Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.vor einen Edelmann. nem Hause Oesterreich gehabt/ gemercket/ daß ihmein essential Stück seiner Grösse durch die Hem- mung der Commertien mangele. Dannenhero er hernach so fort auf Einführung des Seehandels daran es ihm vorhero gefehlet/ sey bedacht gewe- sen. Ein Edelmann könne bey der Seehandlung in ei- Die IV. Maxim. Von dem Wachsthume eines Staats durch Heyrathen/ Successionen/ Wahlen/ Schenckungen/ an sich kauf- fen/ und durch Verpfändung an sich zu bringen. Ein grosser Herr/ saget der Autor, solle nicht al- Das erste Mittel wäre/ daß ein Fürst mit ei- Privat Personen möchten nach Inclination Dar-
vor einen Edelmann. nem Hauſe Oeſterreich gehabt/ gemercket/ daß ihmein eſſential Stuͤck ſeiner Groͤſſe durch die Hem- mung der Commertien mangele. Dannenhero er hernach ſo fort auf Einfuͤhrung des Seehandels daran es ihm vorhero gefehlet/ ſey bedacht gewe- ſen. Ein Edelmann koͤnne bey der Seehandlung in ei- Die IV. Maxim. Von dem Wachsthume eines Staats durch Heyrathen/ Succesſionen/ Wahlen/ Schenckungen/ an ſich kauf- fen/ und durch Verpfaͤndung an ſich zu bringen. Ein groſſer Herr/ ſaget der Autor, ſolle nicht al- Das erſte Mittel waͤre/ daß ein Fuͤrſt mit ei- Privat Perſonen moͤchten nach Inclination Dar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0063" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vor einen Edelmann.</hi></fw><lb/> nem Hauſe Oeſterreich gehabt/ gemercket/ daß ihm<lb/> ein <hi rendition="#aq">eſſential</hi> Stuͤck ſeiner Groͤſſe durch die Hem-<lb/> mung der Commertien mangele. Dannenhero er<lb/> hernach ſo fort auf Einfuͤhrung des Seehandels<lb/> daran es ihm vorhero gefehlet/ ſey bedacht gewe-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Ein Edelmann koͤnne bey der Seehandlung in ei-<lb/> nem Jahre mehr gewinnen/ als in zehen Jahren bey<lb/> Hofe. So gelange er auch zur See bald zu hohen<lb/> Chargen/ und wenn er ſie einmahl gewohnet/ waͤre<lb/> das Dienen zur See viel angenehmer/ und ſeine<lb/> Ausruͤſtung erfodere weniger Unkoſten/ ja es braͤch-<lb/> te ihm einen unſterblichen Ruhm/ die Standarte des<lb/> Creutzes in die Laͤnder der Barbaren und Unglaͤu-<lb/> bigen feſt zu pflantzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">IV.</hi> Maxim.</hi><lb/> Von dem Wachsthume eines Staats durch Heyrathen/<lb/><hi rendition="#aq">Succesſio</hi>nen/ Wahlen/ Schenckungen/ an ſich kauf-<lb/> fen/ und durch Verpfaͤndung an ſich zu<lb/> bringen.</head><lb/> <p>Ein groſſer Herr/ ſaget der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> ſolle nicht al-<lb/> lein durch Schonung desjenigen/ was inwendig in<lb/> ſeinem Lande waͤre/ des Staats Wachsthum befoͤr-<lb/> dern/ ſondern auch zuſehen/ wie er neue Provintzen<lb/> und Laͤnder dazu erwerben moͤchte.</p><lb/> <p>Das erſte Mittel waͤre/ daß ein Fuͤrſt mit ei-<lb/> ner Erb-Princeßin von einiger <hi rendition="#aq">Souveraini</hi>taͤt eine<lb/> Heyrath traͤf.</p><lb/> <p>Privat Perſonen moͤchten nach <hi rendition="#aq">Inclination</hi><lb/> heyrathen/ Fuͤrſten muͤſten nach dem <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> ihres<lb/> Staats Gemahlinnen wehlen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dar-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0063]
vor einen Edelmann.
nem Hauſe Oeſterreich gehabt/ gemercket/ daß ihm
ein eſſential Stuͤck ſeiner Groͤſſe durch die Hem-
mung der Commertien mangele. Dannenhero er
hernach ſo fort auf Einfuͤhrung des Seehandels
daran es ihm vorhero gefehlet/ ſey bedacht gewe-
ſen.
Ein Edelmann koͤnne bey der Seehandlung in ei-
nem Jahre mehr gewinnen/ als in zehen Jahren bey
Hofe. So gelange er auch zur See bald zu hohen
Chargen/ und wenn er ſie einmahl gewohnet/ waͤre
das Dienen zur See viel angenehmer/ und ſeine
Ausruͤſtung erfodere weniger Unkoſten/ ja es braͤch-
te ihm einen unſterblichen Ruhm/ die Standarte des
Creutzes in die Laͤnder der Barbaren und Unglaͤu-
bigen feſt zu pflantzen.
Die IV. Maxim.
Von dem Wachsthume eines Staats durch Heyrathen/
Succesſionen/ Wahlen/ Schenckungen/ an ſich kauf-
fen/ und durch Verpfaͤndung an ſich zu
bringen.
Ein groſſer Herr/ ſaget der Autor, ſolle nicht al-
lein durch Schonung desjenigen/ was inwendig in
ſeinem Lande waͤre/ des Staats Wachsthum befoͤr-
dern/ ſondern auch zuſehen/ wie er neue Provintzen
und Laͤnder dazu erwerben moͤchte.
Das erſte Mittel waͤre/ daß ein Fuͤrſt mit ei-
ner Erb-Princeßin von einiger Souverainitaͤt eine
Heyrath traͤf.
Privat Perſonen moͤchten nach Inclination
heyrathen/ Fuͤrſten muͤſten nach dem Intereſſe ihres
Staats Gemahlinnen wehlen.
Dar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/63 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/63>, abgerufen am 25.02.2025. |