Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.itziger Staat. man gäbe darauf von der Stände Resolution einemjeden Membro der drey untersten Collegiorum ei- ne Copiam, wie auch von der Antwort/ so der Kö- nig auf die Gravamina gethan/ die dann ein jeder Deputirter mit sich zu denen/ die ihn abgeordnet/ nach Hause nähm. Das 12. Cap. Von des Reichs Einkünfften. Die Einkünffte der Krone/ sagt der Autor, käh- Man hielt davor/ daß itziger Zeit die Einkünffte Das
itziger Staat. man gaͤbe darauf von der Staͤnde Reſolution einemjeden Membro der drey unterſten Collegiorum ei- ne Copiam, wie auch von der Antwort/ ſo der Koͤ- nig auf die Gravamina gethan/ die dann ein jeder Deputirter mit ſich zu denen/ die ihn abgeordnet/ nach Hauſe naͤhm. Das 12. Cap. Von des Reichs Einkünfften. Die Einkuͤnffte der Krone/ ſagt der Autor, kaͤh- Man hielt davor/ daß itziger Zeit die Einkuͤnffte Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0443" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">itziger Staat.</hi></fw><lb/> man gaͤbe darauf von der Staͤnde <hi rendition="#aq">Reſolutio</hi>n einem<lb/> jeden <hi rendition="#aq">Membro</hi> der drey unterſten <hi rendition="#aq">Collegiorum</hi> ei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Copiam,</hi> wie auch von der Antwort/ ſo der Koͤ-<lb/> nig auf die <hi rendition="#aq">Gravamina</hi> gethan/ die dann ein jeder<lb/><hi rendition="#aq">Deputir</hi>ter mit ſich zu denen/ die ihn abgeordnet/<lb/> nach Hauſe naͤhm.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Das 12. Cap.</hi><lb/> Von des Reichs Einkünfften.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Einkuͤnffte der Krone/ ſagt der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> kaͤh-<lb/> men von den Reichs-<hi rendition="#aq">Domain</hi>en/ von den<lb/> Zollen/ der Kopff-Steuer/ den Zehnden/ den<lb/> Silber- und Kupffer-Bergwercken/ den Gerichts-<lb/> Proceſſen/ und andern <hi rendition="#aq">Fonden</hi> von geringerer<lb/> Wichtigkeit. Man rechnete/ daß es ſich jaͤhrlich al-<lb/> les zuſammen auf eine Million Pfund belieff. Die<lb/> Kopff-Steuer zahleten nur die Bauren/ jedweder ſo<lb/> uͤber ſechzehn und unter ſechzig Jahren waͤr/ gaͤbe et-<lb/> wan das Jahr zwoͤlff Schillinge.</p><lb/> <p>Man hielt davor/ daß itziger Zeit die Einkuͤnffte<lb/> der Krone weit groͤſſer waͤren/ als die Unkoſten/ wel-<lb/> che Seine Majeſtaͤt verwenden muͤſten. Und da<lb/> der Koͤnig auch kurtz nach einander <hi rendition="#aq">Extraordinar-</hi><lb/> Steuern eingenommen; viele Guͤter der <hi rendition="#aq">Mini-<lb/> ſtres,</hi> ſo ihre Pflicht nicht beobachtet/ <hi rendition="#aq">confiſci</hi>ret;<lb/> und das Mittel gefunden/ das was ſonſt der Krone<lb/> geweſen/ wieder an ſich zu ziehen/ ſo wuͤrde er ohne<lb/> Zweiffel einen groſſen Schatz geſam̃let haben/ wenn<lb/> er nicht viele Schiffe muͤſſen bauen laſſen/ und/ wie<lb/> er Anno 1686. denen Staͤnden <hi rendition="#aq">proponi</hi>ren laſſen/<lb/> binnen ſechs Jahren mehr als zwey Millionen Pfund<lb/> gemachte Schulden bezahlet haͤtte.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [407/0443]
itziger Staat.
man gaͤbe darauf von der Staͤnde Reſolution einem
jeden Membro der drey unterſten Collegiorum ei-
ne Copiam, wie auch von der Antwort/ ſo der Koͤ-
nig auf die Gravamina gethan/ die dann ein jeder
Deputirter mit ſich zu denen/ die ihn abgeordnet/
nach Hauſe naͤhm.
Das 12. Cap.
Von des Reichs Einkünfften.
Die Einkuͤnffte der Krone/ ſagt der Autor, kaͤh-
men von den Reichs-Domainen/ von den
Zollen/ der Kopff-Steuer/ den Zehnden/ den
Silber- und Kupffer-Bergwercken/ den Gerichts-
Proceſſen/ und andern Fonden von geringerer
Wichtigkeit. Man rechnete/ daß es ſich jaͤhrlich al-
les zuſammen auf eine Million Pfund belieff. Die
Kopff-Steuer zahleten nur die Bauren/ jedweder ſo
uͤber ſechzehn und unter ſechzig Jahren waͤr/ gaͤbe et-
wan das Jahr zwoͤlff Schillinge.
Man hielt davor/ daß itziger Zeit die Einkuͤnffte
der Krone weit groͤſſer waͤren/ als die Unkoſten/ wel-
che Seine Majeſtaͤt verwenden muͤſten. Und da
der Koͤnig auch kurtz nach einander Extraordinar-
Steuern eingenommen; viele Guͤter der Mini-
ſtres, ſo ihre Pflicht nicht beobachtet/ confiſciret;
und das Mittel gefunden/ das was ſonſt der Krone
geweſen/ wieder an ſich zu ziehen/ ſo wuͤrde er ohne
Zweiffel einen groſſen Schatz geſam̃let haben/ wenn
er nicht viele Schiffe muͤſſen bauen laſſen/ und/ wie
er Anno 1686. denen Staͤnden proponiren laſſen/
binnen ſechs Jahren mehr als zwey Millionen Pfund
gemachte Schulden bezahlet haͤtte.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/443 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/443>, abgerufen am 25.02.2025. |