andre Weiſe in einem ſehr vortheilhaften Lichte zeigt. Achte Vorleſung. Bewegung des Pendels. Die neulich betrachteten Phaͤnomene ſchloſſen ſich ſo natuͤrlich an einander, daß ich ſie nicht von einander trennen konnte und da- her jetzt erſt zu einem weniger ſchwierigen und in ſeinen Anwendun- gen gleichwohl hoͤchſt wichtigen Gegenſtande, zur Betrachtung des Pendels, uͤbergehe. Das Pendel beſteht aus einem ſchweren Koͤrper, der, an ei- nem Faden oder an einer duͤnnen Stange aufgehaͤngt, durch die Schwerkraft zu einer lange dauernden oſcillirenden Bewegung ange- trieben wird, ſobald man das Pendel einmal von der Lage, welche das Gleichgewicht fordert, entfernt hatte. Bringt man naͤmlich das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/122
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/122>, abgerufen am 22.01.2025.