Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Schwedens hätten doch die Stände selbige in Pflicht genommen/und sie vielmehr dem Reiche insgemein/ als dem Kö- nige insonderheit treu zu seyn versprochen. Von ih- rem Ampte wären sie nicht ehe als durch den Tod ab- gefodert worden/ und man hätte es vor eine Verrä- therey aufgenommen/ wer etwas wider ihre Person oder auch wider ihre Reputation sich unterfangen wollen. Aber die letztere Aenderung des Staats habe den Das 11. Cap. Von denen Ständen in Schweden. Die allzu grosse Freygebigkeit der letzt versamm- in
Schwedens haͤtten doch die Staͤnde ſelbige in Pflicht genommen/und ſie vielmehr dem Reiche insgemein/ als dem Koͤ- nige inſonderheit treu zu ſeyn verſprochen. Von ih- rem Ampte waͤren ſie nicht ehe als durch den Tod ab- gefodert worden/ und man haͤtte es vor eine Verraͤ- therey aufgenommen/ wer etwas wider ihre Perſon oder auch wider ihre Reputation ſich unterfangen wollen. Aber die letztere Aenderung des Staats habe den Das 11. Cap. Von denen Staͤnden in Schweden. Die allzu groſſe Freygebigkeit der letzt verſam̃- in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0440" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schwedens</hi></fw><lb/> haͤtten doch die Staͤnde ſelbige in Pflicht genommen/<lb/> und ſie vielmehr dem Reiche insgemein/ als dem Koͤ-<lb/> nige inſonderheit treu zu ſeyn verſprochen. Von ih-<lb/> rem Ampte waͤren ſie nicht ehe als durch den Tod ab-<lb/> gefodert worden/ und man haͤtte es vor eine Verraͤ-<lb/> therey aufgenommen/ wer etwas wider ihre Perſon<lb/> oder auch wider ihre <hi rendition="#aq">Reputation</hi> ſich unterfangen<lb/> wollen.</p><lb/> <p>Aber die letztere Aenderung des Staats habe den<lb/> Koͤnig von ſolcher ſtarcken Aufſicht befreyet/ und die-<lb/> ſe hohe Bedienten bloß zur Verwaltung geheimer<lb/> Raths-Stellen <hi rendition="#aq">reduci</hi>ret. Es <hi rendition="#aq">dependi</hi>re heutiges<lb/> Tages vom Koͤnige allein/ wie er ſie brauchen wol-<lb/> len/ und er fodere ihren Rath nicht weiter/ als er ihm<lb/> noͤthig duͤnckete: zudem <hi rendition="#aq">decidi</hi>re Seine Majeſtaͤt<lb/> alle <hi rendition="#aq">Affaire</hi>n mit Beyhuͤlffe derjenigen <hi rendition="#aq">Miniſter,</hi><lb/> denen ſie ſich unmittelbar anvertrauete/ ohne daß ſie<lb/> den gantzen geheimen Rath von allem <hi rendition="#aq">part</hi> gaͤbe.<lb/> Es waͤren der geheimen Raͤthe ohngefehr achtzehn/<lb/> deren jeder dreyhundert Pfund jaͤhrlich bekaͤm/ aber<lb/> die meiſten haͤtten noch auſſer dieſem andere Aem-<lb/> pter mehr.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Das 11. Cap.</hi><lb/> Von denen Staͤnden in Schweden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie allzu groſſe Freygebigkeit der letzt verſam̃-<lb/> leten Staͤnde/ ſaget der <hi rendition="#aq">Autor</hi> allhier/ habe<lb/> dieſem <hi rendition="#aq">Corpori</hi> nicht viel mehr als nur den<lb/> Nahmen uͤbrig gelaſſen/ und daß ſie noch zu denen<lb/><hi rendition="#aq">Impoſten,</hi> ſo der Koͤnig zu beſtaͤtigen vor noͤthig<lb/> befaͤnde/ ihren <hi rendition="#aq">Conſens</hi> geben moͤchten; indem der<lb/> Koͤnig lieber ſolche von der Hand der Staͤnde em-<lb/> pfangen wolte/ als ſich ſeiner <hi rendition="#aq">Autorit</hi>aͤt gebrauchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [404/0440]
Schwedens
haͤtten doch die Staͤnde ſelbige in Pflicht genommen/
und ſie vielmehr dem Reiche insgemein/ als dem Koͤ-
nige inſonderheit treu zu ſeyn verſprochen. Von ih-
rem Ampte waͤren ſie nicht ehe als durch den Tod ab-
gefodert worden/ und man haͤtte es vor eine Verraͤ-
therey aufgenommen/ wer etwas wider ihre Perſon
oder auch wider ihre Reputation ſich unterfangen
wollen.
Aber die letztere Aenderung des Staats habe den
Koͤnig von ſolcher ſtarcken Aufſicht befreyet/ und die-
ſe hohe Bedienten bloß zur Verwaltung geheimer
Raths-Stellen reduciret. Es dependire heutiges
Tages vom Koͤnige allein/ wie er ſie brauchen wol-
len/ und er fodere ihren Rath nicht weiter/ als er ihm
noͤthig duͤnckete: zudem decidire Seine Majeſtaͤt
alle Affairen mit Beyhuͤlffe derjenigen Miniſter,
denen ſie ſich unmittelbar anvertrauete/ ohne daß ſie
den gantzen geheimen Rath von allem part gaͤbe.
Es waͤren der geheimen Raͤthe ohngefehr achtzehn/
deren jeder dreyhundert Pfund jaͤhrlich bekaͤm/ aber
die meiſten haͤtten noch auſſer dieſem andere Aem-
pter mehr.
Das 11. Cap.
Von denen Staͤnden in Schweden.
Die allzu groſſe Freygebigkeit der letzt verſam̃-
leten Staͤnde/ ſaget der Autor allhier/ habe
dieſem Corpori nicht viel mehr als nur den
Nahmen uͤbrig gelaſſen/ und daß ſie noch zu denen
Impoſten, ſo der Koͤnig zu beſtaͤtigen vor noͤthig
befaͤnde/ ihren Conſens geben moͤchten; indem der
Koͤnig lieber ſolche von der Hand der Staͤnde em-
pfangen wolte/ als ſich ſeiner Autoritaͤt gebrauchen
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/440 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/440>, abgerufen am 25.02.2025. |