Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Artzneyen in Pestzeiten/ etc.
Holler-Blüth Wasser/ aa. iij.
Das Weisse vom Ey. No. ij. geklopfft.
Saltz. ßj.
Wohl untereinander bracht/ über Feur
gewärmet/ und vierfache leinen Tücher
drein genetzt/ und über Schläff und
Stirn loh-warm gebunden.
100. Ein ander Uberschlag in gros-Ein ander
Uber-
schlag.

sem Haupt-Wehe.
. Rauten/ Mj.
Nachtschatten Kraut. Mj.
Wermuth. Mß.
Das Weiß vom Ey.
Rosen-Eßig. 2. Löffel voll.
Zerstoß alles im Mörser zu ein Muß/ und
leg es Pflaster-Weise auf Stirn und
Schläff/ es dienet in Fiebern und sonst
hitzigen Schwachheiten.
101. Noch ein Uberschlag inNoch ein
Uber-
schlag in
Haupt-
Wehe.

Haupt-Wehe.

. Gemein Speiß-Saltz/ so groß als ein
Hennen Ey/ thu es in ein Pfännlein/ dörr
es wohl auf einer Gluth/ bis es graulecht
wird/ laß wieder kalt werden/ klopff das
Weiß von zwey Eyern darunter/ und gieß
vier Eß-Löffel voll Baum-Oel darzu/ rühr
es untereinander/ laß ob einen kleinem Feuer
auffsieden/ darnach tunck reinen Hanff
darein/ und binde es also warm über Stirn
und Schläff etliche mal.

102. Bie-
Artzneyen in Peſtzeiten/ ꝛc.
Holler-Bluͤth Waſſer/ aa. ℥iij.
Das Weiſſe vom Ey. No. ij. geklopfft.
Saltz. ʒj.
Wohl untereinander bracht/ uͤber Feur
gewaͤrmet/ und vierfache leinen Tuͤcher
drein genetzt/ und uͤber Schlaͤff und
Stirn loh-warm gebunden.
100. Ein ander Uberſchlag in groſ-Ein andeꝛ
Uber-
ſchlag.

ſem Haupt-Wehe.
℞. Rauten/ Mj.
Nachtſchatten Kraut. Mj.
Wermuth. Mß.
Das Weiß vom Ey.
Roſen-Eßig. 2. Loͤffel voll.
Zerſtoß alles im Moͤrſer zu ein Muß/ und
leg es Pflaſter-Weiſe auf Stirn und
Schlaͤff/ es dienet in Fiebern und ſonſt
hitzigen Schwachheiten.
101. Noch ein Uberſchlag inNoch ein
Uber-
ſchlag in
Haupt-
Wehe.

Haupt-Wehe.

℞. Gemein Speiß-Saltz/ ſo groß als ein
Hennen Ey/ thu es in ein Pfaͤnnlein/ doͤrr
es wohl auf einer Gluth/ bis es graulecht
wird/ laß wieder kalt werden/ klopff das
Weiß von zwey Eyern darunter/ und gieß
vier Eß-Loͤffel voll Baum-Oel darzu/ ruͤhr
es untereinander/ laß ob einen kleinem Feuer
auffſieden/ darnach tunck reinen Hanff
darein/ und binde es alſo warm uͤber Stirn
und Schlaͤff etliche mal.

102. Bie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="recipe" n="2">
          <list>
            <pb facs="#f0405" n="383"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Artzneyen in Pe&#x017F;tzeiten/ &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
            <item>Holler-Blu&#x0364;th Wa&#x017F;&#x017F;er/ <hi rendition="#aq">aa. &#x2125;iij.</hi></item><lb/>
            <item>Das Wei&#x017F;&#x017F;e vom Ey. <hi rendition="#aq">No. ij.</hi> geklopfft.</item><lb/>
            <item>Saltz. <hi rendition="#aq">&#x0292;j.</hi></item>
          </list><lb/>
          <list>
            <item>Wohl untereinander bracht/ u&#x0364;ber Feur<lb/>
gewa&#x0364;rmet/ und vierfache leinen Tu&#x0364;cher<lb/>
drein genetzt/ und u&#x0364;ber Schla&#x0364;ff und<lb/>
Stirn loh-warm gebunden.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div type="recipe" n="2">
          <head>100. <hi rendition="#b">Ein ander Uber&#x017F;chlag in gro&#x017F;-</hi><note place="right">Ein ande&#xA75B;<lb/>
Uber-<lb/>
&#x017F;chlag.</note><lb/><hi rendition="#b">&#x017F;em Haupt-Wehe.</hi></head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">&#x211E;.</hi> Rauten/ <hi rendition="#aq">Mj.</hi></item><lb/>
            <item>Nacht&#x017F;chatten Kraut. <hi rendition="#aq">Mj.</hi></item><lb/>
            <item>Wermuth. <hi rendition="#aq">Mß.</hi></item><lb/>
            <item>Das We<hi rendition="#aq">i</hi>ß vom Ey.</item><lb/>
            <item>Ro&#x017F;en-Eßig. 2. Lo&#x0364;ffel voll.</item>
          </list><lb/>
          <list>
            <item>Zer&#x017F;toß alles im Mo&#x0364;r&#x017F;er zu ein Muß/ und<lb/>
leg es Pfla&#x017F;ter-Wei&#x017F;e auf Stirn und<lb/>
Schla&#x0364;ff/ es dienet in Fiebern und &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
hitzigen Schwachheiten.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div type="recipe" n="2">
          <head>101. <hi rendition="#b">Noch ein Uber&#x017F;chlag in</hi><note place="right">Noch ein<lb/>
Uber-<lb/>
&#x017F;chlag in<lb/>
Haupt-<lb/>
Wehe.</note><lb/><hi rendition="#b">Haupt-Wehe.</hi></head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">&#x211E;.</hi> Gemein Speiß-Saltz/ &#x017F;o groß als ein<lb/>
Hennen Ey/ thu es in ein Pfa&#x0364;nnlein/ do&#x0364;rr<lb/>
es wohl auf einer Gluth/ bis es graulecht<lb/>
wird/ laß wieder kalt werden/ klopff das<lb/>
Weiß von zwey Eyern darunter/ und gieß<lb/>
vier Eß-Lo&#x0364;ffel voll Baum-Oel darzu/ ru&#x0364;hr<lb/>
es untereinander/ laß ob einen kleinem Feuer<lb/>
auff&#x017F;ieden/ darnach tunck reinen Hanff<lb/>
darein/ und binde es al&#x017F;o warm u&#x0364;ber Stirn<lb/>
und Schla&#x0364;ff etliche mal.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">102. Bie-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0405] Artzneyen in Peſtzeiten/ ꝛc. Holler-Bluͤth Waſſer/ aa. ℥iij. Das Weiſſe vom Ey. No. ij. geklopfft. Saltz. ʒj. Wohl untereinander bracht/ uͤber Feur gewaͤrmet/ und vierfache leinen Tuͤcher drein genetzt/ und uͤber Schlaͤff und Stirn loh-warm gebunden. 100. Ein ander Uberſchlag in groſ- ſem Haupt-Wehe. ℞. Rauten/ Mj. Nachtſchatten Kraut. Mj. Wermuth. Mß. Das Weiß vom Ey. Roſen-Eßig. 2. Loͤffel voll. Zerſtoß alles im Moͤrſer zu ein Muß/ und leg es Pflaſter-Weiſe auf Stirn und Schlaͤff/ es dienet in Fiebern und ſonſt hitzigen Schwachheiten. 101. Noch ein Uberſchlag in Haupt-Wehe. ℞. Gemein Speiß-Saltz/ ſo groß als ein Hennen Ey/ thu es in ein Pfaͤnnlein/ doͤrr es wohl auf einer Gluth/ bis es graulecht wird/ laß wieder kalt werden/ klopff das Weiß von zwey Eyern darunter/ und gieß vier Eß-Loͤffel voll Baum-Oel darzu/ ruͤhr es untereinander/ laß ob einen kleinem Feuer auffſieden/ darnach tunck reinen Hanff darein/ und binde es alſo warm uͤber Stirn und Schlaͤff etliche mal. 102. Bie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/405
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/405>, abgerufen am 23.11.2024.