Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
[Gleich. 191] III. Abschnitt. § 21. Integration nach b und e.

Die Integration liefert, wenn man die in einem Volumenele-
mente befindliche Gasmasse in ihrer Bahn verfolgt: [Formel 1] = const.,
die bekannte Poisson'sche Relation zwischen Druck und
Dichte. Die Wärmeleitung ist hierbei vernachlässigt. Wärme-
strahlung kennen wir natürlich überhaupt nicht. Das Verhält-
niss der Wärmecapacitäten ist in dem von uns betrachteten
Falle 5/3. Da der innere Zustand des Gases nahe gleich dem
eines im Gleichgewichte befindlichen, mit den Geschwindigkeits-
componenten u, v, w sich gleichförmig bewegenden Gases ist,
so gilt das Boyle-Charles'sche Gesetz. Es ist p = r r T,
daher [Formel 2] = const. Jede Verdichtung ist mit adiabatischer
Temperatursteigerung, jede Verdünnung mit Temperatur-
erniedrigung verbunden.


III. Abschnitt.
Die Moleküle stossen sich mit einer der fünften Potenz der
Entfernung verkehrt proportionalen Kraft ab.
§ 21. Ausführung der Integration in den von den
Zusammenstössen herrührenden Gliedern
.

Wir gehen nun zur Berechnung von Fällen über, wo die
Gleichungen 147 nicht erfüllt sind, und müssen da, um die
Werthe x', e', z' der Variabeln nach dem Zusammenstosse als
Functionen der den Zusammenstoss bestimmenden Variabeln
berechnen zu können, den Vorgang eines Zusammenstosses
eingehender betrachten.

Wir denken uns ein Molekül von der Masse m (das Mole-
kül m) mit einem anderen von der Masse m1 (dem Moleküle m1)
im Zusammenstosse, d. h. in Wechselwirkung begriffen. Zu
irgend einer Zeit t seien x, y, z die Coordinaten des ersten,
x1, y1, z1 die des zweiten Moleküls. Die Kraft, welche beide
aufeinander ausüben, sei eine in die Richtung ihrer Verbin-
dungslinie r fallende Abstossung, deren Intensität ps (r) irgend
eine Function von r sei. Die Bewegungsgleichungen lauten
dann bekanntlich wie folgt:

[Gleich. 191] III. Abschnitt. § 21. Integration nach b und ε.

Die Integration liefert, wenn man die in einem Volumenele-
mente befindliche Gasmasse in ihrer Bahn verfolgt: [Formel 1] = const.,
die bekannte Poisson’sche Relation zwischen Druck und
Dichte. Die Wärmeleitung ist hierbei vernachlässigt. Wärme-
strahlung kennen wir natürlich überhaupt nicht. Das Verhält-
niss der Wärmecapacitäten ist in dem von uns betrachteten
Falle 5/3. Da der innere Zustand des Gases nahe gleich dem
eines im Gleichgewichte befindlichen, mit den Geschwindigkeits-
componenten u, v, w sich gleichförmig bewegenden Gases ist,
so gilt das Boyle-Charles’sche Gesetz. Es ist p = r ϱ T,
daher [Formel 2] = const. Jede Verdichtung ist mit adiabatischer
Temperatursteigerung, jede Verdünnung mit Temperatur-
erniedrigung verbunden.


III. Abschnitt.
Die Moleküle stossen sich mit einer der fünften Potenz der
Entfernung verkehrt proportionalen Kraft ab.
§ 21. Ausführung der Integration in den von den
Zusammenstössen herrührenden Gliedern
.

Wir gehen nun zur Berechnung von Fällen über, wo die
Gleichungen 147 nicht erfüllt sind, und müssen da, um die
Werthe ξ', η', ζ' der Variabeln nach dem Zusammenstosse als
Functionen der den Zusammenstoss bestimmenden Variabeln
berechnen zu können, den Vorgang eines Zusammenstosses
eingehender betrachten.

Wir denken uns ein Molekül von der Masse m (das Mole-
kül m) mit einem anderen von der Masse m1 (dem Moleküle m1)
im Zusammenstosse, d. h. in Wechselwirkung begriffen. Zu
irgend einer Zeit t seien x, y, z die Coordinaten des ersten,
x1, y1, z1 die des zweiten Moleküls. Die Kraft, welche beide
aufeinander ausüben, sei eine in die Richtung ihrer Verbin-
dungslinie r fallende Abstossung, deren Intensität ψ (r) irgend
eine Function von r sei. Die Bewegungsgleichungen lauten
dann bekanntlich wie folgt:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0167" n="153"/>
          <fw place="top" type="header">[Gleich. 191] III. Abschnitt. § 21. Integration nach <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>.</fw><lb/>
          <p>Die Integration liefert, wenn man die in einem Volumenele-<lb/>
mente befindliche Gasmasse in ihrer Bahn verfolgt: <formula/> = const.,<lb/>
die bekannte <hi rendition="#g">Poisson</hi>&#x2019;sche Relation zwischen Druck und<lb/>
Dichte. Die Wärmeleitung ist hierbei vernachlässigt. Wärme-<lb/>
strahlung kennen wir natürlich überhaupt nicht. Das Verhält-<lb/>
niss der Wärmecapacitäten ist in dem von uns betrachteten<lb/>
Falle 5/3. Da der innere Zustand des Gases nahe gleich dem<lb/>
eines im Gleichgewichte befindlichen, mit den Geschwindigkeits-<lb/>
componenten <hi rendition="#i">u, v, w</hi> sich gleichförmig bewegenden Gases ist,<lb/>
so gilt das <hi rendition="#g">Boyle-Charles</hi>&#x2019;sche Gesetz. Es ist <hi rendition="#i">p</hi> = <hi rendition="#i">r &#x03F1; T,</hi><lb/>
daher <formula/> = const. Jede Verdichtung ist mit adiabatischer<lb/>
Temperatursteigerung, jede Verdünnung mit Temperatur-<lb/>
erniedrigung verbunden.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">III. Abschnitt.<lb/>
Die Moleküle stossen sich mit einer der fünften Potenz der<lb/>
Entfernung verkehrt proportionalen Kraft ab.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 21. <hi rendition="#g">Ausführung der Integration in den von den<lb/>
Zusammenstössen herrührenden Gliedern</hi>.</head><lb/>
          <p>Wir gehen nun zur Berechnung von Fällen über, wo die<lb/>
Gleichungen 147 nicht erfüllt sind, und müssen da, um die<lb/>
Werthe <hi rendition="#i">&#x03BE;', &#x03B7;', &#x03B6;'</hi> der Variabeln nach dem Zusammenstosse als<lb/>
Functionen der den Zusammenstoss bestimmenden Variabeln<lb/>
berechnen zu können, den Vorgang eines Zusammenstosses<lb/>
eingehender betrachten.</p><lb/>
          <p>Wir denken uns ein Molekül von der Masse <hi rendition="#i">m</hi> (das Mole-<lb/>
kül <hi rendition="#i">m</hi>) mit einem anderen von der Masse <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (dem Moleküle <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<lb/>
im Zusammenstosse, d. h. in Wechselwirkung begriffen. Zu<lb/>
irgend einer Zeit <hi rendition="#i">t</hi> seien <hi rendition="#i">x, y, z</hi> die Coordinaten des ersten,<lb/><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> die des zweiten Moleküls. Die Kraft, welche beide<lb/>
aufeinander ausüben, sei eine in die Richtung ihrer Verbin-<lb/>
dungslinie <hi rendition="#i">r</hi> fallende Abstossung, deren Intensität <hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> (<hi rendition="#i">r</hi>) irgend<lb/>
eine Function von <hi rendition="#i">r</hi> sei. Die Bewegungsgleichungen lauten<lb/>
dann bekanntlich wie folgt:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0167] [Gleich. 191] III. Abschnitt. § 21. Integration nach b und ε. Die Integration liefert, wenn man die in einem Volumenele- mente befindliche Gasmasse in ihrer Bahn verfolgt: [FORMEL] = const., die bekannte Poisson’sche Relation zwischen Druck und Dichte. Die Wärmeleitung ist hierbei vernachlässigt. Wärme- strahlung kennen wir natürlich überhaupt nicht. Das Verhält- niss der Wärmecapacitäten ist in dem von uns betrachteten Falle 5/3. Da der innere Zustand des Gases nahe gleich dem eines im Gleichgewichte befindlichen, mit den Geschwindigkeits- componenten u, v, w sich gleichförmig bewegenden Gases ist, so gilt das Boyle-Charles’sche Gesetz. Es ist p = r ϱ T, daher [FORMEL] = const. Jede Verdichtung ist mit adiabatischer Temperatursteigerung, jede Verdünnung mit Temperatur- erniedrigung verbunden. III. Abschnitt. Die Moleküle stossen sich mit einer der fünften Potenz der Entfernung verkehrt proportionalen Kraft ab. § 21. Ausführung der Integration in den von den Zusammenstössen herrührenden Gliedern. Wir gehen nun zur Berechnung von Fällen über, wo die Gleichungen 147 nicht erfüllt sind, und müssen da, um die Werthe ξ', η', ζ' der Variabeln nach dem Zusammenstosse als Functionen der den Zusammenstoss bestimmenden Variabeln berechnen zu können, den Vorgang eines Zusammenstosses eingehender betrachten. Wir denken uns ein Molekül von der Masse m (das Mole- kül m) mit einem anderen von der Masse m1 (dem Moleküle m1) im Zusammenstosse, d. h. in Wechselwirkung begriffen. Zu irgend einer Zeit t seien x, y, z die Coordinaten des ersten, x1, y1, z1 die des zweiten Moleküls. Die Kraft, welche beide aufeinander ausüben, sei eine in die Richtung ihrer Verbin- dungslinie r fallende Abstossung, deren Intensität ψ (r) irgend eine Function von r sei. Die Bewegungsgleichungen lauten dann bekanntlich wie folgt:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/167
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/167>, abgerufen am 21.11.2024.