Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 159] § 56. Princip der Lorentz'schen Methode.
Daher:
[Formel 1] .
Denkt man sich ausserdem die von van der Waals ange-
nommenen Anziehungskräfte vorhanden und zieht sie wie früher
in Rechnung, so erhält man durch Substitution aller Werthe
in die Gleichung 145) für die Masseneinheit des Gases die
folgende Gleichung:
[Formel 2] ,
wobei
[Formel 3] .
Doch ist jetzt s nicht constant, sondern der 4. Wurzel aus
der absoluten Temperatur verkehrt proportional. Es ist daher
bloss der numerische Coefficient b des einen Correctionsgliedes
ein anderer und mit der Temperatur veränderlich geworden.
Die Grösse b ist nämlich der 3/4 Potenz der absoluten Tem-
peratur verkehrt proportional, da die Grösse s der 4. Wurzel
der Temperatur verkehrt proportional ist.

§ 56. Das Princip der Lorentz'schen Methode.

Wir haben früher für den Fall, dass die Gasmoleküle sich
wie elastische Kugeln verhalten, das innere Virial aus der
Formel 154) mittelst der Formel 142) abgeleitet. Man kann
dasselbe auch, ohne die letztere Formel zu benutzen, auf einem
anderen Wege finden, welchen zuerst H. A. Lorentz einge-
schlagen hat. Es ist gemäss der Definition
[Formel 4] ,
wobei die Summe über alle während der sehr langen Zeit t
zusammenstossenden Molekülpaare zu erstrecken ist. Da der
Zustand stationär ist, kann statt der sehr langen Zeit t auch

[Gleich. 159] § 56. Princip der Lorentz’schen Methode.
Daher:
[Formel 1] .
Denkt man sich ausserdem die von van der Waals ange-
nommenen Anziehungskräfte vorhanden und zieht sie wie früher
in Rechnung, so erhält man durch Substitution aller Werthe
in die Gleichung 145) für die Masseneinheit des Gases die
folgende Gleichung:
[Formel 2] ,
wobei
[Formel 3] .
Doch ist jetzt σ nicht constant, sondern der 4. Wurzel aus
der absoluten Temperatur verkehrt proportional. Es ist daher
bloss der numerische Coefficient b des einen Correctionsgliedes
ein anderer und mit der Temperatur veränderlich geworden.
Die Grösse b ist nämlich der ¾ Potenz der absoluten Tem-
peratur verkehrt proportional, da die Grösse σ der 4. Wurzel
der Temperatur verkehrt proportional ist.

§ 56. Das Princip der Lorentz’schen Methode.

Wir haben früher für den Fall, dass die Gasmoleküle sich
wie elastische Kugeln verhalten, das innere Virial aus der
Formel 154) mittelst der Formel 142) abgeleitet. Man kann
dasselbe auch, ohne die letztere Formel zu benutzen, auf einem
anderen Wege finden, welchen zuerst H. A. Lorentz einge-
schlagen hat. Es ist gemäss der Definition
[Formel 4] ,
wobei die Summe über alle während der sehr langen Zeit t
zusammenstossenden Molekülpaare zu erstrecken ist. Da der
Zustand stationär ist, kann statt der sehr langen Zeit t auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0175" n="157"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 159] § 56. Princip der Lorentz&#x2019;schen Methode.</fw><lb/>
Daher:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Denkt man sich ausserdem die von <hi rendition="#g">van der Waals</hi> ange-<lb/>
nommenen Anziehungskräfte vorhanden und zieht sie wie früher<lb/>
in Rechnung, so erhält man durch Substitution aller Werthe<lb/>
in die Gleichung 145) für die Masseneinheit des Gases die<lb/>
folgende Gleichung:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
wobei<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Doch ist jetzt <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> nicht constant, sondern der 4. Wurzel aus<lb/>
der absoluten Temperatur verkehrt proportional. Es ist daher<lb/>
bloss der numerische Coefficient <hi rendition="#i">b</hi> des einen Correctionsgliedes<lb/>
ein anderer und mit der Temperatur veränderlich geworden.<lb/>
Die Grösse <hi rendition="#i">b</hi> ist nämlich der ¾ Potenz der absoluten Tem-<lb/>
peratur verkehrt proportional, da die Grösse <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> der 4. Wurzel<lb/>
der Temperatur verkehrt proportional ist.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 56. <hi rendition="#g">Das Princip der Lorentz&#x2019;schen Methode</hi>.</head><lb/>
          <p>Wir haben früher für den Fall, dass die Gasmoleküle sich<lb/>
wie elastische Kugeln verhalten, das innere Virial aus der<lb/>
Formel 154) mittelst der Formel 142) abgeleitet. Man kann<lb/>
dasselbe auch, ohne die letztere Formel zu benutzen, auf einem<lb/>
anderen Wege finden, welchen zuerst H. A. <hi rendition="#g">Lorentz</hi> einge-<lb/>
schlagen hat. Es ist gemäss der Definition<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
wobei die Summe über alle während der sehr langen Zeit <hi rendition="#i">t</hi><lb/>
zusammenstossenden Molekülpaare zu erstrecken ist. Da der<lb/>
Zustand stationär ist, kann statt der sehr langen Zeit <hi rendition="#i">t</hi> auch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0175] [Gleich. 159] § 56. Princip der Lorentz’schen Methode. Daher: [FORMEL]. Denkt man sich ausserdem die von van der Waals ange- nommenen Anziehungskräfte vorhanden und zieht sie wie früher in Rechnung, so erhält man durch Substitution aller Werthe in die Gleichung 145) für die Masseneinheit des Gases die folgende Gleichung: [FORMEL], wobei [FORMEL]. Doch ist jetzt σ nicht constant, sondern der 4. Wurzel aus der absoluten Temperatur verkehrt proportional. Es ist daher bloss der numerische Coefficient b des einen Correctionsgliedes ein anderer und mit der Temperatur veränderlich geworden. Die Grösse b ist nämlich der ¾ Potenz der absoluten Tem- peratur verkehrt proportional, da die Grösse σ der 4. Wurzel der Temperatur verkehrt proportional ist. § 56. Das Princip der Lorentz’schen Methode. Wir haben früher für den Fall, dass die Gasmoleküle sich wie elastische Kugeln verhalten, das innere Virial aus der Formel 154) mittelst der Formel 142) abgeleitet. Man kann dasselbe auch, ohne die letztere Formel zu benutzen, auf einem anderen Wege finden, welchen zuerst H. A. Lorentz einge- schlagen hat. Es ist gemäss der Definition [FORMEL], wobei die Summe über alle während der sehr langen Zeit t zusammenstossenden Molekülpaare zu erstrecken ist. Da der Zustand stationär ist, kann statt der sehr langen Zeit t auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/175
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/175>, abgerufen am 21.11.2024.