Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

vor einen Edelmann.
ximen. Die erste bestehet in der Weißheit eines
Fürsten/ um sich bey seinen Unterthanen in Hochach-
tung zu bringen; die andere in Ausübung Königli-
cher Tugenden/ die da machen/ daß große Herren ge-
liebet werden; die dritte in Erhaltung der nöthigen
Autorität/ damit ihnen gehorsamet/ und sie gefürch-
tet werden; die vierdte in guter Vereinigung und
Harmonie aller derjenigen Theile/ daraus der Staat
bestehet/ und die ihm die Festigkeit und Ruhe giebet;
und endlich die fünfte in erhaltung des Friedens.

Diese fünf Eigenschafften/ sagt der Autor, sol-
le ein König desto mehr an sich nehmen/ weil er sähe/
daß GOtt selbst/ dessen lebendes Ebenbild er vor al-
len andern Menschen wäre/ dieselben von sich spüh-
ren liesse.

Anmerckung. Ein Edelmann/ wie der Autor
aus obigen Maximen ziehet/ soll gleichfalls die
Weißheit suchen/ um sich eine Hochachtung dadurch
zuerwerben: die Gütigkeit/ um sich geliebt zu ma-
chen; die Autorität/ um zu verursachen/ daß man
ihn ehre/ mit seiner Familie und Freunden einträch-
tig leben/ daß man ihn vertragen mag; und endlich
mit allen Friede halten/ die ihm schaden können.

Die I. Maxim.
Von der Weißheit eines Fürsten.

Die Weißheit/ sagt der Autor, sey einem Fürsten
erstlich darum nöthig/ damit er einiger massen an den
göttlichen Vollkommenheiten Theil nehme/ welche
biß auf die geringste Bedürfniß der Creaturen sä-
hen/ um selbigen zu helffen.

Zum andern aus dieser Ursache: weil iedweder
Mensch im Gewissen verbunden/ seine Prosession zu

ver-
C

vor einen Edelmann.
ximen. Die erſte beſtehet in der Weißheit eines
Fuͤrſten/ um ſich bey ſeinen Unterthanen in Hochach-
tung zu bringen; die andere in Ausuͤbung Koͤnigli-
cher Tugenden/ die da machen/ daß große Herren ge-
liebet werden; die dritte in Erhaltung der noͤthigen
Autoritaͤt/ damit ihnen gehorſamet/ und ſie gefuͤrch-
tet werden; die vierdte in guter Vereinigung und
Harmonie aller derjenigen Theile/ daraus der Staat
beſtehet/ und die ihm die Feſtigkeit und Ruhe giebet;
und endlich die fuͤnfte in erhaltung des Friedens.

Dieſe fuͤnf Eigenſchafften/ ſagt der Autor, ſol-
le ein Koͤnig deſto mehr an ſich nehmen/ weil er ſaͤhe/
daß GOtt ſelbſt/ deſſen lebendes Ebenbild er vor al-
len andern Menſchen waͤre/ dieſelben von ſich ſpuͤh-
ren lieſſe.

Anmerckung. Ein Edelmann/ wie der Autor
aus obigen Maximen ziehet/ ſoll gleichfalls die
Weißheit ſuchen/ um ſich eine Hochachtung dadurch
zuerwerben: die Guͤtigkeit/ um ſich geliebt zu ma-
chen; die Autoritaͤt/ um zu verurſachen/ daß man
ihn ehre/ mit ſeiner Familie und Freunden eintraͤch-
tig leben/ daß man ihn vertragen mag; und endlich
mit allen Friede halten/ die ihm ſchaden koͤnnen.

Die I. Maxim.
Von der Weißheit eines Fürſten.

Die Weißheit/ ſagt der Autor, ſey einem Fuͤrſten
erſtlich darum noͤthig/ damit er einiger maſſen an den
goͤttlichen Vollkommenheiten Theil nehme/ welche
biß auf die geringſte Beduͤrfniß der Creaturen ſaͤ-
hen/ um ſelbigen zu helffen.

Zum andern aus dieſer Urſache: weil iedweder
Menſch im Gewiſſen verbunden/ ſeine Proſeſſion zu

ver-
C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0037" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vor einen Edelmann.</hi></fw><lb/>
ximen. Die er&#x017F;te be&#x017F;tehet in der Weißheit eines<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ um &#x017F;ich bey &#x017F;einen Unterthanen in Hochach-<lb/>
tung zu bringen; die andere in Ausu&#x0364;bung Ko&#x0364;nigli-<lb/>
cher Tugenden/ die da machen/ daß große Herren ge-<lb/>
liebet werden; die dritte in Erhaltung der no&#x0364;thigen<lb/><hi rendition="#aq">Autori</hi>ta&#x0364;t/ damit ihnen gehor&#x017F;amet/ und &#x017F;ie gefu&#x0364;rch-<lb/>
tet werden; die vierdte in guter Vereinigung und<lb/>
Harmonie aller derjenigen Theile/ daraus der Staat<lb/>
be&#x017F;tehet/ und die ihm die Fe&#x017F;tigkeit und Ruhe giebet;<lb/>
und endlich die fu&#x0364;nfte in erhaltung des Friedens.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e fu&#x0364;nf Eigen&#x017F;chafften/ &#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> &#x017F;ol-<lb/>
le ein Ko&#x0364;nig de&#x017F;to mehr an &#x017F;ich nehmen/ weil er &#x017F;a&#x0364;he/<lb/>
daß GOtt &#x017F;elb&#x017F;t/ de&#x017F;&#x017F;en lebendes Ebenbild er vor al-<lb/>
len andern Men&#x017F;chen wa&#x0364;re/ die&#x017F;elben von &#x017F;ich &#x017F;pu&#x0364;h-<lb/>
ren lie&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Anmerckung.</hi> Ein Edelmann/ wie der <hi rendition="#aq">Autor</hi><lb/>
aus obigen Maximen ziehet/ &#x017F;oll gleichfalls die<lb/>
Weißheit &#x017F;uchen/ um &#x017F;ich eine Hochachtung dadurch<lb/>
zuerwerben: die Gu&#x0364;tigkeit/ um &#x017F;ich geliebt zu ma-<lb/>
chen; die <hi rendition="#aq">Autori</hi>ta&#x0364;t/ um zu verur&#x017F;achen/ daß man<lb/>
ihn ehre/ mit &#x017F;einer Familie und Freunden eintra&#x0364;ch-<lb/>
tig leben/ daß man ihn vertragen mag; und endlich<lb/>
mit allen Friede halten/ die ihm &#x017F;chaden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <div n="3">
              <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">I.</hi> Maxim.</hi><lb/>
Von der Weißheit eines Für&#x017F;ten.</head><lb/>
              <p>Die Weißheit/ &#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> &#x017F;ey einem Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
er&#x017F;tlich darum no&#x0364;thig/ damit er einiger ma&#x017F;&#x017F;en an den<lb/>
go&#x0364;ttlichen Vollkommenheiten Theil nehme/ welche<lb/>
biß auf die gering&#x017F;te Bedu&#x0364;rfniß der Creaturen &#x017F;a&#x0364;-<lb/>
hen/ um &#x017F;elbigen zu helffen.</p><lb/>
              <p>Zum andern aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ache: weil iedweder<lb/>
Men&#x017F;ch im Gewi&#x017F;&#x017F;en verbunden/ &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ion</hi> zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0037] vor einen Edelmann. ximen. Die erſte beſtehet in der Weißheit eines Fuͤrſten/ um ſich bey ſeinen Unterthanen in Hochach- tung zu bringen; die andere in Ausuͤbung Koͤnigli- cher Tugenden/ die da machen/ daß große Herren ge- liebet werden; die dritte in Erhaltung der noͤthigen Autoritaͤt/ damit ihnen gehorſamet/ und ſie gefuͤrch- tet werden; die vierdte in guter Vereinigung und Harmonie aller derjenigen Theile/ daraus der Staat beſtehet/ und die ihm die Feſtigkeit und Ruhe giebet; und endlich die fuͤnfte in erhaltung des Friedens. Dieſe fuͤnf Eigenſchafften/ ſagt der Autor, ſol- le ein Koͤnig deſto mehr an ſich nehmen/ weil er ſaͤhe/ daß GOtt ſelbſt/ deſſen lebendes Ebenbild er vor al- len andern Menſchen waͤre/ dieſelben von ſich ſpuͤh- ren lieſſe. Anmerckung. Ein Edelmann/ wie der Autor aus obigen Maximen ziehet/ ſoll gleichfalls die Weißheit ſuchen/ um ſich eine Hochachtung dadurch zuerwerben: die Guͤtigkeit/ um ſich geliebt zu ma- chen; die Autoritaͤt/ um zu verurſachen/ daß man ihn ehre/ mit ſeiner Familie und Freunden eintraͤch- tig leben/ daß man ihn vertragen mag; und endlich mit allen Friede halten/ die ihm ſchaden koͤnnen. Die I. Maxim. Von der Weißheit eines Fürſten. Die Weißheit/ ſagt der Autor, ſey einem Fuͤrſten erſtlich darum noͤthig/ damit er einiger maſſen an den goͤttlichen Vollkommenheiten Theil nehme/ welche biß auf die geringſte Beduͤrfniß der Creaturen ſaͤ- hen/ um ſelbigen zu helffen. Zum andern aus dieſer Urſache: weil iedweder Menſch im Gewiſſen verbunden/ ſeine Proſeſſion zu ver- C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/37
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/37>, abgerufen am 21.11.2024.