Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.vor einen Edelmann. Das 3. Capitel Begreiffend fünff Maximen zum Wachsthum eines Staats. DIe politische Klugheit/ sagt der Autor, solle Darauf führet der Autor als das lobwürdigste Um hierauf einige Maximen von des Staats Die I. Maxim. Von den Wachsthum eines Staats/ den er aus dem Acker- bau und der Architectur zu gewarten. Hier saget der Autor, es wäre nichts/ davor ein Acker- Januar. 1696. D
vor einen Edelmann. Das 3. Capitel Begreiffend fuͤnff Maximen zum Wachsthum eines Staats. DIe politiſche Klugheit/ ſagt der Autor, ſolle Darauf fuͤhret der Autor als das lobwuͤrdigſte Um hierauf einige Maximen von des Staats Die I. Maxim. Von den Wachsthum eines Staats/ den er aus dem Acker- bau und der Architectur zu gewarten. Hier ſaget der Autor, es waͤre nichts/ davor ein Acker- Januar. 1696. D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0053" n="33"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vor einen Edelmann.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Das 3. Capitel</hi><lb/> Begreiffend fuͤnff Maximen zum Wachsthum<lb/> eines Staats.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie politiſche Klugheit/ ſagt der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> ſolle<lb/> nicht allein auf die Befeſtigung und Erhal-<lb/> tung eines Staats/ ſondern auch auf deſſen<lb/> Wachsthum dencken.</p><lb/> <p>Darauf fuͤhret der <hi rendition="#aq">Autor</hi> als das lobwuͤrdigſte<lb/> Exempel die Bemuͤhung des itzigen Koͤniges von<lb/> Franckreich an/ welche er zu Vergroͤſſerung der<lb/> Frantzoͤiſchen Monarchie anwendete; indem er ſie<lb/> inwendig mit allen Arten von Guͤtern durch die groſ-<lb/> ſe Sorge vor den Ackerbau und vor die <hi rendition="#aq">Manufa-<lb/> ctu</hi>ren; von auſſen aber durch die <hi rendition="#aq">Conquê</hi>ten/<lb/> welche (des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> Vorgeben nach) nicht weni-<lb/> ger gerecht als glorioͤß waͤren/ erweiterte.</p><lb/> <p>Um hierauf einige Maximen von des Staats<lb/> Wachsthum zu geben/ ſo hebet er die erſte von den<lb/> Ackerbau und Bauung der Staͤdte an. Die andere<lb/> examiniret die Nothwendigkeit und die Vortheile<lb/> der <hi rendition="#aq">Manufactu</hi>ren. Jn der dritten betrachtet er<lb/> die inwendige Kauffmannſchafft/ und die <hi rendition="#aq">Commer-<lb/> ci</hi>en mit Auslaͤndern. Jn der vierdten redet er von<lb/> den Vortheilen der Heyrathen eines groſſen Herrn.<lb/> Und endlich handelt er in der fuͤnfften von den recht-<lb/> maͤßigen <hi rendition="#aq">Conquêt</hi>en.</p><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">I.</hi> Maxim.</hi><lb/> Von den Wachsthum eines Staats/ den er aus dem Acker-<lb/> bau und der <hi rendition="#aq">Architectur</hi> zu gewarten.</head><lb/> <p>Hier ſaget der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> es waͤre nichts/ davor ein<lb/> groſſer Herr mehr ſorgen ſolte/ um den Nahmen des<lb/> Vaters des Vaterlandes zu verdienen/ als vor den<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Januar.</hi> 1696. D</fw><fw place="bottom" type="catch">Acker-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0053]
vor einen Edelmann.
Das 3. Capitel
Begreiffend fuͤnff Maximen zum Wachsthum
eines Staats.
DIe politiſche Klugheit/ ſagt der Autor, ſolle
nicht allein auf die Befeſtigung und Erhal-
tung eines Staats/ ſondern auch auf deſſen
Wachsthum dencken.
Darauf fuͤhret der Autor als das lobwuͤrdigſte
Exempel die Bemuͤhung des itzigen Koͤniges von
Franckreich an/ welche er zu Vergroͤſſerung der
Frantzoͤiſchen Monarchie anwendete; indem er ſie
inwendig mit allen Arten von Guͤtern durch die groſ-
ſe Sorge vor den Ackerbau und vor die Manufa-
cturen; von auſſen aber durch die Conquêten/
welche (des Autoris Vorgeben nach) nicht weni-
ger gerecht als glorioͤß waͤren/ erweiterte.
Um hierauf einige Maximen von des Staats
Wachsthum zu geben/ ſo hebet er die erſte von den
Ackerbau und Bauung der Staͤdte an. Die andere
examiniret die Nothwendigkeit und die Vortheile
der Manufacturen. Jn der dritten betrachtet er
die inwendige Kauffmannſchafft/ und die Commer-
cien mit Auslaͤndern. Jn der vierdten redet er von
den Vortheilen der Heyrathen eines groſſen Herrn.
Und endlich handelt er in der fuͤnfften von den recht-
maͤßigen Conquêten.
Die I. Maxim.
Von den Wachsthum eines Staats/ den er aus dem Acker-
bau und der Architectur zu gewarten.
Hier ſaget der Autor, es waͤre nichts/ davor ein
groſſer Herr mehr ſorgen ſolte/ um den Nahmen des
Vaters des Vaterlandes zu verdienen/ als vor den
Acker-
Januar. 1696. D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/53 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/53>, abgerufen am 25.02.2025. |