Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Abschnitt. [Gleich. 184]
den Punkt L nennen wollen. Da die Kugel E fest mit dem
ersten Atome verbunden ist, so ist durch diesen Punkt L die
Lage der Axe des zweiten Atomes relativ gegen das erste
vollkommen bestimmt und wir können nun für jedes Volum-
element d o des kritischen Raumes auf der Kugelfläche E ein
Flächenstück l von folgender Beschaffenheit construiren. Wenn
der Punkt L innerhalb oder an der Grenze des Flächen-
stückes l liegt, so sollen, sobald der Mittelpunkt des zweiten
Atomes innerhalb oder an der Grenze des betreffenden Volum-
elementes d o liegt, die beiden empfindlichen Bezirke a und b
in einander greifen oder sich berühren, sobald dagegen der
Punkt L ausserhalb des Flächenstückes l liegt, sollen die
beiden empfindlichen Bezirke a und b ebenfalls ausserhalb
einander liegen. Dieses Flächenstück l wird natürlich im
Allgemeinen je nach der Lage des Volumelementes d o inner-
halb des kritischen Raumes o verschiedene Grösse und auch
verschiedene Lage auf der Kugel E haben. Liegt nun der
Mittelpunkt des zweiten Atomes innerhalb oder an der Grenze
irgend eines Volumelementes d o des kritischen Raumes und
der Punkt L innerhalb oder an der Grenze irgend eines
Flächenelementes d l derjenigen Fläche l, welche zu dem be-
treffenden Volumelemente d o gehört, so wird das zweite Atom
mit dem ersten chemisch verbunden sein, d. h. beide werden
sich lebhaft anziehen. Die Arbeit, welche nothwendig ist, um
sie aus dieser Lage in eine Entfernung zu bringen, in welcher
sie nicht mehr merklich auf einander wirken, soll mit kh be-
zeichnet werden. Dieselbe kann im Allgemeinen verschieden
sein, je nach der Lage des Volumelementes d o innerhalb des
kritischen Raumes und auch je nach der Lage des Flächen-
elementes d l auf der dazu gehörigen Fläche l.

§ 63. Wahrscheinlichkeit der chemischen Bindung
eines Atomes mit einem gleichartigen
.

Es seien nun beim Gesammtdrucke p und der absoluten
Temperatur T in einem Gefässe vom Volumen v im Ganzen a
gleich beschaffene derartige Atome vorhanden. Die Masse
eines Atomes sei m1, die aller Atome a m1 = G. Wir heben
eines der Atome hervor. Die übrigen nennen wir wieder die

VI. Abschnitt. [Gleich. 184]
den Punkt Λ nennen wollen. Da die Kugel E fest mit dem
ersten Atome verbunden ist, so ist durch diesen Punkt Λ die
Lage der Axe des zweiten Atomes relativ gegen das erste
vollkommen bestimmt und wir können nun für jedes Volum-
element d ω des kritischen Raumes auf der Kugelfläche E ein
Flächenstück λ von folgender Beschaffenheit construiren. Wenn
der Punkt Λ innerhalb oder an der Grenze des Flächen-
stückes λ liegt, so sollen, sobald der Mittelpunkt des zweiten
Atomes innerhalb oder an der Grenze des betreffenden Volum-
elementes d ω liegt, die beiden empfindlichen Bezirke α und β
in einander greifen oder sich berühren, sobald dagegen der
Punkt Λ ausserhalb des Flächenstückes λ liegt, sollen die
beiden empfindlichen Bezirke α und β ebenfalls ausserhalb
einander liegen. Dieses Flächenstück λ wird natürlich im
Allgemeinen je nach der Lage des Volumelementes d ω inner-
halb des kritischen Raumes ω verschiedene Grösse und auch
verschiedene Lage auf der Kugel E haben. Liegt nun der
Mittelpunkt des zweiten Atomes innerhalb oder an der Grenze
irgend eines Volumelementes d ω des kritischen Raumes und
der Punkt Λ innerhalb oder an der Grenze irgend eines
Flächenelementes d λ derjenigen Fläche λ, welche zu dem be-
treffenden Volumelemente d ω gehört, so wird das zweite Atom
mit dem ersten chemisch verbunden sein, d. h. beide werden
sich lebhaft anziehen. Die Arbeit, welche nothwendig ist, um
sie aus dieser Lage in eine Entfernung zu bringen, in welcher
sie nicht mehr merklich auf einander wirken, soll mit χ be-
zeichnet werden. Dieselbe kann im Allgemeinen verschieden
sein, je nach der Lage des Volumelementes d ω innerhalb des
kritischen Raumes und auch je nach der Lage des Flächen-
elementes d λ auf der dazu gehörigen Fläche λ.

§ 63. Wahrscheinlichkeit der chemischen Bindung
eines Atomes mit einem gleichartigen
.

Es seien nun beim Gesammtdrucke p und der absoluten
Temperatur T in einem Gefässe vom Volumen v im Ganzen α
gleich beschaffene derartige Atome vorhanden. Die Masse
eines Atomes sei m1, die aller Atome a m1 = G. Wir heben
eines der Atome hervor. Die übrigen nennen wir wieder die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0198" n="180"/><fw place="top" type="header">VI. Abschnitt. [Gleich. 184]</fw><lb/>
den Punkt <hi rendition="#i">&#x039B;</hi> nennen wollen. Da die Kugel <hi rendition="#i">E</hi> fest mit dem<lb/>
ersten Atome verbunden ist, so ist durch diesen Punkt <hi rendition="#i">&#x039B;</hi> die<lb/>
Lage der Axe des zweiten Atomes relativ gegen das erste<lb/>
vollkommen bestimmt und wir können nun für jedes Volum-<lb/>
element <hi rendition="#i">d &#x03C9;</hi> des kritischen Raumes auf der Kugelfläche <hi rendition="#i">E</hi> ein<lb/>
Flächenstück <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> von folgender Beschaffenheit construiren. Wenn<lb/>
der Punkt <hi rendition="#i">&#x039B;</hi> innerhalb oder an der Grenze des Flächen-<lb/>
stückes <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> liegt, so sollen, sobald der Mittelpunkt des zweiten<lb/>
Atomes innerhalb oder an der Grenze des betreffenden Volum-<lb/>
elementes <hi rendition="#i">d &#x03C9;</hi> liegt, die beiden empfindlichen Bezirke <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><lb/>
in einander greifen oder sich berühren, sobald dagegen der<lb/>
Punkt <hi rendition="#i">&#x039B;</hi> ausserhalb des Flächenstückes <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> liegt, sollen die<lb/>
beiden empfindlichen Bezirke <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> ebenfalls ausserhalb<lb/>
einander liegen. Dieses Flächenstück <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> wird natürlich im<lb/>
Allgemeinen je nach der Lage des Volumelementes <hi rendition="#i">d &#x03C9;</hi> inner-<lb/>
halb des kritischen Raumes <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> verschiedene Grösse und auch<lb/>
verschiedene Lage auf der Kugel <hi rendition="#i">E</hi> haben. Liegt nun der<lb/>
Mittelpunkt des zweiten Atomes innerhalb oder an der Grenze<lb/>
irgend eines Volumelementes <hi rendition="#i">d &#x03C9;</hi> des kritischen Raumes und<lb/>
der Punkt <hi rendition="#i">&#x039B;</hi> innerhalb oder an der Grenze irgend eines<lb/>
Flächenelementes <hi rendition="#i">d &#x03BB;</hi> derjenigen Fläche <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>, welche zu dem be-<lb/>
treffenden Volumelemente <hi rendition="#i">d &#x03C9;</hi> gehört, so wird das zweite Atom<lb/>
mit dem ersten chemisch verbunden sein, d. h. beide werden<lb/>
sich lebhaft anziehen. Die Arbeit, welche nothwendig ist, um<lb/>
sie aus dieser Lage in eine Entfernung zu bringen, in welcher<lb/>
sie nicht mehr merklich auf einander wirken, soll mit <hi rendition="#i">&#x03C7;</hi> be-<lb/>
zeichnet werden. Dieselbe kann im Allgemeinen verschieden<lb/>
sein, je nach der Lage des Volumelementes <hi rendition="#i">d &#x03C9;</hi> innerhalb des<lb/>
kritischen Raumes und auch je nach der Lage des Flächen-<lb/>
elementes <hi rendition="#i">d &#x03BB;</hi> auf der dazu gehörigen Fläche <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 63. <hi rendition="#g">Wahrscheinlichkeit der chemischen Bindung<lb/>
eines Atomes mit einem gleichartigen</hi>.</head><lb/>
          <p>Es seien nun beim Gesammtdrucke <hi rendition="#i">p</hi> und der absoluten<lb/>
Temperatur <hi rendition="#i">T</hi> in einem Gefässe vom Volumen <hi rendition="#i">v</hi> im Ganzen <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><lb/>
gleich beschaffene derartige Atome vorhanden. Die Masse<lb/>
eines Atomes sei <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, die aller Atome <hi rendition="#i">a m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">G</hi>. Wir heben<lb/>
eines der Atome hervor. Die übrigen nennen wir wieder die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0198] VI. Abschnitt. [Gleich. 184] den Punkt Λ nennen wollen. Da die Kugel E fest mit dem ersten Atome verbunden ist, so ist durch diesen Punkt Λ die Lage der Axe des zweiten Atomes relativ gegen das erste vollkommen bestimmt und wir können nun für jedes Volum- element d ω des kritischen Raumes auf der Kugelfläche E ein Flächenstück λ von folgender Beschaffenheit construiren. Wenn der Punkt Λ innerhalb oder an der Grenze des Flächen- stückes λ liegt, so sollen, sobald der Mittelpunkt des zweiten Atomes innerhalb oder an der Grenze des betreffenden Volum- elementes d ω liegt, die beiden empfindlichen Bezirke α und β in einander greifen oder sich berühren, sobald dagegen der Punkt Λ ausserhalb des Flächenstückes λ liegt, sollen die beiden empfindlichen Bezirke α und β ebenfalls ausserhalb einander liegen. Dieses Flächenstück λ wird natürlich im Allgemeinen je nach der Lage des Volumelementes d ω inner- halb des kritischen Raumes ω verschiedene Grösse und auch verschiedene Lage auf der Kugel E haben. Liegt nun der Mittelpunkt des zweiten Atomes innerhalb oder an der Grenze irgend eines Volumelementes d ω des kritischen Raumes und der Punkt Λ innerhalb oder an der Grenze irgend eines Flächenelementes d λ derjenigen Fläche λ, welche zu dem be- treffenden Volumelemente d ω gehört, so wird das zweite Atom mit dem ersten chemisch verbunden sein, d. h. beide werden sich lebhaft anziehen. Die Arbeit, welche nothwendig ist, um sie aus dieser Lage in eine Entfernung zu bringen, in welcher sie nicht mehr merklich auf einander wirken, soll mit χ be- zeichnet werden. Dieselbe kann im Allgemeinen verschieden sein, je nach der Lage des Volumelementes d ω innerhalb des kritischen Raumes und auch je nach der Lage des Flächen- elementes d λ auf der dazu gehörigen Fläche λ. § 63. Wahrscheinlichkeit der chemischen Bindung eines Atomes mit einem gleichartigen. Es seien nun beim Gesammtdrucke p und der absoluten Temperatur T in einem Gefässe vom Volumen v im Ganzen α gleich beschaffene derartige Atome vorhanden. Die Masse eines Atomes sei m1, die aller Atome a m1 = G. Wir heben eines der Atome hervor. Die übrigen nennen wir wieder die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/198
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/198>, abgerufen am 08.01.2025.