Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Französische Politic. Mehr/ sagt der Autor, könne der König denen Den 11. und 12. Articul nimmt er endlich zusam- Der Extract der Antwort/ so der von Adel/ welcher aus Franckreich geflüchtet/ an den Frantzösischen Geistlichen zurück schreibet/ bestehet in folgenden. ER habe mit gröster Attention die Friedens- Sa-
Franzoͤſiſche Politic. Mehr/ ſagt der Autor, koͤnne der Koͤnig denen Den 11. und 12. Articul nim̃t er endlich zuſam- Der Extract der Antwort/ ſo der von Adel/ welcher aus Franckreich geflüchtet/ an den Frantzoͤſiſchen Geiſtlichen zuruͤck ſchreibet/ beſtehet in folgenden. ER habe mit groͤſter Attention die Friedens- Sa-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0095" n="75"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Franzoͤſiſche Politic.</hi> </fw><lb/> <p>Mehr/ ſagt der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> koͤnne der Koͤnig denen<lb/> Hollaͤndern nicht <hi rendition="#aq">offeri</hi>ren/ denn er haͤtte ihnen<lb/> nichts/ und ſie ihm wiederum nichts abgenom̃en. Jm<lb/> uͤbrigen bemuͤhete er ſich die Hollaͤnder zu uͤbeꝛſchwa-<lb/> tzen/ daß ſie denen Engelaͤndern nicht trauen ſolten.</p><lb/> <p>Den 11. und 12. Articul nim̃t er endlich zuſam-<lb/> men/ und will behaupten/ daß der Durchlauchtigen<lb/> Republic Venedig am beſten die <hi rendition="#aq">decidi</hi>rung we-<lb/> gen der etwan noch vorkommenden Schwierigkei-<lb/> ten koͤnne aufgetragen werden. Giebt darauf im<lb/> Schluß dem von Adel/ an den er ſchreibt/ die <hi rendition="#aq">per-<lb/> miſſion,</hi> ſeinen Brief drucken zu laſſen/ und wo er<lb/> was dagegen einzuwenden/ ſolches in der Antwort<lb/> zu melden; im uͤbrigen wuͤnſchet er mit eheſten ſelbi-<lb/> gen als ſeinen alten Freund wiederum in Franck-<lb/> reich zu ſehen.</p><lb/> <div n="3"> <head>Der <hi rendition="#aq">Extract</hi> der Antwort/ ſo der von Adel/<lb/> welcher aus Franckreich geflüchtet/ an den Frantzoͤſiſchen<lb/> Geiſtlichen zuruͤck ſchreibet/ beſtehet in folgenden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>R habe mit groͤſter <hi rendition="#aq">Attention</hi> die Friedens-<lb/><hi rendition="#aq">Propoſitiones,</hi> ſo Franckreich denen hohen<lb/><hi rendition="#aq">Alliir</hi>ten thaͤte/ durchgeleſen/ befaͤnde aber<lb/> daß dieſelben das groͤßte <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> haͤtten/ ſolche zu<lb/> verwerffen; und wundere er ſich/ daß der geiſtliche<lb/> Herr/ als ſonſt ein verſtaͤndiger Mann/ ſich das fal-<lb/> ſche Auſſenwerck dieſer ſchluͤpfrichten Offerten zu ei-<lb/> nem ſo großen <hi rendition="#aq">Panegyrico</hi> haͤtte verfuͤhrẽ laſſen; uñ<lb/> wolte ſo gar ſehr die Guͤte/ die Gerechtigkeit/ die <hi rendition="#aq">mo-<lb/> deration</hi> eines Koͤniges loben/ der Zeit ſeines gan-<lb/> tzen Lebens keine andere Beſchaͤfftigung gehabt/ als<lb/> andern das ihrige zu rauben. Welches zu behaupten<lb/> er dem Kaͤyſer/ dem Koͤnig in Spanien/ Hertzog von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sa-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0095]
Franzoͤſiſche Politic.
Mehr/ ſagt der Autor, koͤnne der Koͤnig denen
Hollaͤndern nicht offeriren/ denn er haͤtte ihnen
nichts/ und ſie ihm wiederum nichts abgenom̃en. Jm
uͤbrigen bemuͤhete er ſich die Hollaͤnder zu uͤbeꝛſchwa-
tzen/ daß ſie denen Engelaͤndern nicht trauen ſolten.
Den 11. und 12. Articul nim̃t er endlich zuſam-
men/ und will behaupten/ daß der Durchlauchtigen
Republic Venedig am beſten die decidirung we-
gen der etwan noch vorkommenden Schwierigkei-
ten koͤnne aufgetragen werden. Giebt darauf im
Schluß dem von Adel/ an den er ſchreibt/ die per-
miſſion, ſeinen Brief drucken zu laſſen/ und wo er
was dagegen einzuwenden/ ſolches in der Antwort
zu melden; im uͤbrigen wuͤnſchet er mit eheſten ſelbi-
gen als ſeinen alten Freund wiederum in Franck-
reich zu ſehen.
Der Extract der Antwort/ ſo der von Adel/
welcher aus Franckreich geflüchtet/ an den Frantzoͤſiſchen
Geiſtlichen zuruͤck ſchreibet/ beſtehet in folgenden.
ER habe mit groͤſter Attention die Friedens-
Propoſitiones, ſo Franckreich denen hohen
Alliirten thaͤte/ durchgeleſen/ befaͤnde aber
daß dieſelben das groͤßte Intereſſe haͤtten/ ſolche zu
verwerffen; und wundere er ſich/ daß der geiſtliche
Herr/ als ſonſt ein verſtaͤndiger Mann/ ſich das fal-
ſche Auſſenwerck dieſer ſchluͤpfrichten Offerten zu ei-
nem ſo großen Panegyrico haͤtte verfuͤhrẽ laſſen; uñ
wolte ſo gar ſehr die Guͤte/ die Gerechtigkeit/ die mo-
deration eines Koͤniges loben/ der Zeit ſeines gan-
tzen Lebens keine andere Beſchaͤfftigung gehabt/ als
andern das ihrige zu rauben. Welches zu behaupten
er dem Kaͤyſer/ dem Koͤnig in Spanien/ Hertzog von
Sa-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/95 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/95>, abgerufen am 25.02.2025. |