Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.VI. Abschnitt. [Gleich. 228] Eliminirt man q, so ergiebt sich die Relation zwischen p,u und T. Eliminirt man dagegen u, so erhält man für die Abhängigkeit des Dissociationsgrades von Druck und Tem- peratur die folgende Gleichung: [Formel 1] . Die Gleichung zwischen q, p und u würde sich durch Eli- mination von T aus 227) und 228) ergeben. Um der Bivalenz (Zweiwerthigkeit) des Sauerstoffatomes § 71. Allgemeine Theorie der Dissociation. Wir wollen nun noch wenige Bemerkungen über den VI. Abschnitt. [Gleich. 228] Eliminirt man q, so ergiebt sich die Relation zwischen p,υ und T. Eliminirt man dagegen υ, so erhält man für die Abhängigkeit des Dissociationsgrades von Druck und Tem- peratur die folgende Gleichung: [Formel 1] . Die Gleichung zwischen q, p und υ würde sich durch Eli- mination von T aus 227) und 228) ergeben. Um der Bivalenz (Zweiwerthigkeit) des Sauerstoffatomes § 71. Allgemeine Theorie der Dissociation. Wir wollen nun noch wenige Bemerkungen über den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0224" n="206"/><fw place="top" type="header">VI. Abschnitt. [Gleich. 228]</fw><lb/> Eliminirt man <hi rendition="#i">q</hi>, so ergiebt sich die Relation zwischen <hi rendition="#i">p</hi>,<lb/><hi rendition="#i">υ</hi> und <hi rendition="#i">T</hi>. Eliminirt man dagegen <hi rendition="#i">υ</hi>, so erhält man für die<lb/> Abhängigkeit des Dissociationsgrades von Druck und Tem-<lb/> peratur die folgende Gleichung:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/> Die Gleichung zwischen <hi rendition="#i">q, p</hi> und <hi rendition="#i">υ</hi> würde sich durch Eli-<lb/> mination von <hi rendition="#i">T</hi> aus 227) und 228) ergeben.</p><lb/> <p>Um der Bivalenz (Zweiwerthigkeit) des Sauerstoffatomes<lb/> Rechnung zu tragen, könnte man annehmen, dass auf der<lb/> Oberfläche desselben zwei gleichbeschaffene empfindliche Be-<lb/> zirke liegen. Es wäre dann der kritische Raum für die<lb/> Bildung von HO aus H und O gerade doppelt so gross, wie<lb/> für die Bildung von H<hi rendition="#sub">2</hi>O aus HO und H. Dann dürften aber<lb/> die empfindlichen Bezirke sich nicht gerade vis à vis liegen<lb/> oder müssten auf der Oberfläche der Moleküle beweglich sein,<lb/> um die Doppelbindung zweier Sauerstoffatome zu ermöglichen.<lb/> Eine der Bivalenz wenigstens theilweise ähnliche Erscheinung<lb/> würde man auch erhalten, wenn man annähme, dass der kri-<lb/> tische Bezirk eines Sauerstoffatomes durch die Deckungssphäre<lb/> eines einzigen, damit chemisch verbundenen Sauerstoff- oder<lb/> Wasserstoffatomes nicht ganz überdeckt wird, so dass noch<lb/> Platz für die chemische Bindung eines zweiten Atomes bleibt.<lb/> Ich bin weit entfernt, eine genauere Specialisirung der hierauf<lb/> bezüglichen Ansichten schon jetzt für aussichtsvoll zu halten;<lb/> doch spreche ich, wenn es erlaubt ist, die Worte eines grossen<lb/> Forschers auch auf diese Theorie anzuwenden, die Hoffnung<lb/> aus, dass diese allgemeinen mechanischen Bilder den Fort-<lb/> schritt der Erkenntniss der Thatsachen der Chemie eher fördern<lb/> als hemmen werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§ 71. <hi rendition="#g">Allgemeine Theorie der Dissociation</hi>.</head><lb/> <p>Wir wollen nun noch wenige Bemerkungen über den<lb/> allgemeinsten Fall der Dissociation machen. Seien beliebig<lb/> viele Atome von beliebig vielen verschiedenen Gattungen ge-<lb/> geben. Ein Molekül, welches <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> Atome erster, <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> Atome<lb/> zweiter, <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> Atome dritter Gattung u. s. w. enthält, bezeichnen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0224]
VI. Abschnitt. [Gleich. 228]
Eliminirt man q, so ergiebt sich die Relation zwischen p,
υ und T. Eliminirt man dagegen υ, so erhält man für die
Abhängigkeit des Dissociationsgrades von Druck und Tem-
peratur die folgende Gleichung:
[FORMEL].
Die Gleichung zwischen q, p und υ würde sich durch Eli-
mination von T aus 227) und 228) ergeben.
Um der Bivalenz (Zweiwerthigkeit) des Sauerstoffatomes
Rechnung zu tragen, könnte man annehmen, dass auf der
Oberfläche desselben zwei gleichbeschaffene empfindliche Be-
zirke liegen. Es wäre dann der kritische Raum für die
Bildung von HO aus H und O gerade doppelt so gross, wie
für die Bildung von H2O aus HO und H. Dann dürften aber
die empfindlichen Bezirke sich nicht gerade vis à vis liegen
oder müssten auf der Oberfläche der Moleküle beweglich sein,
um die Doppelbindung zweier Sauerstoffatome zu ermöglichen.
Eine der Bivalenz wenigstens theilweise ähnliche Erscheinung
würde man auch erhalten, wenn man annähme, dass der kri-
tische Bezirk eines Sauerstoffatomes durch die Deckungssphäre
eines einzigen, damit chemisch verbundenen Sauerstoff- oder
Wasserstoffatomes nicht ganz überdeckt wird, so dass noch
Platz für die chemische Bindung eines zweiten Atomes bleibt.
Ich bin weit entfernt, eine genauere Specialisirung der hierauf
bezüglichen Ansichten schon jetzt für aussichtsvoll zu halten;
doch spreche ich, wenn es erlaubt ist, die Worte eines grossen
Forschers auch auf diese Theorie anzuwenden, die Hoffnung
aus, dass diese allgemeinen mechanischen Bilder den Fort-
schritt der Erkenntniss der Thatsachen der Chemie eher fördern
als hemmen werden.
§ 71. Allgemeine Theorie der Dissociation.
Wir wollen nun noch wenige Bemerkungen über den
allgemeinsten Fall der Dissociation machen. Seien beliebig
viele Atome von beliebig vielen verschiedenen Gattungen ge-
geben. Ein Molekül, welches a1 Atome erster, b1 Atome
zweiter, c1 Atome dritter Gattung u. s. w. enthält, bezeichnen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |