Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Schwedens diese beyden Puissancen mit einander zu thun ge-habt/ vielmehr mit aller Macht dahin gearbeitet/ um es zwischen ihnen wiederum zum Frieden zu bringen: Dieweil sein Staat nicht wohl bestehen könte/ wenn es nicht seine Wahren an die Frembden stets ver- kauffete/ und wann sein Handel oder die benöthigete Zufuhre gehemmet würde. Das 17. Cap. Kurtzer Auszug der Schwedischen Historie. HJer hebet der Autor an/ daß zwar die Schwe- Es könne wohl seyn/ daß Schweden bey guter Zeit Nach Wodens Tode habe man ihm unter der Qua- Auf
Schwedens dieſe beyden Puiſſancen mit einander zu thun ge-habt/ vielmehr mit aller Macht dahin gearbeitet/ um es zwiſchen ihnen wiederum zum Frieden zu bringen: Dieweil ſein Staat nicht wohl beſtehen koͤnte/ wenn es nicht ſeine Wahren an die Frembden ſtets ver- kauffete/ und wann ſein Handel oder die benoͤthigete Zufuhre gehemmet wuͤrde. Das 17. Cap. Kurtzer Auszug der Schwediſchen Hiſtorie. HJer hebet der Autor an/ daß zwaꝛ die Schwe- Es koͤnne wohl ſeyn/ daß Schweden bey guter Zeit Nach Wodens Tode habe man ihm unter der Qua- Auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0452" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schwedens</hi></fw><lb/> dieſe beyden <hi rendition="#aq">Puiſſanc</hi>en mit einander zu thun ge-<lb/> habt/ vielmehr mit aller Macht dahin gearbeitet/ um<lb/> es zwiſchen ihnen wiederum zum Frieden zu bringen:<lb/> Dieweil ſein Staat nicht wohl beſtehen koͤnte/ wenn<lb/> es nicht ſeine Wahren an die Frembden ſtets ver-<lb/> kauffete/ und wann ſein Handel oder die benoͤthigete<lb/> Zufuhre gehemmet wuͤrde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Das 17. Cap.</hi><lb/> Kurtzer Auszug der Schwediſchen Hiſtorie.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jer hebet der <hi rendition="#aq">Autor</hi> an/ daß zwaꝛ die Schwe-<lb/> diſchen <hi rendition="#aq">Hiſtorici</hi> die Schweden von den<lb/><hi rendition="#aq">Magog,</hi> des <hi rendition="#aq">Japhets</hi> Sohne/ wolten her-<lb/> ſtammend machen/ welche acht und achtzig Jahr nach<lb/> der Suͤndfluͤth waͤren in ihr Land gekommen/ allein<lb/> dieſes alles beſtuͤnde auf ſehr zweiffelhafften <hi rendition="#aq">Con-<lb/> jecturen.</hi></p><lb/> <p>Es koͤnne wohl ſeyn/ daß Schweden bey guter Zeit<lb/> ein bewohntes Land geweſen/ doch koͤnne man nichts<lb/> gewiſſes davon ſagen/ als bis zu der Zeit des <hi rendition="#aq">Othinus</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">Woden,</hi> welchen <hi rendition="#aq">Pompeius</hi> der Groſſe ohnge-<lb/> fehr ſechtzig Jahr vor Chriſti Geburt aus Aſien verz<lb/> jaget haͤtte/ und er in dieſes Land gekom̃en waͤre. Von<lb/> dieſen <hi rendition="#aq">Woden</hi> wolten alle <hi rendition="#aq">ſeptentrio</hi>naliſchen Voͤl-<lb/> cker <hi rendition="#aq">deſcendent</hi>en ſeyn; welcher Moſkau/ Sachſen/<lb/> Schweden/ Daͤñemarck un Norwegen eingenom̃en.</p><lb/> <p>Nach <hi rendition="#aq">Woden</hi>s Tode habe man ihm unter der Qua-<lb/> litaͤt des Kriegesgotts Goͤttl. Ehre erwieſen/ und ſey<lb/> die <hi rendition="#aq">Succ eſſion</hi> der Koͤnige zimlich confuß geweſen/<lb/> indem hernach ſich die Nation in viele kleine Reiche<lb/> getheilet; Bisweilen auch ſich uͤber Schweden und<lb/> Gothien ausgebreitet; Bisweilen Daͤnnemarck und<lb/> Norwegen unterworffen geweſen; Bisweilen wie-<lb/> der ſelbige Laͤnder unter ſich gehabt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [416/0452]
Schwedens
dieſe beyden Puiſſancen mit einander zu thun ge-
habt/ vielmehr mit aller Macht dahin gearbeitet/ um
es zwiſchen ihnen wiederum zum Frieden zu bringen:
Dieweil ſein Staat nicht wohl beſtehen koͤnte/ wenn
es nicht ſeine Wahren an die Frembden ſtets ver-
kauffete/ und wann ſein Handel oder die benoͤthigete
Zufuhre gehemmet wuͤrde.
Das 17. Cap.
Kurtzer Auszug der Schwediſchen Hiſtorie.
HJer hebet der Autor an/ daß zwaꝛ die Schwe-
diſchen Hiſtorici die Schweden von den
Magog, des Japhets Sohne/ wolten her-
ſtammend machen/ welche acht und achtzig Jahr nach
der Suͤndfluͤth waͤren in ihr Land gekommen/ allein
dieſes alles beſtuͤnde auf ſehr zweiffelhafften Con-
jecturen.
Es koͤnne wohl ſeyn/ daß Schweden bey guter Zeit
ein bewohntes Land geweſen/ doch koͤnne man nichts
gewiſſes davon ſagen/ als bis zu der Zeit des Othinus
oder Woden, welchen Pompeius der Groſſe ohnge-
fehr ſechtzig Jahr vor Chriſti Geburt aus Aſien verz
jaget haͤtte/ und er in dieſes Land gekom̃en waͤre. Von
dieſen Woden wolten alle ſeptentrionaliſchen Voͤl-
cker deſcendenten ſeyn; welcher Moſkau/ Sachſen/
Schweden/ Daͤñemarck un Norwegen eingenom̃en.
Nach Wodens Tode habe man ihm unter der Qua-
litaͤt des Kriegesgotts Goͤttl. Ehre erwieſen/ und ſey
die Succ eſſion der Koͤnige zimlich confuß geweſen/
indem hernach ſich die Nation in viele kleine Reiche
getheilet; Bisweilen auch ſich uͤber Schweden und
Gothien ausgebreitet; Bisweilen Daͤnnemarck und
Norwegen unterworffen geweſen; Bisweilen wie-
der ſelbige Laͤnder unter ſich gehabt.
Auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/452 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/452>, abgerufen am 25.02.2025. |