Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Die unterschiedlichen Kennzeichen welches sie sich zuziehet: doch auf das Mittel den-cken/ wie man solchem könne zuvor kommen/ oder selbiges gar vermeiden. Dieses ist der Friede/ selbi- ger weiß und kan die Ruhe des Hertzens und des Ge- müths verschaffen: dieser lehret auch/ sein Vermö- gen ohne Proceß zu erhalten/ oder doch also zu rech- ten/ daß man GOtt nicht beleidige. Der Friede. Das 12. Cap. Man muß von den Vortrefflichkeiten des Frie- Was ist das vor eine Schwachheit/ wenn man Der Friede bestehet in einer Vernunfft-mäßigen Man muß seine unruhigen Empfindungen/ |wel- nicht
Die unterſchiedlichen Kennzeichen welches ſie ſich zuziehet: doch auf das Mittel den-cken/ wie man ſolchem koͤnne zuvor kommen/ oder ſelbiges gar vermeiden. Dieſes iſt der Friede/ ſelbi- ger weiß und kan die Ruhe des Hertzens und des Ge- muͤths verſchaffen: dieſer lehret auch/ ſein Vermoͤ- gen ohne Proceß zu erhalten/ oder doch alſo zu rech- ten/ daß man GOtt nicht beleidige. Der Friede. Das 12. Cap. Man muß von den Vortrefflichkeiten des Frie- Was iſt das vor eine Schwachheit/ wenn man Der Friede beſtehet in einer Vernunfft-maͤßigen Man muß ſeine unruhigen Empfindungen/ |wel- nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0332" n="300"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die unterſchiedlichen Kennzeichen</hi></fw><lb/> welches ſie ſich zuziehet: doch auf das Mittel den-<lb/> cken/ wie man ſolchem koͤnne zuvor kommen/ oder<lb/> ſelbiges gar vermeiden. Dieſes iſt der Friede/ ſelbi-<lb/> ger weiß und kan die Ruhe des Hertzens und des Ge-<lb/> muͤths verſchaffen: dieſer lehret auch/ ſein Vermoͤ-<lb/> gen ohne Proceß zu erhalten/ oder doch alſo zu rech-<lb/> ten/ daß man GOtt nicht beleidige.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Der Friede.<lb/><hi rendition="#b">Das 12. Cap.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>an muß von den Vortrefflichkeiten des Frie-<lb/> dens und von ſeinen Wirckungen/ wie auch<lb/> von der ſuͤßen und ruhigen Gluͤckſeligkeit/<lb/> die man nirgend/ als bey ihm antrifft/ wohl unterrich-<lb/> tet ſeyn/ wenn man ihn mit Nachdrucke ſuchen/ und<lb/> leichtlich finden will.</p><lb/> <p>Was iſt das vor eine Schwachheit/ wenn man<lb/> dieſen gluͤckſeligen Fꝛieden/ der doch nichts anders als<lb/> eine Gabe des Hoͤchſten iſt/ vermeynet in einem Ler-<lb/> men eines Tumult-vollen Lebens/ uñ da das Gemuͤth<lb/> mit eitel Sorgen und Zanck angefuͤllet/ anzutreffen.</p><lb/> <p>Der Friede beſtehet in einer Vernunfft-maͤßigen<lb/> Tugend/ oder in einer tugendhafften Vernunfft/ die<lb/> da einen rechten Willen in ſich haͤlt; ein geſundes Ur-<lb/> theil; ein Hertz/ welches feſt auf ſeiner Pflicht beſte-<lb/> het; und einen Verſtand/ der die Warheit erkennet/<lb/> ihr folget/ und ſie in allen Dingen liebet.</p><lb/> <p>Man muß ſeine unruhigen Empfindungen/ |wel-<lb/> che unſer gantzes Leben einnehmen/ daͤmpffen/ und<lb/> moͤglichſt abſchaffen; den Eigennutz der uns anſchi-<lb/> ckelt/ alles zu wagen/ muß man auf die Seite ſetzen;<lb/> die Eigen-Liebe/ die uͤberall das Voraus haben will/<lb/> und die uns ſo offt betruͤget/ muß man gantz und gar<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [300/0332]
Die unterſchiedlichen Kennzeichen
welches ſie ſich zuziehet: doch auf das Mittel den-
cken/ wie man ſolchem koͤnne zuvor kommen/ oder
ſelbiges gar vermeiden. Dieſes iſt der Friede/ ſelbi-
ger weiß und kan die Ruhe des Hertzens und des Ge-
muͤths verſchaffen: dieſer lehret auch/ ſein Vermoͤ-
gen ohne Proceß zu erhalten/ oder doch alſo zu rech-
ten/ daß man GOtt nicht beleidige.
Der Friede.
Das 12. Cap.
Man muß von den Vortrefflichkeiten des Frie-
dens und von ſeinen Wirckungen/ wie auch
von der ſuͤßen und ruhigen Gluͤckſeligkeit/
die man nirgend/ als bey ihm antrifft/ wohl unterrich-
tet ſeyn/ wenn man ihn mit Nachdrucke ſuchen/ und
leichtlich finden will.
Was iſt das vor eine Schwachheit/ wenn man
dieſen gluͤckſeligen Fꝛieden/ der doch nichts anders als
eine Gabe des Hoͤchſten iſt/ vermeynet in einem Ler-
men eines Tumult-vollen Lebens/ uñ da das Gemuͤth
mit eitel Sorgen und Zanck angefuͤllet/ anzutreffen.
Der Friede beſtehet in einer Vernunfft-maͤßigen
Tugend/ oder in einer tugendhafften Vernunfft/ die
da einen rechten Willen in ſich haͤlt; ein geſundes Ur-
theil; ein Hertz/ welches feſt auf ſeiner Pflicht beſte-
het; und einen Verſtand/ der die Warheit erkennet/
ihr folget/ und ſie in allen Dingen liebet.
Man muß ſeine unruhigen Empfindungen/ |wel-
che unſer gantzes Leben einnehmen/ daͤmpffen/ und
moͤglichſt abſchaffen; den Eigennutz der uns anſchi-
ckelt/ alles zu wagen/ muß man auf die Seite ſetzen;
die Eigen-Liebe/ die uͤberall das Voraus haben will/
und die uns ſo offt betruͤget/ muß man gantz und gar
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/332 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/332>, abgerufen am 25.02.2025. |